Inhaftierter Blogger ohne medizinische Versorgung

Aktion für Hossein Ronaghi Maleki, Iran

Erst die Verurteilung zu einer langen Haftstrafe – und jetzt kommt auch noch die Sorge um den Gesundheitszustand dazu. Die Situation des iranischen Bloggers Hossein Ronaghi Maleki ist zunehmend Besorgnis erregend. Am 4. November wurde Maleki zwar vorübergehend in ein Teheraner Krankenhaus gebracht, doch die notwendige fachärztliche Behandlung erhielt er dort nicht. Im Gegenteil: Nach nur drei Stunden ließen die Behörden ihn zurück ins Evin-Gefängnis in der iranischen Hauptstadt bringen.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Maleki hat nach einer Operation nur noch eine Niere, und das verbleibende Organ soll sich entzündet haben. Sein Vater appellierte in einem Offenen Brief an die Behörden, seinen Sohn aus der Haft zu entlassen, weil die Bedingungen im Evin-Gefängnis seinen Zustand immer weiter verschlechterten. Sein Aufruf verhallte ungehört.
Hossein Ronaghi Maleki wurde am 13. Dezember 2009 nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen vom Juni desselben Jahres festgenommen. Später wurde er zu einer 15-jährigen Haftstrafe verurteilt. Ihm werden die „Verbreitung systemfeindlicher Propaganda“ und „Beleidigungen des Religionsführers und des Präsidenten“ zur Last gelegt. Die Vorwürfe beziehen sich offenbar auf Artikel, die er in seinem Blog im Internet veröffentlicht hatte.
Malekis Haftbedingungen sind extrem hart. Nach einem Jahr in Einzelhaft, in dem er nach eigenen Angaben gefoltert wurde, ist er zwar schon zweimal kurzzeitig aus medizinischen Gründen aus der Haft entlassen worden. Seit Mai 2013 jedoch werden ihm sogar seine Medikamente zur Behandlung seiner Niere verweigert. Mehrfach schon ist er in einen Hungerstreik getreten, um auf die Lage der politischen Gefangenen im Iran aufmerksam zu machen.

Amnesty International ist davon überzeugt, dass Hossein Ronaghi Maleki lediglich verurteilt worden ist, weil er friedlich von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht hat.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den iranischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige Freilassung des Bloggers und gewaltlosen politischen Gefangenen Hossein Ronaghi Maleki. Dringen Sie auch darauf, dass er umgehend die notwendige medizinische Versorgung erhält. Schreiben Sie in gutem Persisch, Englisch oder auf Deutsch an:

Hassan Rouhani
The Presidency
Pasteur Street
Pasteur Square
Tehran
IRAN
E-Mail: media@rouhani.ir
Twitter:
@HassanRouhani (Englisch)
@Rouhani_ir (Persisch)

Senden Sie eine Kopie
Ihres Schreibens an:
Botschaft der Islamischen Republik Iran
S. E. Herrn Alireza Sheikh Attar
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin

Fax: (030) 8435 3535
E-Mail: info@iranbotschaft.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »