Fotoarchiv achtlos entsorgt

Le Monde in der Kritik – Lebenswerk zerstört

Es ist eine unglaubliche Geschichte: Offenbar völlig gedankenlos entsorgten Aufräumer bei Le Monde in Paris das Archiv des Fotografen Daniel Mordzinski. 50.000 Negative und Dias aus 27 Arbeitsjahren verschwanden. Ein unwiederbringlicher Verlust.


Der geborene Argentinier arbeitet seit Jahren für die spanische Zeitung El País als Korrespondent in der französischen Hauptstadt. Im Rahmen einer Kooperation mit Le Monde, konnte er mit weiteren Kollegen Räume in der Pariser Redaktion nutzen. Ohne Vorwarnung und ohne gefragt worden zu sein, wurden diese Zimmer mit den Archivschränken leer geräumt, auch Computer gingen verloren. Offenbar prüfte niemand, was da in den Papierkorb wanderte. Mordzinski ist vor allem wegen seiner Porträts von Schriftstellern aus Spanien und Lateinamerika, darunter einiger Nobelpreisträger, bekannt. In jahrelanger Arbeit waren sehr repräsentative Fotos in verschiedenen Ländern der Welt entstanden.
Die Europäische Journalisten Föderation (EJF) erklärte ihre Solidarität mit dem Fotografen und bot Unterstützung an. Sie appellierte an Le Monde, die Verantwortung für die Archivvernichtung zu übernehmen und Schadenersatz zu leisten.
So ein Schaden sei jedoch nicht wirklich kompensierbar, erklärte Anna Petersen vom dju-Landesvorstand Hamburg. „Die fundamentale Frage ist doch, wie es möglich ist, derartig ignorant mit der Arbeit, in diesem Fall dem Lebenswerk eines Menschen, umzugehen. Es handelt sich nicht nur um den Verlust kulturgeschichtlich wichtiger Dokumente, sondern auch darum, dass dem betroffenen Fotografen dieses Material für zukünftige Projekte, die sehr konkret seine Existenz berühren, nicht mehr zur Verfügung steht.“
Le Monde ließ verlauten, sich um die Aufklärung der Archivzerstörung zu bemühen und über eine Schadensregulierung nachzudenken. Mordzinski will keine Absicht für die „Tat“ unterstellen, spricht eher von „Inkompetenz“ und „Unachtsamkeit“. Mit einem Anwalt an seiner Seite ist er mit Le Monde in Verhandlungen getreten.

Weitere aktuelle Beiträge

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »