Günter-Wallraff-Preis für Alexej Nawalny

Alexej Nawalny im Februar 2022 vor Gericht. Foto: picture alliance/dpa/TASS | Sergei Fadeichev

Der inhaftierte russische Jurist, Publizist und Bürgerrechtler Alexej Nawalny ist mit dem Günter-Wallraff-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis der Initiative Nachrichtenaufklärung würdigt kritischen Journalismus und den Einsatz für Menschrechte. Er wurde im Rahmen des 7. Kölner Forums für Journalismuskritik am 3. Mai verliehen.

Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien hob in ihrer Laudatio die investigative Arbeit Nawalnys hervor: „Die Veröffentlichungen von Alexej Nawalny und seiner Mitstreiter im ‚Fonds für Korruptionsbekämpfung‘ sind kein Verbrechen, sondern Aufklärung. Diese Veröffentlichungen machen sichtbar, was sich hinter hohen Mauern im ‚System Putin‘ an Korruption und geheimen Reichtümern verbirgt. Aufklären, sichtbar machen, offenlegen, Wissen liefern und Verstehen ermöglichen – das ist Sauerstoff in einem geknechteten Land und das ist Mut!“, so Birgit Wentzien.

Günter Wallraff betonte, für Nawalny sei die weltweite Anteilnahme an seinem Schicksal nicht nur eine Bestärkung. Diese Form der Öffentlichkeit sei womöglich auch eine Lebensversicherung. „Ich finde: Für seinen selbstlosen Einsatz und Opfergang gebührt Alexej Nawalny der Friedensnobelpreis“, so Wallraff.

Georgij Alburow, Mitarbeiter von Nawalny in dessen Stiftung zum Kampf gegen Korruption, nahm die Auszeichnung stellvertretend für den Publizisten entgegen. In seiner Rede verwies er darauf, wie schwer es seit Beginn des Krieges geworden sei, in Russland unabhängige Politik zu machen und zu recherchieren. „Viele unserer Kollegen und Freunde sitzen wegen ihrer persönlichen und politischen Ansichten im Gefängnis, darunter auch der Gründer der Anti-Korruptions-Stiftung, Alexej Nawalny, der derzeit unter den Folterbedingungen eines russischen Gefängnisses gegen Wladimir Putin kämpft. Daher ist die Unterstützung von Menschen, die unsere Arbeit sehen und schätzen, sehr wichtig für uns.“

Zu früheren Preisträgern gehören Julian Assange und der saudische Blogger und Menschenrechtsaktivist Raif Badawi.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Koalitionsvertrag zu Presse und Medien

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD als Grundlage für ihre mögliche Zusammenarbeit als neue Regierung den in den vergangenen Wochen verhandelten Koalitionsvertrag vorgestellt. Wir dokumentieren einige Details zum Bereich Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Medien- und Netzpolitik, sowie zu Digitalisierung und Medienkompetenz.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »