Meldungen

Beraterstatus bei der UNO entzogen

New York. Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen hat der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ den Beraterstatus für ein Jahr entzogen. Anlass dazu gab eine Aktion während der Jahrestagung der UNO-Menschenrechtskommission im März. Damals hatten Mitglieder der Organisation auf Flugblättern dagegen protestiert, dass ausgerechnet das als Menschenrechtsverletzer bekannte Libyen den Vorsitz des UNO-Gremiums übertragen bekommen hatte.

Den Antrag zum Ausschluss der „Reporter ohne Grenzen“ hatte Kuba gestellt, das ebenfalls immer wieder für seine Missachtung der Pressefreiheit in der Kritik steht. Die Initiative wurde mit 27 gegen 23 Stimmen angenommen. Als UNO-Beobachter können Nichtregierungsorganisationen an Konferenzen teilnehmen, Stellungnahmen und Berichte einreichen und Themen für die Tagesordnung vorschlagen. Die „Reporter ohne Grenzen“ kritisierten ihre Ausbootung und regten eine grundlegende Reform der Menschenrechtskommission an. So sollte ein unabhängiger Experte und kein Ländervertreter den Vorsitz innehaben.

hg

Erneut „reuters“- Journalist getötet

Bagdad. Im Irak ist am 17. August ein Kameramann der Agentur Reuters von US-Soldaten erschossen worden. Der 41-jährige Palästinenser Mazen Dana filmte gerade ein US-Gefängnis in der Nähe von Bagdad, als Soldaten das Feuer eröffneten. Das Pentagon sprach von einem „bedauerlichen Unfall“ und kündigte eine Untersuchung an. Die Schützen sollen die Kamera des Getöteten mit einem Granatwerfer verwechselt haben. Der Tontechniker, der Dana begleitete, bezweifelte die Unfall-These und betonte, ihre Anwesenheit sei den US-Militärs bekannt gewesen.

Bereits am 8. April war eine Kameramann von Reuters beim Beschuss des „Hotel Palestine“ in Bagdad ums Leben gekommen. Dana ist der 17. Journalist, der seit Beginn des Irak-Kriegs ums Leben kam. In den vergangenen Wochen sind zudem mehrfach ausländische Korrespondenten von amerikanischen Besatzungstruppen festgenommen worden.

Auf der anderen Seite beginnt seit dem Sturz des Regimes von Saddam Hussein der Aufbau einer neuen Medienlandschaft. Knapp hundert neue irakische Zeitungen und Zeitschriften sind gegründet worden. Der früher verbotene Verkauf von Satellitenschüsseln boomt im ganzen Land.

hg

Todesurteile gegen zwei Journalisten

Kabul. Die afghanischen Journalisten Sayeed Mahdawi und Ali Reza Payam von der Wochenzeitschrift „Aftab“ sind Anfang August wegen angeblicher Gotteslästerung zum Tode verurteilt worden. Sie hatten in Artikeln den politischen Missbrauch des Islam durch konservative Politiker kritisiert. Nach Recherchen der „Reporter ohne Grenzen“ bestätigte das Oberste Gericht die Urteile. Die Organisation forderte den Präsidenten auf, die Sicherheit der Journalisten zu garantieren und das Gericht zu reformieren. Sayeed Mahdawi und Ali Reza Payam sollen sich versteckt halten.

Am 11. Juni war in „Aftab“ ein Artikel mit dem Titel „Heiliger Faschismus“ erschienen. Darin warfen die beiden Journalisten die folgende Frage auf: „Wenn der Islam die einzige und vollendetste Offenbarungsreligion der Welt ist, warum liegen die muslimischen Länder dann hinter der modernen Welt zurück?“. Das Blatt wurde nach der Veröffentlichung geschlossen, die Autoren des Textes angeklagt.

hg

Radiojournalisten erschossen

Auf den Philippinen sind im August erneut zwei Journalisten erschossen worden. Der Radioreporter Noel Villarante wurde vor seinem Haus in Santa Cruz von zwei bewaffneten Männern erwartet und aus nächster Nähe erschossen, berichtet die Organisation „Reporter ohne Grenzen“, der Verdacht läge nahe, dass Villarante wegen seiner kritischen Recherche erschossen wurde. Er hatte wiederholt über Korruption in öffentlichen Behörden und illegales Glücksspiel berichtet. Damit erhöhte sich die Zahl der Journalisten, die im Laufe diesen Jahres auf den Philippinen erschossen wurden auf fünf. Seit 1986 sind dort einvierzig Journalisten bei der Ausübung ihres Berufes getötet worden. In einem Brief an den philippinischen Innenminister José D. Lina fordert „Reporter ohne Grenzen“, dass alles getan werden müsse, die Mörder zu ermitteln und zu bestrafen. Außerdem müssten dringend Vorkehrungen zum Schutz der Journalisten im Land getroffen werden. Bislang kämen Mörder von Journalisten in der Regel ungestraft davon. Das sei ein Anreiz für Auftragskiller und deren Auftraggeber, Journalisten aus dem Weg zu räumen.

til

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »