Aktion für Adel Walid Kharsa

Journalist in Foltergefahr


Als der arabische Frühling im März 2011 auch nach Syrien übersprang und 2011 in mehreren Städten des Landes regierungskritische Proteste begannen, entschloss sich Adel Walid Kharsa als freier Journalist zu arbeiten. Schnell geriet er deshalb ins Visier der Machthaber, die mit aller Macht eine unabhängige Berichterstattung über die Demonstrationen und ihre brutale Niederschlagung verhindern wollten. Während der folgenden Monate, in denen sich der Aufstand gegen Präsident Assad ausweitete, wurde Adel Walid Kharsa zweimal festgenommen. Nach mehreren Drohungen war er das erste Mal am 17. August in der Großstadt Hama, einer der Hochburgen der Proteste, aufgegriffen worden. Dort hatte er sich in einem Haus versteckt, weil sich Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten nach seiner journalistischen Arbeit erkundigt und nach ihm gefahndet hatten.

Am 23. Oktober wurde er – nach mehr als zwei Monaten in einem Gefängnis des staatlichen Sicherheitsdienstes in Damaskus ohne Kontakt zur Außenwelt – freigelassen. Doch bereits acht Tage später, am 31. Oktober, hielten Sicherheitskräfte ihn in einem Auto an einem Kontrollpunkt des Militärgeheimdienstes an. Seitdem weiß die Familie nichts über Adel Walid Kharsas Verbleib. Es besteht Anlass zur Sorge, dass er gefoltert wird. Auch der Bruder des Journalisten, Imad Walid Kharsa, ist festgenommen worden. Ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Festnahmen gibt, ist unklar, weil die syrischen Behörden keine Auskunft erteilen.

Amnesty International geht davon aus, dass der 25-jährige Journalist Adel Walid Kharsa lediglich wegen der friedlichen Wahrnehmung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung festgenommen wurde. Die Menschenrechtsorganisation hat seit Beginn der Proteste im März 2011 eine Verhaftungswelle in Syrien dokumentiert. Diese betraf unter anderem viele Journalisten, Blogger sowie Menschen, die mit Medien zusammengearbeitet haben. Zahllose Menschenrechtler und Journalisten sahen sich seither gezwungen, unterzutauchen. Glaubwürdige Zeugenaussagen belegen, dass in syrischen Haftzentren Folter eingesetzt wird, um von Festgenommenen zu erfahren, ob und wie sie mit internationalen Medien zusammengearbeitet haben.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den syrischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Adel Walid Kharsa. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch, Französisch oder Deutsch an:

President of State
Bashar al-Assad, Presidential Palace
Al-Rashid Street, Damascus
SYRIEN
Fax: 00 963 – 11 332 3410

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der Arabischen Republik Syrien
S.E. Herrn Radwan Loutfi
Rauchstraße 25, 10787 Berlin
Fax: (030) 50 17 73 11, E-Mail: info@syrianembassy.de

Weitere aktuelle Beiträge

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »