„Freie Medien und Kultur – Schlüssel zur Demokratie“

10 Jahre Solidaritätsfonds Demokratische Medien in der Welt e.V.

Zahlreiche Basis-, Medien- und Kulturprojekte in aller Welt, vor allem in den Ländern des Südens, haben von der Arbeit des Solidaritätsfonds Demokratische Medien in der Welt e.V. (Solifonds), Stuttgart, profitiert. „Mit wenigen Mitteln haben wir in Einzelfällen große Wirkung erzielt“, betont Rolf Satzer, Mitglied des Vorstandes, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der gemeinnützigen Organisation.

Zwei Beispiele nennt der in der „Eine-Welt-Bewegung“ engagierte Kölner exemplarisch: Mit wenigen Tausend Dollar für moderne Sendetechnik kann heute eine Metropole wie Buenos Aires mit Radioprogrammen versorgt werden. Außerdem sind solche Sender in vielen Ländern mit repressiven Systemen oft die einzige Artikulationsmöglichkeit sozialer Bewegungen.

Gleich zu Beginn der Arbeit 1992 wurde der Solifonds von Medico International informiert, dass ein in Europa verbotenes Medikament eines bedeutenden Pharmaunternehmens in Lateinamerika vertrieben werden sollte. Der Solifonds ließ hierzu einen spanischen Radiobeitrag produzieren und verbreitete ihn über Gesundheitssendungen seiner befreundeten Projektradios. Ergebnis: Das gesundheitsschädigende Medikament musste vom Markt genommen werden. „Ein weiteres, mutmachendes Beispiel für unsere Arbeit“, so Satzer.

Dem „Dialog der Kulturen und der Mediendemokratie“ galten drei Tagungen, die der Solifonds mit Kooperationspartnern durchführte. 1995 widmete sich eine Tagung unter dem Motto „Mit anderen Augen und Ohren“ dem Widerspruch zwischen der auf Exotik, Erotik und Sensation aufbauenden Berichterstattung in vielen Medien der nördlichen Hemisphäre und den realen Lebensbedingungen vieler Menschen in den armen Ländern dieser Welt. Medienschaffende aus beiden „Welten“ diskutierten drei Tage Perspektiven des gemeinsamen Verstehens. 1998 schloss sich eine Tagung unter dem Titel „Medienmacht – macht Medien!“ an, auf der es um die Auswirkungen der Globalisierung und Kommerzialisierung der Medienlandschaft auf die menschliche Kommunikation ging. Auch an dieser Tagung nahmen namhafte Vertreter aus verschiedenen Ländern der Erde teil. Im Oktober 1999 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter alternativer Medien unter der Überschrift „Wo Empfängerinnen und Empfänger senden“ und bewerteten die Bedeutung und Perspektiven des nichtkommerziellen Rundfunks in Gesellschaft und Medienpolitik.

Projekte in aller Welt

Eine kleine Auswahl geförderter Projekte macht deutlich, wie vielfältig die Arbeit des Solifonds war und ist. In den Jahren 1998 – 2000 standen folgende Projektförderungen an: Journalistenausbildungsprogramm, Uruguay; Unterstützung der Weltversammlung der alternativen Radios AMARC; Gründung eines Basisradios in Brasilien (Parauapebas) und Bolivien (Duende La Paz); Unterstützung der „Koordination gegen Bayer-Gefahren“; Mittel für das südafrikanische Radio Workers World Production sowie Aufbau eines Radiofrauennetzwerkes in Zusammenarbeit mit dem Projekt InterkonneXiones (IKX) in Freiburg. Hinzu kamen viele Solidaritätsaktionen für verfolgte Journalistinnen und Journalisten bei alternativen Radios in aller Welt.

Reisen und Tagungen

Ein wichtiges Betätigungsfeld des Solifonds war auch die Organisation von Journalistenreisen. Solche Reisen (u.a. nach Uruguay, Südafrika, Bolivien) ermöglichten sowohl den Erfahrungsaustausch zwischen den Medienschaffenden aus Deutschland mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Übersee als auch die Information über die politische Situation vor Ort und eine tiefergehende Berichterstattung im eigenen Land. Ein solcher Austausch findet nicht nur in einer Richtung statt. Deshalb ist jedes Programm mit einer Einladung an Medienschaffende aus den Ländern des Südens verbunden, die ihrerseits die Bundesrepublik besuchten. Reisen und Tagungen solcher Austauschprogramme organisiert der Solidaritätsfonds mit Hilfe anderer Organisationen.

Der Solidaritätsfond Demokratische Medien der Welt wird heute von der Fachstelle für Wirtschaft bei den Evangelischen Akademien in Bad Boll, von ver.di (als Nachfolgeorganisation der IG Medien) und von Einzelpersonen der „Eine-Welt-Bewegung“ getragen. Dem Vorstand gehört neben Paul Hell (Bad Boll) und Rolf Satzer (Köln), Peter Völker (ver.di) an. Geschäftsführerinnen sind Monika Landau (Biebergemünd) und Christina Oberst-Hundt (München). Der Solifonds konnte sein Spendenaufkommen in den letzten Jahren kontinuierlich erhöhen. Dazu hat auch beigetragen, dass Prominente wie Ulrich Wickert, der Moderator der Tagesthemen sowie Rolf Becker (Schauspieler aus Hamburg), zur Unterstützung der Arbeit des Solifonds aufgerufen haben.

Alle Spenden fließen zweckgebunden an konkrete Projekte. Konto „Solidaritätsfonds Demokratische Medien in der Welt e.V.“ SEB Bank, Stuttgart, BLZ 600 101 11, Konto 1049 9483 00. Informationen: www.solifonds.de


Aktualisiert am 18.7.2019

Der Solifonds wurd 2012 aufgelöst und damit auch die Website gelöscht.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

US-Wahlkampf: Absurd, aber sehr real

Der US-Wahlkampf kommt in die heiße Phase. Journalistin und Historikerin Annika Brockschmidt beobachtet seit mehr als einem Jahrzehnt das politische System der USA. In ihren neuen Buch beschreibt sie, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die republikanische Partei geprägt und radikalisiert haben. Mit M spricht Brockschmidt über die Kommunikationsstrategien der extremen Rechten in den USA und die Wahlberichterstattung.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »