Meşale Tolu kommt aus türkischer Haft frei

Für die Freilassung der Journalistin formierte sich Protest. Foto: Freundeskreis Freiheit für Mesale Tolu

Am zweiten Prozesstag gegen die in der Türkei inhaftierte deutsche Journalistin und Übersetzerin Meşale Tolu hat die Staatsanwaltschaft die Freilassung der 33-Jährigen sowie von fünf weiteren Inhaftierten beantragt. Allen war die Mitgliedschaft oder „Terrorpropaganda“ für die linksextreme MLKP vorgeworfen worden. Nach kurzer Beratung setzte das Gericht die sechs Angeklagten auf freien Fuß.

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di begrüßt die heutige Entscheidung des Istanbuler Gerichts. „Wir sind sehr erleichtert“, sagte dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß und bezeichnete die Entscheidung als „längst überfällig“.

Tolu war am 30. April 2017 in ihrer Istanbuler Wohnung verhaftet worden und hatte seither im Frauengefängnis Bakırköy eingesessen, die meiste Zeit mit ihrem dreijähriger Sohn und anderen Verhafteten in einer Zelle. „Ebenso wie unzählige weitere in der Türkei inhaftierte Journalistinnen und Journalisten hat Meşale Tolu unschuldig und zu Unrecht im Gefängnis gesessen. Und das nur, weil sie ihrer journalistischen Arbeit nachgegangen ist“, erklärte Haß.

Auch Tolus Ehemann, Suat Corlu, saß in türkischer Haft, er war am 28. November gegen Auflagen frei gekommen. Das Verfahren gegen beide läuft jedoch weiter. Tolus Freilassung ist außerdem an ein Ausreiseverbot und an wöchentliche Meldungen bei der Polizei gebunden. „Meşale Tolu bleibt eine politische Geisel der Türkei, solange sie das Land nicht verlassen darf“, kritisierte Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen.

Die Haftentlassung Tolus könne deshalb „nur ein erster Schritt sein“, so dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß. „Die Verfahren gegen sie und ihren Ehemann sowie alle anderen aus politischen Gründen in Haft befindlichen Journalistinnen und Journalisten müssen unverzüglich eingestellt werden.“ Haß wies zudem darauf hin, dass der deutsche Journalist Deniz Yücel bereits seit Februar und noch immer ohne Anklageschrift im türkischen Gefängnis sitze. „Die Umstände seiner Haft sind skandalös. Daran ändert auch die Beendigung der Isolationshaft nichts!“

Die meisten türkischen und deutschen Reporter waren am 18. Dezember im Istanbuler Justizpalast wegen Platzmangels vom Verfahren ausgeschlossen worden. Als Beobachter im Saal nahmen jedoch der deutsche Botschafter Martin Erdmann, die angereiste Linken-Bundestagsabgeordnete Heike Hänsel und der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff teil. Das Verfahren wirke so, als sei die Entscheidung bereits woanders getroffen worden, sagte Hänsel der dpa in einer Beratungspause. Auf Wallraff wirkte das Ganze laut der Agentur „wie eine Farce“. Tolu hatte bereits am ersten Prozesstag am 11. Oktober alle Anschuldigungen zurückgewiesen und ihren Freispruch verlangt.

Meşale Tolu arbeitete in Istanbul für die kleine linke Nachrichtenagentur Etha. Ein Solidaritätskreis organisierte Protest in Deutschland und wöchentliche Mahnwachen in Tolus Geburtsstadt Ulm. Ihre frühere Lehrerin wandte sich kürzlich mit einem offenen Brief an Außenminister Gabriel, in dem sie einen stärkeren Einsatz der Bundesregierung für die Freilassung der Deutschen forderte. Der zugehörigen Online-Resolution schlossen sich binnen weniger Tage über 100 000 Menschen an.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Nachrichtenvermeidung nimmt zu

Der „Reuters Digital News Report“ stellt fest:  Zwei Drittel der Deutschen vermeiden es inzwischen mindestens gelegentlich, sich mit aktuellen Nachrichten zu beschäftigen. Gleichzeitig wollen viele wissen, was los ist. Was da scheinbar nicht zusammenpasst, stellt sich angesichts der Nachrichteninhalte in Teilen nachvollziehbar dar - ein genauerer Blick auf den Bericht.
mehr »