Journalist in „Dunkelkammer“ inhaftiert

Aktion für Eskinder Negga, Äthiopien

Einige Mithäftlinge fragten am 6. August nach Eskinder Negga. Warum der Journalist verlegt worden sei, wollten sie in der Gerichtsverhandlung wissen, aber der Richter gab keine Begründung. Das Verfahren wurde auf den 4. Oktober vertagt. Bis dahin hat Eskinder Negga keine Möglichkeit, gegen seine Verlegung juristisch vorzugehen.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Der 28-jährige Journalist ist vor einigen Wochen ins Karchele-Gefängnis gebracht worden. Dort muss er in einem Trakt wohnen, der als „Alem Bekagn“ (Ende der Welt) bekannt ist. Die Haftbedingungen dort sind extrem: Die Zellen sind klein, feucht und dunkel. Die Gefangenen haben nur eingeschränkten Zugang zu sanitären Anlagen. Besuch von Familienangehörigen dürfen sie nur in Ausnahmefällen empfangen.
Eskinder Negga ist Herausgeber der Zeitung „Satenaw“. Er wurde am 28. November vergangenen Jahres festgenommen, nachdem er an Demonstrationen gegen angebliche Manipulationen bei den Parlamentswahlen im Mai 2005 teilgenommen hatte. Anschließend wurde er – zusammen mit 75 anderen Journalisten, Menschenrechtlern und Oppositionellen – unter anderem wegen „Landesverrats“ und „Anstiftung zur Verschwörung“ vor Gericht gestellt. Die Anklagen gegen die Journalisten richten sich gegen veröffentlichte Artikel, vor allem aber gegen Interviews, in denen Oppositionspolitiker zu Wort kamen, die die Regierung im Wahlkampf kritisierten.
In Äthiopien hat die Verfolgung von Medienschaffenden eine traurige Tradition. So wundert es wenig, dass mehrere der 14 jetzt angeklagten Journalisten schon in der Vergangenheit als politische Gefangene inhaftiert waren.

Was können Sie tun?
Schreiben Sie an den äthiopischen Justizminister und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Eskinder Negga. Weisen Sie auch darauf hin, dass die Haftbedingungen in Äthiopien internationale Standards verletzen. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

Mr Assefa Kesito
Minister of Justice, Ministry of Justice
PO Box 1370, Addis Ababa, ÄTHIOPIEN
Telefax: 00 251 – 11 – 552 08 74
E-Mail: ministry-justice@telecom.net.et

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der
Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien
Boothstraße 20 a, 12207 Berlin
S. E. Herrn Hiruy Amanuel
Telefax: (030) 772 06 24
E-Mail: Emb.ethiopia@t-online.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »