Getötet während der Arbeit

2007 wieder ein „schwarzes Jahr“ für die Pressefreiheit

Das abgelaufene Jahr war für Journalisten noch gefährlicher als die vergangenen 13 Jahre. Nach einem Bericht der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) wurden 2007 insgesamt 86 Medienvertreter während oder wegen ihrer Arbeit getötet. Das sind fünf mehr als 2006.

Erneut forderte die Arbeit im Irak die ­meisten Menschenleben. Dort wurden 47 Pressemitarbeiter ermordet. Zu Beginn des Krieges 2003 waren dort vor allem ausländische Reporter getötet worden. Im vergangenen Jahr waren mit Ausnahme eines russischen Kollegen ausschließlich Iraker die Opfer. Sie arbeiteten zum Teil für einheimische, zum Teil für internationale Medien.
Das weltweit zweitgefährlichste Land für Journalisten war Somalia – dort verloren acht Journalisten ihr Leben. Während ausländische Medien in dem ostafrikanischen Land kaum noch präsent sind, berichten einheimische Reporter unter großen Gefahren von den Kämpfen zwischen militanten Islamisten und den von Äthiopien unterstützten Regierungstruppen. In Pakistan starben sechs Medienleute, in Sri Lanka drei. In Eritrea kamen zwei Journalisten ums Leben. Einer starb im Gefängnis, ein anderer, als er versuchte, aus dem Land, in dem es nahezu keine Pressefreiheit gibt, zu fliehen.
„Reporter ohne Grenzen“ zählt ausschließlich Todesfälle, die direkt mit der Berufsausübung in Verbindung stehen. Nicht erfasst sind Fälle, deren Zusammenhang noch nicht geklärt ist oder weil sie auf Krankheiten oder Unfälle zurückzuführen sind. Ähnlich geht das „Komitee zum Schutz von Journalisten“ (CPJ) vor. Es dokumentierte 65 getötete Medienvertreter sowie 23 Fälle, in denen noch geprüft wird, ob ihr Tod unmittelbar mit ihrer Arbeit zu tun hat. Deutlich höhere Zahlen legte die „Internationale Journalistenvereinigung“ (IFJ) vor: Sie ermittelte in Zusammenarbeit mit dem „Internationalen Institut für Nachrichtensicherheit“ (INSI) 171 Todesfälle. Hier werden allerdings auch Auto­unfälle mitgezählt sowie Tötungen, die vermutlich aus privaten Motiven erfolgten – etwa nach einem Nachbarschaftsstreit.
Trotz unterschiedlicher Zählweise sind sich aber alle Organisationen einig: Regierungen sollen nicht nur Pressefreiheit garantieren und bedrohte Journalis­ten schützen, sondern vor allem dafür sorgen, dass die Verantwortlichen für die Übergriffe gegen Journalisten zur Rechenschaft gezogen werden. Nach Angaben von ROG bleiben 90 Prozent der Morde an Journalisten ungesühnt. „Solange aber Straflosigkeit herrscht“, erläutert INSI-­Direktor Rodney Pinder, „ist die Presse­freiheit weltweit in Gefahr. Denn Morde werden eine billige, risikolose und extrem effektive Form der Zensur. Die Täter werden ein akutes Problem los und bringen gleichzeitig andere Journalisten zum Schweigen.“


Zahlen 2007 von ROG

Getötete Journalisten und Medienmitarbeiter: 86 (in 21 Ländern)
Davon die meisten im Irak: 47

Entführte Journalisten: 67 (in 15 Ländern)
Davon die meisten im Irak: 25

Festnahmen: 887
Davon die meisten in Pakistan: 155

Inhaftierte Journalisten (am 31.12.2007): 135.
Davon am meisten in China (33) und Kuba (24)

Inhaftierte „Internetdissidenten“: 65
Davon am meisten in China: 50

Gedenksteine in Bayeux

Reportergedenkstätte in Bayeux/Frankreich: Für 2007 müssen weitere 86 Namen getöteter Journalisten auf die Stelen eingraviert werden.

Links

www.reporter-ohne-grenzen.de
www.rsf.org
www.cpj.org
www.ifj.org
www.newssafety.com

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »