„Freie Medien und Kultur – Schlüssel zur Demokratie“

10 Jahre Solidaritätsfonds Demokratische Medien in der Welt e.V.

Zahlreiche Basis-, Medien- und Kulturprojekte in aller Welt, vor allem in den Ländern des Südens, haben von der Arbeit des Solidaritätsfonds Demokratische Medien in der Welt e.V. (Solifonds), Stuttgart, profitiert. „Mit wenigen Mitteln haben wir in Einzelfällen große Wirkung erzielt“, betont Rolf Satzer, Mitglied des Vorstandes, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der gemeinnützigen Organisation.

Zwei Beispiele nennt der in der „Eine-Welt-Bewegung“ engagierte Kölner exemplarisch: Mit wenigen Tausend Dollar für moderne Sendetechnik kann heute eine Metropole wie Buenos Aires mit Radioprogrammen versorgt werden. Außerdem sind solche Sender in vielen Ländern mit repressiven Systemen oft die einzige Artikulationsmöglichkeit sozialer Bewegungen.

Gleich zu Beginn der Arbeit 1992 wurde der Solifonds von Medico International informiert, dass ein in Europa verbotenes Medikament eines bedeutenden Pharmaunternehmens in Lateinamerika vertrieben werden sollte. Der Solifonds ließ hierzu einen spanischen Radiobeitrag produzieren und verbreitete ihn über Gesundheitssendungen seiner befreundeten Projektradios. Ergebnis: Das gesundheitsschädigende Medikament musste vom Markt genommen werden. „Ein weiteres, mutmachendes Beispiel für unsere Arbeit“, so Satzer.

Dem „Dialog der Kulturen und der Mediendemokratie“ galten drei Tagungen, die der Solifonds mit Kooperationspartnern durchführte. 1995 widmete sich eine Tagung unter dem Motto „Mit anderen Augen und Ohren“ dem Widerspruch zwischen der auf Exotik, Erotik und Sensation aufbauenden Berichterstattung in vielen Medien der nördlichen Hemisphäre und den realen Lebensbedingungen vieler Menschen in den armen Ländern dieser Welt. Medienschaffende aus beiden „Welten“ diskutierten drei Tage Perspektiven des gemeinsamen Verstehens. 1998 schloss sich eine Tagung unter dem Titel „Medienmacht – macht Medien!“ an, auf der es um die Auswirkungen der Globalisierung und Kommerzialisierung der Medienlandschaft auf die menschliche Kommunikation ging. Auch an dieser Tagung nahmen namhafte Vertreter aus verschiedenen Ländern der Erde teil. Im Oktober 1999 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter alternativer Medien unter der Überschrift „Wo Empfängerinnen und Empfänger senden“ und bewerteten die Bedeutung und Perspektiven des nichtkommerziellen Rundfunks in Gesellschaft und Medienpolitik.

Projekte in aller Welt

Eine kleine Auswahl geförderter Projekte macht deutlich, wie vielfältig die Arbeit des Solifonds war und ist. In den Jahren 1998 – 2000 standen folgende Projektförderungen an: Journalistenausbildungsprogramm, Uruguay; Unterstützung der Weltversammlung der alternativen Radios AMARC; Gründung eines Basisradios in Brasilien (Parauapebas) und Bolivien (Duende La Paz); Unterstützung der „Koordination gegen Bayer-Gefahren“; Mittel für das südafrikanische Radio Workers World Production sowie Aufbau eines Radiofrauennetzwerkes in Zusammenarbeit mit dem Projekt InterkonneXiones (IKX) in Freiburg. Hinzu kamen viele Solidaritätsaktionen für verfolgte Journalistinnen und Journalisten bei alternativen Radios in aller Welt.

Reisen und Tagungen

Ein wichtiges Betätigungsfeld des Solifonds war auch die Organisation von Journalistenreisen. Solche Reisen (u.a. nach Uruguay, Südafrika, Bolivien) ermöglichten sowohl den Erfahrungsaustausch zwischen den Medienschaffenden aus Deutschland mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Übersee als auch die Information über die politische Situation vor Ort und eine tiefergehende Berichterstattung im eigenen Land. Ein solcher Austausch findet nicht nur in einer Richtung statt. Deshalb ist jedes Programm mit einer Einladung an Medienschaffende aus den Ländern des Südens verbunden, die ihrerseits die Bundesrepublik besuchten. Reisen und Tagungen solcher Austauschprogramme organisiert der Solidaritätsfonds mit Hilfe anderer Organisationen.

Der Solidaritätsfond Demokratische Medien der Welt wird heute von der Fachstelle für Wirtschaft bei den Evangelischen Akademien in Bad Boll, von ver.di (als Nachfolgeorganisation der IG Medien) und von Einzelpersonen der „Eine-Welt-Bewegung“ getragen. Dem Vorstand gehört neben Paul Hell (Bad Boll) und Rolf Satzer (Köln), Peter Völker (ver.di) an. Geschäftsführerinnen sind Monika Landau (Biebergemünd) und Christina Oberst-Hundt (München). Der Solifonds konnte sein Spendenaufkommen in den letzten Jahren kontinuierlich erhöhen. Dazu hat auch beigetragen, dass Prominente wie Ulrich Wickert, der Moderator der Tagesthemen sowie Rolf Becker (Schauspieler aus Hamburg), zur Unterstützung der Arbeit des Solifonds aufgerufen haben.

Alle Spenden fließen zweckgebunden an konkrete Projekte. Konto „Solidaritätsfonds Demokratische Medien in der Welt e.V.“ SEB Bank, Stuttgart, BLZ 600 101 11, Konto 1049 9483 00. Informationen: www.solifonds.de


Aktualisiert am 18.7.2019

Der Solifonds wurd 2012 aufgelöst und damit auch die Website gelöscht.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

Trump: Angriff auf kritische Medien

Donald Trump hat schon im Wahlkampf angekündigt, US-Medien, von denen er sich kritisiert und angegriffen sieht, auszuschalten, sollte er gewählt werden. Von welchen Möglichkeiten er dabei unter anderem Gebrauch machen kann, hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in einem Beitrag aufgeführt. Es zeigt sich: Trumps Drohungen sind alles andere als unrealistisch. Und sein Vorbild für diese sitzt in Europa.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »