Deutsche Welle-Mitarbeiter evakuiert

Foto: M-Archiv

Mehrere Mitarbeiter*innen der Deutschen Welle (DW) in Afghanistan sind mit ihren Familien nach Pakistan ausgereist. Mit der Evakuierung der insgesamt 72 Menschen sei für die DW ein erstes Ziel erreicht, teilte der deutsche Auslandsrundfunk mit. Doch im Land warten noch immer die Familien der Mitglieder der Afghanistan-Redaktion in Bonn sowie zwei weitere Korrespondenten und ihre Angehörigen auf ihre Ausreise.

Die neun Korrespondenten und die einzige Korrespondentin der DW in Afghanistan hätten mit ihren Familien tagelang vor dem Flughafen in Kabul ausgeharrt und auf Einlass in den gesicherten Bereich gewartet, hieß es. Nach mehreren gescheiterten Anläufen sei die Möglichkeit geprüft worden, die Gruppe auf einem anderen Weg aus dem Land zu bekommen. Dabei sei die Sicherheitslage in Afghanistan und ganz besonders an den Grenzübergängen in die Nachbarländer sehr schwer einzuschätzen gewesen. Zudem habe sich die Situation fast täglich geändert. Schließlich war es den Mitarbeitenden der DW gelungen, das Land über einen ungefährlichen Grenzübergang zu verlassen.

„Es ist eine Erleichterung zu wissen, dass zehn Mitarbeitenden, die in Afghanistan für die Deutsche Welle tätig waren, die Ausreise zusammen mit ihren Familien gelungen ist. Wir hoffen, dass dies auch allen anderen Ortskräften gelingt. So auch den Angehörigen derjenigen, die in der deutschen Welle in Bonn für die afghanische Redaktion tätig sind“, sagt Kathlen Eggerling, ver.di Gewerkschaftssekretärin für den öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk. Die Angst und Gefährdung derjenigen, die ungewollt in Afghanistan bleiben mussten, sei unvorstellbar.

„Die Verantwortlichen in Deutschland müssen alles in ihrer Macht stehende tun, bis alle Ortskräfte mit ihren Familien, die für deutsche Institutionen tätig waren, in Sicherheit sind“, fordert Eggerling.

Im August hatten Taliban-Kämpfer im Westen des Landes bei der Verfolgung eines Journalisten des Senders einen von dessen Familienangehörigen erschossen und einen weiteren schwer verletzt. Die radikalislamische Miliz hatte nach dem DW-Journalisten gesucht, der inzwischen in Deutschland arbeitet.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »