Neuer IJF-Vorstand gewählt

Kongress der Internationalen Journalisten Förderation IJF in Dublin 2013

Jim Boumelha aus Großbritannien wurde als Präsident der Internationalen Journalisten Föderation wiedergewählt. Trotz Unregelmäßigkeiten bei der Wahl stimmte eine Mehrheit des Kongresses dafür, die Wahl anzuerkennen.

Senior Vice-President wurde Younes Mjahed aus Marokko. Wolfgang Mayer aus Deutschland (dju in ver.di) wurde erneut zum Honorary Treasurer (Schatzmeister) gewählt. Celso Augusto Schroder, Brasilien, und Jasmina Popovic, Kroatien, sind die neuen Vice-Presidents.

Im neuen Exekutivkomitee sind vertreten:
Moaid Allami aus dem Irak; Olivier Da Lage aus Frankreich; Mohammed Garba aus Nigeria; Sabina Inderjit aus Indien; Jose Leopoldo Insaurralde aus Argentinien; Zuliana Lainez Otero aus Peru; Bernard Lunzer aus den USA; Eko Maryadi aus Indonesien; Luis Menendez aus Spanien; Fedile Moholi aus Lesotho; Abdal Nasser Najjar aus Palästina; Chong-Ryul Park aus Südkorea; Pervez Shaukat aus Pakistan; Franco Siddi aus Italien; Christopher Warren aus Australien und Michael Yu aus Taiwan.
Die IJF vertritt 600.000 Journalistinnen und Journalisten aus mehr als 100 Ländern.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sorge um Pressefreiheit in Osteuropa

„Journalistinnen und Journalisten stehen In vielen Ländern Osteuropas unter enormem Druck von Regierungen. Von Pressefreiheit kann angesichts von Repressalien wie Klagen, Bedrohungen und Inhaftierungen keine Rede mehr sein. Dabei machen die Journalist*innen einfach nur eins – ihre Arbeit“, betont Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa heute norwegischen Nobel-Institut in Oslo.
mehr »

Immerhin gibt es Presse

Der Iran gehört zu den repressivsten Ländern weltweit für Journalist*innen. Hunderte wurden strafverfolgt, inhaftiert oder hingerichtet. Medien unterliegen systematischer staatlicher Kontrolle, das Internet wird umfassend zensiert und überwacht. Dennoch wird viel über den Iran berichtet und viele Iraner*innen nutzen soziale Medien. Es gibt einen öffentlichen politischen Diskurs. Ein Gespräch mit dem Historiker Arash Azizi.
mehr »

Bundesregierung ohne Exit-Strategie

Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Während viele Menschen im Land heute angeben, die Situation sei sicherer, leben Journalisten fast nirgends gefährlicher. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) rutschte das Land mittlerweile auf Platz 178 von 180 Staaten. Ein Hoffnungsschimmer sollte das Bundesaufnahmeprogramm (BAP) für besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen sein. Doch nur sechs Journalist*innen konnten darüber gerettet werden. Und das BAP stehe vor dem Aus, beklagt RSF. 
mehr »

Türfent: Rettender öffentlicher Druck

Der internationale Tag der Pressefreiheit ging in Deutschland in diesem Jahr mal wieder zwischen Feier- und Brückentagen unter. Dabei gerät die Pressefreiheit weltweit immer weiter unter Druck. So plante die Türkei ein „Agentengesetz“ nach Vorbild Russlands und Georgiens, mit dem kritische Journalist*innen kriminalisiert werden. Wie wichtig öffentlicher Druck für inhaftierte Journalist*innen ist, verdeutlichte der türkische Kollege Nedim Türfent. Er ist sich sicher: Ihm hat dieser Druck das Leben gerettet.
mehr »