Niederlande: Größte Zeitungsfusion

ROTTERDAM. Die niederländischen Zeitungsverlage PCM und Wegener werden acht ihrer Tageszeitungen zu einer einzigen großen Zeitung fusionieren.

Das noch namenlose Blatt werde im August erscheinen und mit einer Auflage von 600.000 Exemplaren nach der Boulevardzeitung „De Telegraaf“ die zweitgrößte Tageszeitung des Landes sein, teilten die Verlage mit. Der Zusammenschluss von sieben regionalen Zeitungen und dem jetzt schon landesweit erscheinenden „Algemeen Dagblad“ ist die größte Fusion der niederländischen Zeitungsgeschichte. Grund der geplanten Fusion sind die sinkenden Auflagen der Regionalzeitungen. 325 der jetzt 1.100 Arbeitsplätze sollen gestrichen werden, darunter 140 von Journalisten. Alle Fotografen sollen entlassen werden. Gearbeitet werde nur noch mit freien Fotografen, hieß es. Die Zeitung soll in zwanzig Ausgaben, vor allem im Gebiet rund um Rotterdam, Den Haag, Utrecht und Amersfoort erscheinen. Eine Ausgabe werde überregional verbreitet. Das neue Blatt wird im Tabloid-Format erscheinen.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »