Filme aus der Türkei – Einblick und Debatten

Plakat der Türkischen Filmwoche

Der Gebetskreis „Wachet und Betet! Freiheit jetzt!“ der evangelischen Gemeinde in der Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg – bekannt geworden durch die täglichen Andachten für das 2017 in der Türkei inhaftierte Gemeindemitglied, den Menschenrechtler Peter Steudtner – zeigt gegenwärtig in einer kleinen Veranstaltungsreihe sehenswerte Filme aus der Türkei. Im Oktober laufen noch drei solche Streifen.

Den Ruf „Wachet und Betet!“ des biblischen Jesus im Garten Gethsemane an seine Jünger sehen sie als einen besonderen Auftrag, erklären die Gemeindemitglieder. Deshalb gingen ihre Andachten weiter. Jeden Tag um 18 Uhr rufen die Glocken der Berliner Gethsemanekirche zum Gebet um Freiheit für die zu Unrecht Inhaftierten in der Türkei und anderswo in der Welt. „Wachen“ bedeute für den Gebetskreis aber auch, neugierig zu sein, sich zu informieren, dazuzulernen. Deshalb zeige man im September und Oktober in einer kleinen Reihe insgesamt sechs Filme aus der Türkei: „Sie laden ein, sich mit der aktuellen Situation in der Türkei auseinanderzusetzen – aus der Perspektive der Menschen dort. Die Filmreihe ermöglicht darüber hinaus, neue Sichtweisen und Einblicke auf das Leben in der heutigen Türkei zu gewinnen“, so die Organisatoren.

Im Anschluss an jede Filmvorführung in der UCI Kinowelt Colosseum, unweit der Gethsemane-Kirche in der Schönhauser Allee, gibt es eine Diskussion mit kompetenten Gästen. Ab 10. Oktober werden jeweils mittwochs 19:45 Uhr noch drei Spielfilme gezeigt. Als nächstes läuft „The Smell of Money“. Die Veranstaltungsreihe wird von ver.di und dem Berliner Kultursenat unterstützt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das detaillierte Programm findet sich hier.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »