Journalistinnen in Europa

Treffen in Zypern für gleiche Arbeits- und Lebensbedingungen

Die Umsetzung der Gleichstellung von Frauen in den Medien durch Medieneigner, Regierungen und Gewerkschaften forderten die Teilnehmerinnen der Tagung der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF) „Journalistinnen im europäischen Integrationsprozess“ Ende Mai in Nikosia in Zypern.

Globalisierung und die Umbrüche in der europäischen Medienlandschaft beeinflussen immer stärker die Arbeits- und Lebensbedingungen von Journalisten in Ost und West. Zunehmend werden Journalisten in die Freiberuflichkeit gezwungen, haben keine soziale Absicherung, Festangestellte und Freie stehen unter wachsendem Arbeitsdruck und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird immer schwieriger, von ungleicher Bezahlung in den meisten Ländern ganz zu schweigen. 30 Journalistinnen aus 22 Gewerkschaften und Journalistenverbänden analysierten und diskutierten drei Tage die Probleme, die insbesondere Frauen in ihrem Beruf treffen.

Die Journalistinnen berichteten über ähnliche Entwicklungen aus ganz Europa. Westeuropäische Konzerne haben in Osteuropa die Mehrzahl der Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunksender aufgekauft, was zu erheblichen Veränderungen führte. In einigen Zeitungen wurden alle Festangestellten bis auf den Chefredakteur entlassen und müssen jetzt als Freie schlecht bezahlt arbeiten. Honorare würden erst nach Monaten gezahlt und auch Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz würden sich häufen, berichteten Kolleginnen. In Westeuropa sieht die Situation ähnlich aus: Entlassungswellen in vielen Medien, Gehälter- und Honorare werden dazu noch gekürzt und viele Gesetzesänderungen führen zu sozialen Einschnitten, die besonders die Frauen betreffen. Journalistinnen aus Ost und West müssen sich deshalb stärker über ihre Konzerne, ihre Gewerkschaften austauschen, Eurobetriebsräte gründen, um so die Bedingungen zu verbessern.

In Workshops beschäftigten sich die Teilnehmerinnen unter anderem mit der Frage, warum Frauen so wenig Leitungsposten in den Medien bekleiden und wie man dies ändern kann. Ein Drittel der Journalistinnen sind Frauen, doch nur 15 Prozent sind Herausgeberinnen und Chefredakteurinnen. „Qualitätsjournalismus braucht eine faire Darstellung der Geschlechter in den Medien,“ sagte Annegret Witt-Barthel (DJV), Europa-Koordinatorin des Gender Council der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF). „Chancenungleichheit am Arbeitsplatz wird durch eine stereotype Mediendarstellung von Frauen in der Gesellschaft noch verstärkt.“ Mit diesem Thema beschäftigte sich ein weiterer Workshop sowie mit der Führungsrolle von Frauen in Gewerkschaften.

In einer Schlussdeklaration beschlossen die Teilnehmerinnen den Aufbau eines europäischen E-Mail-Netzwerkes, das bereits arbeitet, sowie die Erarbeitung einer EJF-Studie über die aktuelle Lage von Journalistinnen in Europa noch in diesem Jahr. Ein gemeinsamer Aktionsplan sieht je Land besondere Schwerpunkte vor. Dazu gehören eine Kampagne für gleiche Bezahlung, spezielle Führungstrainings für Frauen in Medien und Gewerkschaften, soziale Absicherung nach dem Vorbild von Dänemark oder der deutschen Künstlersozialkasse, Workshops zur besseren Darstellung von Frauen in den Medien, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Umsetzung der EU-Richtlinien zur Gleichstellung. Weitere Forderungen der Journalistinnen sind die gesetzliche Festschreibung des Rechts auf Informationsfreiheit auf EU- und Länderebene, aber auch für die tatsächliche Umsetzung der Gleichberechtigung in den eigenen Organisationen durch proportionale Repräsentation bei den nächsten Wahlen für die IJF und EJF sowie die finanzielle Ausstattung für die Arbeit der Journalistinnen, um diese und weitere Projekte gegen Gewalt, sexuelle Belästigung und Einschüchterung voranzutreiben.

Renate Gensch, dju-Vertreterin in Zypern

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »