Hongkong: Schutz von Journalisten gefordert

Eine Journalistin verhüllt ihr Gesicht, nachdem Polizisten während eines Protests in Hongkong (4. August 2019) Tränengas eingesetzt hatten. Foto: Reuters/Kim Kyung-Hoo

Die Sicherheit der Medien, die über die Proteste in Hongkong berichten, muss gewährleistet werden, betonen die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) und Hong Kong Journalists Association (HJKA) in einer gemeinsamen Erklärung. Sie fordern die Regierung auf, Meinungs- und Pressefreiheit zu schützen und ein unabhängiges Komitee einzurichten, um die Vorfälle von Bedrohung, Einschüchterung und Gewalt gegen Journalist*innen zu untersuchen.

„Wir sind zutiefst besorgt über die Pressefreiheit in Hongkong“, heißt es in dem Schreiben an Regierungschefin Carrie Lam. Seit Beginn der großen Demonstrationen im Juni 2019 seien bei der IJF und der HKJA mehr als 30 Beschwerden von Journalist*innen und Medienschaffenden eingereicht worden. Sie berichteten von übermäßiger Gewaltanwendung durch die Polizei, von körperlichen und verbalen Übergriffen sowie von verschiedenen Formen der Störung der Arbeit von Journalisten. So habe die Polizei häufig starkes Licht eingesetzt, um extra auf Medienschaffende hinzuweisen, die dann bei ihrer Berichterstattung behindert worden seien.

Bereits im Juli dieses Jahres hatte die IFJ die Regierung von Hongkong in einem Schreiben auf die wachsende Anzahl von Verstößen gegen Medien während der aktuellen Krise in Hongkong hingewiesen und entsprechende Reaktionen gefordert. Eine am 19. August eingegangene Antwort habe die erheblichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Journalist*innen und der Pressefreiheit insgesamt nicht ausräumen können. So seien konkrete Fälle angesprochen worden, auf die in der Regierungsantwort nicht eingegangen worden sei, heißt es in der Erklärung. So hätten Journalisten versucht, ein Gebiet zu verlassen, oder es gab überhaupt keine Demonstranten in ihrer Nähe, als es zu Verstößen kam.

IFJ und HKJA hätten zudem beobachtet, dass die Angriffe gegen Journalisten immer schwerwiegender und häufiger werden. Während schwerer Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten am 28. Juli seien Fotoreporter mehrmals von der Polizei mit Tränengas beschossen worden. Tränengaskanister explodierten ganz in ihrer Nähe, einige Fotojournalisten wurden direkt von den Tränengaskanistern getroffen, wobei sie schwere Verletzungen erlitten. Während eines Polizeieinsatzes in der Nacht des 5. August in der Region Shum Shui Po erlitt ein Student der Dokumentarfilm-Journalistik durch einen Kanister schwere Blutungen am Kopf und wurde ohnmächtig. Ein weiterer Journalist wurde festgenommen, als er versuchte, den verletzten Journalistikstudenten vor weiteren Verletzungen zu schützen.

„Diese Fälle haben die Pressefreiheit in Hongkong ernsthaft untergraben“, heben die Unterstützer der Erklärung, darunter die dju in ver.di, hervor. Sie weisen darauf hin, dass der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) von Hongkong ratifiziert wurde. Damit habe die Regierung von Hongkong eine klare Verpflichtung, die Meinungs- und Pressefreiheit zu schützen.

Angriffe auf Berichterstatter „müssen sehr ernst genommen und verfolgt werden, um sicherzustellen, dass Pressefreiheit und Redefreiheit nicht durch eine Kultur der Straflosigkeit zum Schweigen gebracht werden kann“.  Die Regierungschefin wird aufgefordert auf die jüngsten Vorfälle zu reagieren und die Kultur der Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalisten zu beenden.

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »