Fotoarchiv achtlos entsorgt

Le Monde in der Kritik – Lebenswerk zerstört

Es ist eine unglaubliche Geschichte: Offenbar völlig gedankenlos entsorgten Aufräumer bei Le Monde in Paris das Archiv des Fotografen Daniel Mordzinski. 50.000 Negative und Dias aus 27 Arbeitsjahren verschwanden. Ein unwiederbringlicher Verlust.


Der geborene Argentinier arbeitet seit Jahren für die spanische Zeitung El País als Korrespondent in der französischen Hauptstadt. Im Rahmen einer Kooperation mit Le Monde, konnte er mit weiteren Kollegen Räume in der Pariser Redaktion nutzen. Ohne Vorwarnung und ohne gefragt worden zu sein, wurden diese Zimmer mit den Archivschränken leer geräumt, auch Computer gingen verloren. Offenbar prüfte niemand, was da in den Papierkorb wanderte. Mordzinski ist vor allem wegen seiner Porträts von Schriftstellern aus Spanien und Lateinamerika, darunter einiger Nobelpreisträger, bekannt. In jahrelanger Arbeit waren sehr repräsentative Fotos in verschiedenen Ländern der Welt entstanden.
Die Europäische Journalisten Föderation (EJF) erklärte ihre Solidarität mit dem Fotografen und bot Unterstützung an. Sie appellierte an Le Monde, die Verantwortung für die Archivvernichtung zu übernehmen und Schadenersatz zu leisten.
So ein Schaden sei jedoch nicht wirklich kompensierbar, erklärte Anna Petersen vom dju-Landesvorstand Hamburg. „Die fundamentale Frage ist doch, wie es möglich ist, derartig ignorant mit der Arbeit, in diesem Fall dem Lebenswerk eines Menschen, umzugehen. Es handelt sich nicht nur um den Verlust kulturgeschichtlich wichtiger Dokumente, sondern auch darum, dass dem betroffenen Fotografen dieses Material für zukünftige Projekte, die sehr konkret seine Existenz berühren, nicht mehr zur Verfügung steht.“
Le Monde ließ verlauten, sich um die Aufklärung der Archivzerstörung zu bemühen und über eine Schadensregulierung nachzudenken. Mordzinski will keine Absicht für die „Tat“ unterstellen, spricht eher von „Inkompetenz“ und „Unachtsamkeit“. Mit einem Anwalt an seiner Seite ist er mit Le Monde in Verhandlungen getreten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »