Aktion für Adel Walid Kharsa

Journalist in Foltergefahr


Als der arabische Frühling im März 2011 auch nach Syrien übersprang und 2011 in mehreren Städten des Landes regierungskritische Proteste begannen, entschloss sich Adel Walid Kharsa als freier Journalist zu arbeiten. Schnell geriet er deshalb ins Visier der Machthaber, die mit aller Macht eine unabhängige Berichterstattung über die Demonstrationen und ihre brutale Niederschlagung verhindern wollten. Während der folgenden Monate, in denen sich der Aufstand gegen Präsident Assad ausweitete, wurde Adel Walid Kharsa zweimal festgenommen. Nach mehreren Drohungen war er das erste Mal am 17. August in der Großstadt Hama, einer der Hochburgen der Proteste, aufgegriffen worden. Dort hatte er sich in einem Haus versteckt, weil sich Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten nach seiner journalistischen Arbeit erkundigt und nach ihm gefahndet hatten.

Am 23. Oktober wurde er – nach mehr als zwei Monaten in einem Gefängnis des staatlichen Sicherheitsdienstes in Damaskus ohne Kontakt zur Außenwelt – freigelassen. Doch bereits acht Tage später, am 31. Oktober, hielten Sicherheitskräfte ihn in einem Auto an einem Kontrollpunkt des Militärgeheimdienstes an. Seitdem weiß die Familie nichts über Adel Walid Kharsas Verbleib. Es besteht Anlass zur Sorge, dass er gefoltert wird. Auch der Bruder des Journalisten, Imad Walid Kharsa, ist festgenommen worden. Ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Festnahmen gibt, ist unklar, weil die syrischen Behörden keine Auskunft erteilen.

Amnesty International geht davon aus, dass der 25-jährige Journalist Adel Walid Kharsa lediglich wegen der friedlichen Wahrnehmung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung festgenommen wurde. Die Menschenrechtsorganisation hat seit Beginn der Proteste im März 2011 eine Verhaftungswelle in Syrien dokumentiert. Diese betraf unter anderem viele Journalisten, Blogger sowie Menschen, die mit Medien zusammengearbeitet haben. Zahllose Menschenrechtler und Journalisten sahen sich seither gezwungen, unterzutauchen. Glaubwürdige Zeugenaussagen belegen, dass in syrischen Haftzentren Folter eingesetzt wird, um von Festgenommenen zu erfahren, ob und wie sie mit internationalen Medien zusammengearbeitet haben.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den syrischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Adel Walid Kharsa. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch, Französisch oder Deutsch an:

President of State
Bashar al-Assad, Presidential Palace
Al-Rashid Street, Damascus
SYRIEN
Fax: 00 963 – 11 332 3410

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der Arabischen Republik Syrien
S.E. Herrn Radwan Loutfi
Rauchstraße 25, 10787 Berlin
Fax: (030) 50 17 73 11, E-Mail: info@syrianembassy.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Faktenchecks: Metas Rechtsschwenk

Verdrehter scheint es kaum zu gehen: Vor vier Jahren, am 7. Januar 2021, sperrte Meta die Konten von Donald Trump auf Facebook und Instagram. Das war die Reaktion darauf, dass seine Anhänger, angefeuert durch seine Äußerungen, das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Auf den Tag vier Jahre später erklärt der Meta-Konzernchef die Finanzierung der Faktencheck-Programme für null und nichtig, die vor allem Lügen und Desinformation einordnen sollten. Correctiv kritisiert den Rechtsschwenk vor dem Hintergrund der bisherigen Zusammenarbeit mit Meta.
mehr »