European Newsroom: Ein Gemeinschaftsprojekt im Zentrum Europas

Der European Newsroom (enr), ein Gemeinschaftsprojekt von 18 europäischen Nachrichtenagenturen, ist am 6. September in Brüssel an den Start gegangen. Ziel der Initiative ist die Stärkung der Berichterstattung aus dem Zentrum Europas sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den internationalen Agentur-Korrespondent*innen. Der European Newsroom bietet gemeinsame Räumlichkeiten, eine technische Infrastruktur sowie ein umfangreiches Veranstaltungs- und Trainingsprogramm.

„In Brüssel werden Regelungen auf den Weg gebracht, die viele Millionen Menschen direkt betreffen. Nicht nur in den EU-Mitgliedsländern, sondern auch bei den Beitrittskandidaten. Es ist daher essenziell, die unabhängige und verlässliche Berichterstattung aus Brüssel zu sichern und auszubauen und Informationen bereitzustellen, die bei Bürgerinnen und Bürgern der EU gegen Desinformation wirken. Dafür macht sich der European Newsroom stark“, sagt Peter Kropsch, CEO der dpa.

Der European Newsroom verfügt mit Räumen im Residenzpalast sowie bei der Nachrichtenagentur Belga über zwei Standorte mit 45 Arbeitsplätzen in Brüssel. Der operative Betrieb läuft seit dem 1. Juli 2022. Zwei Mitarbeiterinnen vor Ort koordinieren die Aktivitäten des enr. Die Agenturen dpa (Deutschland), AFP (Frankreich), ANSA (Italien), AGERPRES (Rumänien) und HINA (Kroatien) bilden die Kerngruppe und den Lenkungsausschuss des Projekts. Unterstützung kommt von der EU. Die umfassende EU-Berichterstattung der teilnehmenden Agenturen findet weiterhin ausschließlich in den jeweils eigenen nationalen Diensten statt. Ausgesuchte Inhalte wie Auszüge von Agenturmeldungen werden auf der Website des European Newsrooms in Landessprache zeitverzögert publiziert. Dazu gehören auch Dossiers aus Beiträgen der Agenturen. Wichtige Themen – beispielsweise steigende Gaspreise, die globale Nahrungsmittelkrise oder die Folgen des Klimawandels – werden aus verschiedenen Länderperspektiven beleuchtet.

Die ukrainische Agentur Ukrinform wird im Rahmen einer Solidarity Partnership bei der Sicherstellung ihrer Berichterstattung und der Vernetzung in Brüssel im enr-Projekt unterstützt. Sie kann den European Newsroom kostenfrei nutzen. Die polnische PAP nimmt den Status eines Associate Partners ein. Zunächst als Observer Agencies stoßen die ANP (Niederlande), Keystone-SDA (Schweiz) und die LUSA (Portugal) zum Kreis der enr-Partner hinzu.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Neue Nachrichten für Russland

Reporter ohne Grenzen (RSF) hat in Paris gemeinsam mit der Witwe von Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja, den neuen Fernsehsender Russia’s Future  vorgestellt. Der Sender soll das Vermächtnis des in russischer Haft ermordeten Oppositionsführers bewahren und die Pressefreiheit in Russland stärken. Ausgestrahlt wird er über das von RSF initiierte Svoboda Satellite Package, das unabhängigen, russischsprachigen Journalismus sendet.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »