Neuer IJF-Vorstand gewählt

Kongress der Internationalen Journalisten Förderation IJF in Dublin 2013

Jim Boumelha aus Großbritannien wurde als Präsident der Internationalen Journalisten Föderation wiedergewählt. Trotz Unregelmäßigkeiten bei der Wahl stimmte eine Mehrheit des Kongresses dafür, die Wahl anzuerkennen.

Senior Vice-President wurde Younes Mjahed aus Marokko. Wolfgang Mayer aus Deutschland (dju in ver.di) wurde erneut zum Honorary Treasurer (Schatzmeister) gewählt. Celso Augusto Schroder, Brasilien, und Jasmina Popovic, Kroatien, sind die neuen Vice-Presidents.

Im neuen Exekutivkomitee sind vertreten:
Moaid Allami aus dem Irak; Olivier Da Lage aus Frankreich; Mohammed Garba aus Nigeria; Sabina Inderjit aus Indien; Jose Leopoldo Insaurralde aus Argentinien; Zuliana Lainez Otero aus Peru; Bernard Lunzer aus den USA; Eko Maryadi aus Indonesien; Luis Menendez aus Spanien; Fedile Moholi aus Lesotho; Abdal Nasser Najjar aus Palästina; Chong-Ryul Park aus Südkorea; Pervez Shaukat aus Pakistan; Franco Siddi aus Italien; Christopher Warren aus Australien und Michael Yu aus Taiwan.
Die IJF vertritt 600.000 Journalistinnen und Journalisten aus mehr als 100 Ländern.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Podcast: Radio Taiwan International

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »