Kampagne für entführte Journalisten

BERLIN / PARIS. Reporter ohne Grenzen ruft erneut zu einer internationalen Kampagne für die im Irak entführten Journalisten auf. Die Menschenrechtsorganisation hat in Brüssel ein Schreiben an Josep Borrel, den Präsidenten des Europäischen Parlaments übergeben, das über 100 europäische Chefredakteure unterzeichnet haben, darunter die der Frankfurter Rundschau, der Zeit, der Welt sowie von Stern, Focus und Geo.

„Es gibt keine Freiheit ohne die Freiheit, die Öffentlichkeit zu informieren, überall und zu jedem Zeitpunkt“, heißt es in dem Statement. „Diese Freiheit ist ein grundlegendes Recht, das jeder von uns verteidigen und fördern sollte.“ Alle Mitgliedsstaaten und Institutionen der Europäischen Union seien aufgerufen, ihre Bemühungen für die Entführten zu verstärken und Pressefreiheit als Grundlage für Demokratie aktiv zu verteidigen.

Die französische Journalistin Florence Aubenas und ihr irakischer Übersetzer Hussein Hanoun Al-Saadi sind nun seit drei Monaten Geiseln im Irak. Am 28. März sind dort zudem die drei rumänischen Journalisten Mari Jeanne Ion, Sorin Dumitru Miscoci und Eduard Ovidiu Ohanesian entführt worden. Reporter ohne Grenzen ruft auf, gemeinsam über konkrete Maßnahmen für den Schutz von Journalisten im Irak und in anderen Krisen- und Kriegsgebieten nachzudenken. „Sicherheit hat ihren Preis. Nicht alle Medien können für diese Kosten aufkommen. Daher gilt es, Kooperationen und den Zusammenschluss von Ressourcen zu erwägen, um Journalisten mehr Sicherheit zu ermöglichen.“

Den kompletten Wortlaut des Appells sowie alle unterzeichnenden Medien finden Sie unter: www.rsf.org/article.php3?id_article=12730. Weitere deutsche Medien, die unterzeichnet haben sind: Hamburger Abendblatt (Menso Heyl), Rheinische Post (Godehard Uhlemann), Märkische Oderzeitung (Heinz Kurtzbach und Frank Mangelsdorf), „M – Menschen Machen Medien“ (Karin Wenk), Handelsblatt (Bernd Ziesemer).

Die Internationale Journalistenförderation IJF hatte am 8. April zu einem Aktionstag für die im Irak bei der Ausübung ihres Berufes getöteten Medienschaffenden aufgerufen. Alle Mitgliedsorganisationen waren aufgefordert, in Briefen an die amerikanische Regierung an den Tod der Kollegen im Hotel Palestine in Bagdad zu erinnern. Die US-Regierung solle endlich die Begleitumstände dieses Vorfalls und der weiteren Morde an Journalisten im Irak aufklären. Auch die dju in ver.di hat sich an dieser Aktion beteiligt.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »