Entführt im Irak

„Libération“-Korrespondentin seit Anfang Januar vermisst

Am 5. Januar gegen 11 Uhr verließen Florence Aubenas und ihr Mitarbeiter Hussein Hanun el-Saadi in Bagdad ihr Hotel. Seitdem wurden sie nicht mehr gesehen. Mehrmals täglich hatte Aubenas aus Sicherheitsgründen mit der Redaktion von „Libération“ in Paris Kontakt aufgenommen, doch von nun an blieb ihr Telefon stumm.

Vermeintliche Zeugen berichteten von einer Entführung in der Nähe der so genannten Grünen Zone Bagdads, in der die Übergangsregierung und die amerikanische Botschaft untergebracht sind. Offizielle Bestätigungen dafür oder Bekennerschreiben gab es nicht. Dennoch spricht vieles dafür, dass die beiden „Libération“-Mitarbeiter verschleppt wurden, vor allem, weil Iraks Übergangspräsident Ghazi el-Jawar bei einem Besuch in Paris den Vorgang als Entführung bezeichnete. Die französische Regierung spricht weiterhin von einem Verschwinden. Ohnehin meiden die Regierenden in Paris die Öffentlichkeit. Statt laute Protestnoten zu formulieren setzen sie auf Verhandlungen, um die 43-jährige Korrespondentin des linksliberalen Blattes zu befreien. Außenminister Michel Barnier versicherte mehrfach, dass alles getan werde, um Aubenas in Sicherheit zu bringen. In Frankreich geht man davon aus, dass Aubenas und ihr Begleiter von kriminellen Banden verschleppt wurden. Ein politisches Motiv gilt als unwahrscheinlich, weil sich die mutmaßlichen Entführer bis zur Wahl nicht meldeten. Dennoch haben zahlreiche arabische Journalisten und muslimische Verbände in Frankreich und dem Irak an die Kidnapper appelliert, Aubenas und el-Saadi freizulassen.

Die „Libération“-Redaktion schildert Florence Aubenas als erfahrene und beliebte Kollegin. Aubenas berichtete zuvor bereits unter anderem von Konflikten und Kriegen aus Ruanda, Afghanistan, Algerien und dem Kosovo. Und natürlich war ihr bewusst, dass seit dem Beginn des Irak-Krieges vor knapp zwei Jahren 46 Journalisten oder Medienmitarbeiter im Irak getötet wurden. Dennoch flog sie am 16. Dezember nach Bagdad, um im Vorfeld der Parlamentswahlen vom 30. Januar unter anderem über weibliche Kandidaten zu berichten.

Präsident Jacques Chirac setzt weiterhin auf stille Diplomatie – und fordert gleichzeitig die Redaktionen auf, den Irak zu meiden. Damit stößt er allerdings bei den Medien auf Widerspruch. „Bei einem Abzug der Korrespondenten würden US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und el-Kaida-Vertreter Abu Mussab al-Sarkawi die wichtigsten Informationsquellen“, warnt „Libération“-Chefredakteur Serge July. Auch „Reporter ohne Grenzen“ stehen zur Arbeit im Krisengebiet. „Am schlimmsten wäre es, wenn es gar keine Reporter mehr im Irak gäbe“, meint Robert Ménard, Generalsekretär der Organisation.

Ähnlich sieht das Christian Chesnot. Er empfiehlt, dass Journalisten nur für einige Tage im Land bleiben sollten, damit sie für potenzielle Entführer nicht auffindbar sind. Chesnot von „Radio France“ war 2004 zusammen mit Georges Malbrunot vom „Figaro“ 120 Tage in der Gewalt irakischer Entführer.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »