Für freie Berichterstattung

Im Osten Syriens schließen sich Medienaktivisten zusammen

„Deine Absichten in Ehren, aber sie werden den Boden mit Dir wischen, wenn du wirklich neutral berichten und die Rebellen kritisieren willst“, ruft Medienaktivist Süleyman in den Raum des frisch renovierten und gerade erst eröffneten Nuschadah-Zentrums in Deir az-Zor. Seit Monaten wird heftig gekämpft in der ostsyrischen Stadt am Euphrat-Fluss. Schon der Weg zum Treffen der Medienmacher ist gefährlich. Artilleriegranaten gehen unvermittelt in der direkten Nachbarschaft nieder. So kann die Versammlung der Medienaktivisten erst später beginnen, nachdem alle einen sichereren Weg durch Seitenstraßen gefunden hatten.

Aktivisten der ersten Stunde der syrischen Revolution und neue Videofilmer diskutieren lange und kontrovers an diesem Abend. Hier können sie frei sprechen, ohne Angst vor den Häschern des Regimes. Im selbstverwalteten Nuschadah-Zentrum mit den laut widerhallenden Wänden herrscht bereits jene Demokratie und Freiheit, für die Syrer vor über zwei Jahren begannen, auf die Straße zu gehen. Doch nach so vielen Toten in ihrer belagerten und in Trümmern liegenden Stadt verändern sich auch die Koordinaten der medienschaffenden Männer und Frauen in Deir az-Zor. Sie sehen sich als Teil der Revolution und sympathisieren mit dem bewaffneten Aufstand. Doch immer weniger Rebellengruppen wollen sich in die Karten schauen lassen. Offene Ablehnung schlägt ihnen von den radikal-islamistischen Brigaden entgegen. Zwar werden genehme Medienaktivisten von den moderaten Einheiten eingeladen, um Bombenanschläge und Angriffe auf die Regierungstruppen zu filmen. Doch mit jedem Tag, den dieser Bürgerkrieg länger andauert, werden die Zügel der Reglementierung fester angezogen. Und wer auf seiner Facebook-Seite gar kritisch über den bewaffneten Kampf berichten will, dem empfiehlt Süleyman zu bedenken, dass die Revolution noch nicht vollzogen ist und man sich vorher nicht weitere Probleme mit den Rebellen an den Hals holen sollte.
Der junge Chefredakteur Munir vom lokalen TV-Kanal Deir Press Network (DPN) sieht das gelassener: „Wir haben zwei Jahre lang unter Lebensgefahr gegen Assad gearbeitet, warum sollten wir uns jetzt Angst machen lassen von einigen finster auftretenden Rebellengruppen?“ Auch bei DPN versteht man sich als Teil der Revolution. Die studentischen Macher des Kanals wurden aktiv, weil ihre Uni schloss und sie lieber die Kamera als die Kalaschnikow gegen das Regime in die Hand nahmen. Ihr aus Ägypten ausstrahlender Satelliten-Kanal sendet 24 Stunden Promo-Videos für die Revolution und Hilfsorganisationen in Deir az-Zor. Die Namen der in der Stadt Getöteten werden täglich gelistet und meist uneditierte Videos von Kämpfen auf die Server hochgeladen. „Wenn das Regime gestürzt ist, wollen wir als Lokalsender neutral über unsere Stadt und alle Akteure berichten“, erklärt Munir ambitioniert. Doch ohne Unterstützung und Ausbildung dürfte das ein langer und beschwerlicher Weg werden. Denn bisher findet Deir az-Zor, obwohl es eine Hochburg des Widerstands gegen Assad und die Lage in der Stadt dramatisch schlecht ist, kaum Beachtung internationaler Hilfe oder Berichterstatter.

Journalisten getötet

Die über hundert aktiven Bürgerjournalisten schaffen Aufmerksamkeit für Deir az-Zor. Und immer wieder sterben sie dabei. So Wissams Bruder Rafiq, den drei Kugeln der Regierungssoldaten beim Filmen in Hüfte, Hals und Magen trafen. Schon zwei der Aktivisten von DPN sind seit Beginn der Revolte gestorben. In anderen Gruppen sieht es nicht besser aus. Der Tod ist blutiger Alltag.
Die Vielfalt der nebeneinander existierenden Mediengruppen ist Schwerpunktthema des Abends im Nuschadah-Zentrum. „Wir müssen uns zusammenschließen, um mit einer Stimme zu sprechen und bei Behinderungen unserer Berichterstattung gemeinsam dagegen auftreten“, fordert Sa’id, Aktivist der ersten Stunde. In dieser waffenstarrenden Zeit wollen sie so als revolutionäre Kraft mehr Gewicht bekommen. Frei und objektiv werden sie in naher Zukunft ohnehin nicht arbeiten. Denn während andere arabische Revolutionen rasch vollzogen waren und sich die Medienschaffenden anschließend dem Aufbau einer neuen Kultur freier Berichterstattung zuwenden konnten, hat der syrische Aufstand bereits den zweiten Frühling erlebt und ist inzwischen ein blutig geführter Bürgerkrieg. Aufrichtige journalistische Berichterstattung ist im Syrien dieser Tage Luxus und schon das Handwerk dazu konnte vor Ausbruch der Revolution im System kontrollierter Staatspropaganda niemand erlernen. Des weiteren ist in der gegenwärtigen Lage kaum jemand im Ausland bereit, in die Ausbildung der zukünftigen syrischen Journalisten zu investieren.

Journalistenunion gegründet. Heute jedoch wird ein Etappenziel erreicht. Was in den 43 Jahren unter Assads Geheimpolizei unmöglich war, wird im Nuschadah-Zentrum ganz selbstverständlich vollzogen. Die 50 versammelten Medienschaffenden aus Deir az-Zor stimmen nach einer einstündigen Debatte ab, ob sie eine Journalistenunion gründen, einen Mitgliedsausweis herausgeben und von den führenden Revolutionsgremien der Stadt registrieren lassen. Fast alle Hände heben sich. So ist es beschlossene Sache, den gleichzeitigen dumpfen Granatexplosionen draußen zum Trotz.
+++ (Alle Namen im Artikel geändert) +++

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »