Gegen Kreml-Propaganda

Neue russische Journalisten-Gewerkschaft gegründet

Namhafte russische Journalisten wehren sich gegen die Propaganda des Kreml: Sie haben eine unabhängige Journalisten-Gewerkschaft gegründet. Ihr Ziel: die Rettung ihres Berufsstands.


Schon die Suche nach einem Namen war heikel. Eigentlich wollten Alexander Ryklin und seine 15 Kollegen ihre neue Gewerkschaft „Journalistische Notwehr” nennen. „Doch wir kamen zu dem Schluss: Das geht nicht”, berichtet der Chefredakteur des kremlkritischen Nachrichtenportals www.ej.ru. „Der Begriff Notwehr wird in Russland ständig propagandistisch im Ukraine-Konflikt verwendet, er ist jetzt viel zu militärisch besetzt. Deshalb haben wir uns für den Namen ‚Journalistische Solidarität’ entschieden.”
Ryklin und seinen Mitstreitern geht es um nichts anderes als um die Existenz des Journalismus in Russland. „Der Journalismus ist vom Aussterben bedroht, wir haben fast nur noch Propaganda”, klagt der Journalist. „De facto haben wir in Russland ein Berufsverbot für ehrliche Journalisten. Für sie ist es kaum möglich, Arbeit zu finden.” Ryklins Portal wird wie andere auch von den Behörden blockiert. Die Sperre überwindet er immer wieder mit technischen Finessen – in einem „Hase-und-Igel-Spiel”, wie er es nennt.
„99 Prozent unserer Medien sind staatlich oder auf die eine oder andere Weise vom Staat kontrolliert”, klagt auch Igor Jakowenko, der Initiator der neuen Gewerkschaft. Jakowenko war früher Duma-Abgeordneter für die liberale „Jabloko”-Partei und ab 1998 Generalsekretär des Russischen Journalistenverbands. 2009 wurde er aus dieser Funktion entlassen, als der Verband immer kremlnäher geworden sei.
Alle zentralen Fernsehsender seien gleichgeschaltet, es gebe nur noch eine Handvoll kritischer Zeitungen und Internet-Medien, sagt Jakowenko. Gefragt seien „Info-Krieger”, keine Journalisten. Seit Wladimir Putin im Jahr 2000 an die Macht kam, habe er einen Feldzug gegen den Journalismus gestartet und ihn Schritt für Schritt durch Propaganda ersetzt: „Wir müssen eine große chinesische Mauer errichten zwischen Journalisten und Info-Kriegern, den Menschen klar machen, dass diese Art von Medien nichts mit Journalismus zu tun hat.”
Dementsprechend dramatisch klingt auch das Gründungsmanifest der Gewerkschaft. „Unser Land rutscht vor unseren Augen zum totalitären Regime ab. Dabei spielen die Medien in einem massiven Informationskrieg gegen die Bürger des eigenen Landes die führende Rolle”, heißt es in dem Papier. Was jetzt in der Ukraine passiere, sei „zu 90 Prozent die Schuld des russischen Fernsehens”, glaubt Jakowenko. Die Macher vergifteten mit ihren Lügen das Bewusstsein der Zuschauer, versuchten, sie blutrünstig zu machen, so der Vorwurf des Journalisten.
„Unsere finanziellen Mittel liegen bei null”, sagt Jakowenko, doch das wollen er und seine Kollegen durch ihre Arbeitskraft wettmachen. Als erste Schritte werden sie eine Internet-Seite online bringen, Kontakte mit ukrainischen Kollegen knüpfen und so ein Zeichen gegen den Hass setzen. Geplant ist ein Monitoring für Propaganda-Lügen, eine Job-Börse und Hilfe für notleidende Kollegen. Es habe bereits Entlassungen von Journalisten gegeben, nur weil sie sich kremlkritisch äußerten, klagt Jakowenko. Die Angst gehe um. „Russland steht vor einem Punkt, von dem ab ein freier Meinungs- und Informationsaustausch nur noch in den privaten Küchen möglich sein wird”, heißt es im Aufruf der Gewerkschaft.
Von vielen Kollegen habe es positive Reaktionen auf die Gründung gegeben, berichtet Jakowenko – die meisten davon allerdings hinter vorgehaltener Hand: „Einige sagten, wir finden das prima, aber wir können nicht mitmachen, weil wir sonst unsere Existenz gefährden.” Jakowenko selbst hat noch keine Angst vor Repressionen: Es sei zwar leicht möglich, dass ihnen die Behörden bei der Registrierung der Gewerkschaft Steine in den Weg legen. „Aber für massivere Störmanöver sind wir im Moment noch zu klein und zu unwichtig. Wenn die Idee Erfolg hat, werden wir aber zwangsläufig ins Visier der Staatsmacht geraten. Ich hoffe, dann sind wir bereits stark genug, um uns zu wehren.”

n-ost-Korrespondent Boris Reitschuster, München

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »