Deutsche Welle-Mitarbeiter evakuiert

Foto: M-Archiv

Mehrere Mitarbeiter*innen der Deutschen Welle (DW) in Afghanistan sind mit ihren Familien nach Pakistan ausgereist. Mit der Evakuierung der insgesamt 72 Menschen sei für die DW ein erstes Ziel erreicht, teilte der deutsche Auslandsrundfunk mit. Doch im Land warten noch immer die Familien der Mitglieder der Afghanistan-Redaktion in Bonn sowie zwei weitere Korrespondenten und ihre Angehörigen auf ihre Ausreise.

Die neun Korrespondenten und die einzige Korrespondentin der DW in Afghanistan hätten mit ihren Familien tagelang vor dem Flughafen in Kabul ausgeharrt und auf Einlass in den gesicherten Bereich gewartet, hieß es. Nach mehreren gescheiterten Anläufen sei die Möglichkeit geprüft worden, die Gruppe auf einem anderen Weg aus dem Land zu bekommen. Dabei sei die Sicherheitslage in Afghanistan und ganz besonders an den Grenzübergängen in die Nachbarländer sehr schwer einzuschätzen gewesen. Zudem habe sich die Situation fast täglich geändert. Schließlich war es den Mitarbeitenden der DW gelungen, das Land über einen ungefährlichen Grenzübergang zu verlassen.

„Es ist eine Erleichterung zu wissen, dass zehn Mitarbeitenden, die in Afghanistan für die Deutsche Welle tätig waren, die Ausreise zusammen mit ihren Familien gelungen ist. Wir hoffen, dass dies auch allen anderen Ortskräften gelingt. So auch den Angehörigen derjenigen, die in der deutschen Welle in Bonn für die afghanische Redaktion tätig sind“, sagt Kathlen Eggerling, ver.di Gewerkschaftssekretärin für den öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk. Die Angst und Gefährdung derjenigen, die ungewollt in Afghanistan bleiben mussten, sei unvorstellbar.

„Die Verantwortlichen in Deutschland müssen alles in ihrer Macht stehende tun, bis alle Ortskräfte mit ihren Familien, die für deutsche Institutionen tätig waren, in Sicherheit sind“, fordert Eggerling.

Im August hatten Taliban-Kämpfer im Westen des Landes bei der Verfolgung eines Journalisten des Senders einen von dessen Familienangehörigen erschossen und einen weiteren schwer verletzt. Die radikalislamische Miliz hatte nach dem DW-Journalisten gesucht, der inzwischen in Deutschland arbeitet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »