Filme aus der Türkei – Einblick und Debatten

Plakat der Türkischen Filmwoche

Der Gebetskreis „Wachet und Betet! Freiheit jetzt!“ der evangelischen Gemeinde in der Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg – bekannt geworden durch die täglichen Andachten für das 2017 in der Türkei inhaftierte Gemeindemitglied, den Menschenrechtler Peter Steudtner – zeigt gegenwärtig in einer kleinen Veranstaltungsreihe sehenswerte Filme aus der Türkei. Im Oktober laufen noch drei solche Streifen.

Den Ruf „Wachet und Betet!“ des biblischen Jesus im Garten Gethsemane an seine Jünger sehen sie als einen besonderen Auftrag, erklären die Gemeindemitglieder. Deshalb gingen ihre Andachten weiter. Jeden Tag um 18 Uhr rufen die Glocken der Berliner Gethsemanekirche zum Gebet um Freiheit für die zu Unrecht Inhaftierten in der Türkei und anderswo in der Welt. „Wachen“ bedeute für den Gebetskreis aber auch, neugierig zu sein, sich zu informieren, dazuzulernen. Deshalb zeige man im September und Oktober in einer kleinen Reihe insgesamt sechs Filme aus der Türkei: „Sie laden ein, sich mit der aktuellen Situation in der Türkei auseinanderzusetzen – aus der Perspektive der Menschen dort. Die Filmreihe ermöglicht darüber hinaus, neue Sichtweisen und Einblicke auf das Leben in der heutigen Türkei zu gewinnen“, so die Organisatoren.

Im Anschluss an jede Filmvorführung in der UCI Kinowelt Colosseum, unweit der Gethsemane-Kirche in der Schönhauser Allee, gibt es eine Diskussion mit kompetenten Gästen. Ab 10. Oktober werden jeweils mittwochs 19:45 Uhr noch drei Spielfilme gezeigt. Als nächstes läuft „The Smell of Money“. Die Veranstaltungsreihe wird von ver.di und dem Berliner Kultursenat unterstützt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das detaillierte Programm findet sich hier.

Weitere aktuelle Beiträge

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Schon entdeckt: Über Israel und Palästina sprechen

Der Podcast "Über Israel und Palästina sprechen" ist ein Crashkurs für alle, die zentrale Begriffe und Widersprüche der Nahost-Debatte verstehen wollen. Er bietet zugleich die Möglichkeit, Stimmen und Positionen kennenzulernen, die sonst selten Gehör finden. Was ist Antisemitismus – und was antipalästinensischer Rassismus? Was bedeutet Staatsräson? Ab wann ist es legitim, von Genozid zu sprechen? Und wie fühlt es sich an, Angehörige in Israel oder Gaza zu haben?
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »