Gewalt in Bangkok

Selbsternannte Demokratiekämpfer unterdrücken Pressefreiheit

Seit Monaten erschüttern politische Unruhen Bangkok. Die dritte Januarwoche, der Beginn der „Belagerung Bangkoks“ durch die Anhänger des regierungsfeindlichen „People’s Democratic Reform Committee“ (PDRC), war geprägt von zunehmender Gewalt. Kompromissloses Ziel von PDRC-Chef Suthep Thaugsuban ist der Sturz der gewählten Regierung von Premierministerin Yingluck Shinawatra, die Einführung einer „totalen Demokratie“ mit einer ernannten „Volksregierung“ an der Spitze. Nach Schüssen, Granatangriffen, Toten und Verletzten ist es unmöglich, Prognosen über die weitere Entwicklung zu wagen. Beschleunigt sich die Spirale der Gewalt? Greift das Militär ein? Nur eines scheint sicher: die Arbeit der Journalisten wird immer schwieriger.

Bei der Explosion einer Granate auf einer Protestveranstaltung am Victory Monument am 19. Januar war unter den 28 Verletzten auch ein thailändischer Journalist. Der Kollege war zur falschen Zeit am falschen Ort. Seit Monaten gibt es systematische Einschüchterungen, Bedrohungen und die Gewalt gegen Journalisten durch die PDRC. Prominentestes Opfer ist der deutsche Fotoreporter Nick Nostitz. „Es gibt für mich nur noch drei sichere Orte: mein Haus, Demonstrationen der Regierungsunterstützer und der Klub der Auslandskorrespondenten. Ich bin faktisch arbeitslos. Seit dem 25. November kann ich keine Aufträge mehr annehmen“, schildert Nostitz seine Lage seit dem Anschlag regierungsfeindlicher Demonstranten auf ihn.
Nostitz begleitet die politischen Unruhen in Thailand seit dem Militärputsch gegen Premierminister Thaksin Shinawatra vor über sieben Jahren. Er dokumentierte in zwei Büchern die Auseinandersetzung der beiden verfeindeten politischen Lager – die feudalistische Elite und Mittelklasse Bangkoks auf der einen sowie die Thaksin-Anhänger auf der anderen Seite. Auch bei den aktuellen Protesten war der 45-jährige von Anfang an dabei. Bis eben zu jenem 25. November 2013. An diesem Tag verunglimpfte Chumpol Junsai, einer der PDRC-Anführer, vor Tausenden – meist bezahlten – Demonstranten Nostitz als Anhänger der Regierung und rief dazu auf, den Reporter „zu verjagen“. Im Nu schlugen Demonstranten auf ihn ein. „Gott sei Dank bin ich nicht zu Boden gegangen. Sie hätten mich zusammengetreten“, sagt Nostitz.
Live zu sehen war der Angriff im dem der Protestbewegung nahestehenden Blue Sky Channel. „Die konnten wohl nicht schnell genug das Signal kappen“, meint Nostitz. So habe die PDRC den Angriff nicht leugnen oder als infame Regierungspropaganda denunzieren können. Die Hasskampagne gegen Nostitz wird jedoch im Internet fortgesetzt. „Das wirft die Frage nach seiner Sicherheit auf“, sagt Sunai Phasuk, Vertreter der internationalen Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) in Bangkok.
Die Einschüchterung und Bedrohung von Journalisten gehört zur Strategie der PDRC, die maßgeblich von der Demokratischen Partei unterstützt wird, die seit 1991 keine Wahl mehr gewinnen konnte und die Parlamentswahl am 2. Februar boykottiert. Im November führten Politiker der Demokraten Protestmärsche zu vorgeblich regierungstreuen Fernsehsendern an, um sie zur Einstellung ihrer „einseitigen Berichterstattung“ zu zwingen. Vor dem populären Sender Channel 3 wurde der Nachrichtensprecher Sorayuth Suttassanachinda vor laufender Kamera genötigt, auf einer Trillerpfeife – dem Symbol der Protestbewegung – zu blasen. Bei Livereportagen aus den Protestcamps verfolgen PRDC-Leute mit grimmigen Gesichtern jedes Wort thailändischer Reporter. „Viele Journalisten haben inzwischen Angst“, weiß Phasuk.

Aus Furcht keine Anzeige.

Jüngster dokumentierter Vorfall sind die körperlichen Angriffe auf zwei Journalistinnen sowie einen Reporter der thailändischen Sender Channel 9 und Channel 3 am 22. Dezember. Gayathry Venkiteswaran, Direktorin der Journalistenvereinigung Southeast Asian Press Alliance, mahnt: „Kritik an Medien darf niemals gewaltsame Formen annehmen.“ Seitdem hat es weitere Übergriffe gegen Journalisten gegeben, von denen jedoch viele aus Furcht vor Verfolgung durch PDRC-Anhänger weder bei der Polizei angezeigt noch den Journalistenverbänden berichtet werden. Im Visier der PRDC stehen zunehmend auch ausländische Journalisten wie Reporter der New York Times, von CNN und BBC. „Wer nicht zu hundert Prozent der Narrative der Protestbewegung folgt, wird als Feind gesehen“, weiß Anasuya Sanyal, Präsidentin des Foreign Correspondents’ Club Thailand (FCCT).
Thailändische Journalistenverbände fordern die Führer der Protestbewegung auf, die „Einschüchterungstaktik zu beenden“ und die Pressefreiheit zu garantieren. Der FCCT verlangt eine „eindeutige und öffentliche Erklärung, dass die Rechte der Journalisten, egal ob Ausländer oder Thai, respektiert werden“. Was die PRDC von solchen Forderungen hält, hat sie schon in der Entschuldigung gegenüber Nostitz offenbart, die sich mehr als Rechtfertigung liest: „Trotz der Tatsache, dass die Demonstranten Herrn Nostitz als bekannten Unterstützer der Regierung erkannt hatten, der seit langem das von Journalisten erwartete Prinzip der Objektivität verlassen hat, rechtfertigt das nicht den Gebrauch einer wie auch immer gearteten Gewalt und wir entschuldigen uns ohne Vorbehalte bei Herrn Nostitz.“ Respekt vor der Pressefreiheit sieht anders aus.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »