Hilfe für afghanische Mitarbeiter gefordert

19. Juli 2021, Dhaka, Grenzübergang zu Pakistan: Bangladeschische Journalisten zünden Kerzen an, halten Plakate und ein Porträt im Gedenken an den ermordeten Reuters-Journalisten Danish Siddiqui.
Foto: picture alliance/Zabed Hasnain Chowdhury /ZUMAPRESS.com

In einem Offenen Brief wenden sich deutsche Verlage, Redaktionen, Sender und Medienhäuser an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maaß. Sie fordern, ein Visa-Notprogramm für afghanische Mitarbeiter*innen deutscher Medienhäuser. Nach dem Rückzug der internationalen Truppen werden „Racheakte der Taliban“ befürchtet.

„Wir sind der Überzeugung: Es gilt jetzt, keine Zeit mehr zu verlieren. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die das Land verlassen wollen, drohen Verfolgung, Verhaftung, Folter und der Tod“, heißt es in der Petition.

Und weiter: „Unsere Berichterstattung, die die deutsche Öffentlichkeit und Politik mit Analysen, Erkenntnissen und Eindrücken aus dem Land versorgt hat, war nicht denkbar ohne den Einsatz und den Mut der afghanischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns vor Ort unterstützt haben: den lokalen Journalistinnen und Journalisten, Stringern, Übersetzerinnen und Übersetzern.“ Ein außerordentliches Visa-Programm, wie die Bundesregierung es für die afghanischen Bundeswehr-Übersetzer geschaffen habe, werde auch für Mitarbeiter*innen deutscher Medienhäuser dringend benötigt.

Vergangene Woche erkannte die Biden-Administration nach ähnlichen Appellen der US-Medien die dramatisch gestiegene Gefahr an, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausländischer Medien ausgesetzt sind, und nahm sie in ihr Flüchtlings-Programm für Afghanistan auf. Die britische Regierung hat angedeutet, dass auch sie eine ähnliche Entscheidung vorbereitet.

Der Offene Brief ist eine gemeinsame Initiative von Arte, Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), „Der Spiegel“, Deutsche Welle, Deutschlandradio, „Die Zeit“, dpa, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, n-tv, Reporter ohne Grenzen, RTL, „Stern“, „Süddeutsche Zeitung“ und „taz“.

Fotograf Danish Siddiqui in Kandahar erschossen

„Allein in den vergangenen Wochen wurde der weltbekannte Fotograf Danish Siddiqui in Kandahar erschossen, starb eine Fernsehjournalistin in Kabul bei einem Bombenanschlag. Amdadullah Hamdard, der häufig für „Die Zeit“ gearbeitet hat, wurde vor seinem Haus in Dschalalabad erschossen. Dutzende Journalistinnen und Journalisten wurden in den vergangenen Jahren ermordet, von den Taliban, vom „Islamischen Staat“, von Unbekannten. Und fast nie hat die Regierung die Täter ermittelt. Es steht zu befürchten, dass solche Morde jetzt dramatisch zunehmen werden – und viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bedroht.

Internationalen Menschenrechtsorganisationen zufolge gibt es weltweit kaum ein Land, in dem Journalistinnen und Journalisten mittlerweile so gefährdet sind wie in Afghanistan“, berichtet Zeit Online.

Medien geschlossen – Journalisten auf der Flucht

Reporter ohne Grenzen (RSF) war Ende Juli noch für zehn Tage nach Afghanistan gereist, um Solidarität mit den Betroffenen auszudrücken und Vertreterinnen und Vertreter aus Medien und Politik ein Konzept für den Schutz von Medienschaffenden vorzustellen. Denn: „Die Taliban haben in den vergangenen Jahren immer wieder Anschläge verübt, bei denen Medienschaffende getötet wurden. Mit dem weiteren Vorrücken der Extremistengruppe drohen weitere Morde an Journalistinnen und Journalisten und gleichzeitig eine Unterversorgung der Bevölkerung mit Informationen“, sagte RSF-Geschäftsführer Christian Mihr.

„Inzwischen mussten bereits mehr als 50 Medien – hauptsächlich lokale Radio- und Fernsehsender – in den von den Taliban kontrollierten Gebieten ihren Betrieb einstellen“, berichtete RSF am 14. August. Medien, die noch nicht schließen mussten, würden nur noch religiöse und von der Extremistengruppe vorgegebene Inhalte senden. Rund 100 Journalistinnen und Journalisten hätten ihren Arbeitsplatz verloren, da sie aus den von den Taliban besetzten Gebieten fliehen und in den großen Städten, insbesondere in der Hauptstadt Kabul, Zuflucht suchen mussten.

In Kabul hätten afghanische Journalistinnen und Journalisten, die ein Visum beantragen wollen, mehrere Botschaften aufgesucht. Viele Medienschaffende befürchteten, dass diejenigen, die für ausländische Medien gearbeitet haben, bevorzugt behandelt werden könnten. Schleusergruppen hätten inzwischen begonnen, ihre Preise zu erhöhen, so RSF.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »