Menassat.com

Plattform für freie Federn in der arabischen Welt

In der arabischen Welt sind Verbote die effizienteste Methode der Werbung. Das durfte auch die neu gegründete Website Menassat. com erleben. Nach wenigen Wochen im Netz, wurde sie in Syrien auf den Index gesetzt.

Menassat.com gab ihren Nutzern Tipps wie die Sperrung von Facebook in Syrien zu umgehen ist. Die Zensoren in Damaskus meinten das nicht hinnehmen zu können. Die englisch-arabische Website berichtet über Medien und Medienpolitik in der arabischen Welt. Sie versteht sich als Plattform, auf der sich Journalisten frei äußern können. Das ist auch die Bedeutung des arabischen Wortes Menassat. Neben Nachrichten aus der arabischen Medienwelt, schreiben Korrespondenten von Marokko bis Saudi Arabien über Journalistenmorde im Irak, über die Folgen eines Hamas-kritischen Cartoons in Gaza oder über die jüngsten Pläne der arabischen Informationsminister, Satellitensender in ein Korsett von Regeln einzuzwängen. In übersichtlichen Dossiers mit zahlreichen weiterführenden Links kann man sich einen aktuellen Überblick über die Situation der Medien in den Mitgliedsländern der Arabischen Liga verschaffen.
Rita Barotta, Redakteurin von Menassat, sitzt in ihrem Büro in einem modernen Hochhaus in der libanesischen Hauptstadt. Das Gebäude liegt an der ehemaligen Grünen Linie. Während des Bürgerkrieges verlief hier die Grenze zwischen Ost- und Westbeirut. Der Standort Beirut sei bewusst gewählt, nicht nur wegen der vergleichsweise vielfältigen und liberalen Presselandschaft, sondern auch um mitten drin in der arabischen Welt zu sein, erklärt die junge Redakteurin. Denn das Informationsangebot über Medien ist nur ein Standbein von Menassat.com. Eine ebenso wichtige Aufgabe ist die Weiterbildung von Journalisten vor Ort. Politische und religiöse Tabus seien nur ein Teil der Probleme der arabischen Journalisten und Medien, meint Barotta. Ein weiteres Problem seien geringe Professionalität und mangelndes Wissen über Medienethik und Medienrecht. So bietet Menassat.com in diesem Jahr für Journalisten aus Marokko, den Golfländern oder Ägypten Kurse in journalistischer Recherche oder in differenzierter Berichterstattung über politische Konflikte.
Menassat.com versteht sich als Teil eines Netzwerkes von arabischen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, die sich für Meinungs- und Pressefreiheit engagieren. Partner ist etwa das Zentrum zur Verteidigung der Freiheit der Journalisten CDFJ in Amman. Die Initiative zur Gründung der Website kam von Free Voice, einer holländischen Organisation, die seit Mitte der 80er Jahre unabhängige Medien in Afrika, Latein Amerika, Asien, Osteuropa und dem Nahen Osten unterstützt. Finanziert wird die Website vom Außenministerium in Den Haag. Mitverantwortlich ist allerdings auch ein arabischer Partner, die Arabe Image Foundation. Die Stiftung hat sich dem fotographischen Erbe in der arabischen Welt verschrieben. So kann man Fotographien aus verschiedenen Jahrzehnten auf der Site anschauen. Leider fehlen aussagekräftige Bildunterschriften.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »