Aktion für Adel Walid Kharsa

Journalist in Foltergefahr


Als der arabische Frühling im März 2011 auch nach Syrien übersprang und 2011 in mehreren Städten des Landes regierungskritische Proteste begannen, entschloss sich Adel Walid Kharsa als freier Journalist zu arbeiten. Schnell geriet er deshalb ins Visier der Machthaber, die mit aller Macht eine unabhängige Berichterstattung über die Demonstrationen und ihre brutale Niederschlagung verhindern wollten. Während der folgenden Monate, in denen sich der Aufstand gegen Präsident Assad ausweitete, wurde Adel Walid Kharsa zweimal festgenommen. Nach mehreren Drohungen war er das erste Mal am 17. August in der Großstadt Hama, einer der Hochburgen der Proteste, aufgegriffen worden. Dort hatte er sich in einem Haus versteckt, weil sich Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten nach seiner journalistischen Arbeit erkundigt und nach ihm gefahndet hatten.

Am 23. Oktober wurde er – nach mehr als zwei Monaten in einem Gefängnis des staatlichen Sicherheitsdienstes in Damaskus ohne Kontakt zur Außenwelt – freigelassen. Doch bereits acht Tage später, am 31. Oktober, hielten Sicherheitskräfte ihn in einem Auto an einem Kontrollpunkt des Militärgeheimdienstes an. Seitdem weiß die Familie nichts über Adel Walid Kharsas Verbleib. Es besteht Anlass zur Sorge, dass er gefoltert wird. Auch der Bruder des Journalisten, Imad Walid Kharsa, ist festgenommen worden. Ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Festnahmen gibt, ist unklar, weil die syrischen Behörden keine Auskunft erteilen.

Amnesty International geht davon aus, dass der 25-jährige Journalist Adel Walid Kharsa lediglich wegen der friedlichen Wahrnehmung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung festgenommen wurde. Die Menschenrechtsorganisation hat seit Beginn der Proteste im März 2011 eine Verhaftungswelle in Syrien dokumentiert. Diese betraf unter anderem viele Journalisten, Blogger sowie Menschen, die mit Medien zusammengearbeitet haben. Zahllose Menschenrechtler und Journalisten sahen sich seither gezwungen, unterzutauchen. Glaubwürdige Zeugenaussagen belegen, dass in syrischen Haftzentren Folter eingesetzt wird, um von Festgenommenen zu erfahren, ob und wie sie mit internationalen Medien zusammengearbeitet haben.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den syrischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Adel Walid Kharsa. Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch, Französisch oder Deutsch an:

President of State
Bashar al-Assad, Presidential Palace
Al-Rashid Street, Damascus
SYRIEN
Fax: 00 963 – 11 332 3410

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der Arabischen Republik Syrien
S.E. Herrn Radwan Loutfi
Rauchstraße 25, 10787 Berlin
Fax: (030) 50 17 73 11, E-Mail: info@syrianembassy.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »

Brasilien will Pressefreiheit verbessern

Brasilien nimmt im Länder-Ranking der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ Platz 110 von 180 ein. Hetze, Desinformation und Gewalt prägen das Klima gegenüber Journalist*innen. Mit der Wahl von Luiz Inácio Lula da Silva hat sich zumindest das mediale Klima in Brasilien wieder etwas entspannt, so der Journalist und Direktor von „Repórter Brasil“ Leonardo Sakamoto. Die Nichtregierungsorganisation mit einem Arbeitsschwerpunkt in Bereich Arbeits- und Menschenrechte begrüßt erste Maßnahmen der Regierung zum Schutz von Berichterstatter*innen.
mehr »