Peru: Klagen gegen Medien-Monopole

Das Spektrum der Tagespresse in Peru ist sehr überschaubar.
Foto: Knut Henkel

Perus Mediensektor ist in den Händen weniger konzentriert. Das hat massive negative Effekte. Nicht nur, weil die Familienclans, die die großen Medienhäuser wie „El Comercio“ kontrollieren, ihre eigenen Interessen verfolgen, sondern auch, weil sie an Glaubwürdigkeit verloren haben. Fundierte Kritik kommt aus dem In- und Ausland.

Auf dem Schreibtisch von Gustavo Gorriti Ellenbogen liegt ein mitteldicker Stoß Zeitungen. „Das sind die wichtigsten Tageszeitungen Perus sowie die Ausgabe von El País aus Spanien“, sagt der 69-Jährige athletische Mann mit dem weißen Kinnbart und verteilt den Stapel über seinen Schreibtisch. „Diese drei Zeitungen, El Comercio, Perú 21 und Gestión gehören zum gleichen Verlagshaus, diese beiden, La República und El Popular, gehören zu einer anderen Gruppe. Und diese Zeitung hat lange den Ex-Präsidenten Ollanta Humala gestützt“, erklärt der peruanische Journalist und deutet auf die linke Tageszeitung Diario Uno.

Gustavo Gorriti hat mehrere Jahre im Ausland gelebt, weil er in Peru nicht mehr sicher war, dann IDL-Reporteros aufgebaut. Das Online-Magazin funktioniert dank der finanziellen Unterstützung der Soros-Foundation.
Foto. Knut Henkel

Um die Vielfalt, so der Redaktionsleiter des investigativen Nachrichtenportals IDL Reporteros, sei es bei den Printmedien nicht sonderlich gut bestellt. „Wir haben es mit zwei Problemen zu tun: dem hohen Konzentrationsgrad im Mediensektor und dem sinkenden Stellenwert des Qualitätsjournalismus“, analysiert der Leiter der fünfköpfigen Redaktion des investigativen Online-Portals.

Mehr als eine Handvoll alternative Redaktionen, wo recherchiert und auf Qualität gesetzt wird, gibt es in Peru nicht. Doch die gewinnen langsam an Einfluss, weil sie dort berichten, wo die traditionellen Medien gar nicht oder erst spät aktiv werden. „Im Kontext des Odebrecht-Bestechungsskandal wird in Peru gegen die Präsidenten seit 1985 ermittelt und der größte Medienkonzerns des Landes beziehungsweise die Familie dahinter, hat wenig Interesse gehabt zu recherchieren“, kritisiert Carlos Monge. Der Wissenschaftler und Bergbauexperte des für mehr Transparenz im Rohstoffbereich eintretenden Natural Ressource Governance Institute ist der Meinung, dass die Medien in Peru schon lange ihre Kontrollfunktion verloren haben: „Die Konzentration im Mediensektor hat einen negativen Effekt“, moniert Monge.

Zahlen von Reporter ohne Grenzen sprechen für hohe Konzentration 

Das bestätigt auch eine Studie über die Medienkonzentration in Peru, die im Dezember letzten Jahres von „Reporter ohne Grenzen“ und dem kritischen, investigativen Nachrichtenportal „Ojo Público“ vorgestellt wurde. Besorgniserregend ist die Dominanz der „El Comercio“-Gruppe, zu der nicht nur die größte gleichnamige Tageszeitung Perus gehört, sondern seit der Übernahme der Epensa-Gruppe eine gute Handvoll weitere Tageszeitungen: 80 Prozent der Auflage und 78 Prozent der Leserschaft entfallen auf die Produkte der Mediengruppe, die obendrein den digitalen Markt dominiert. Auf den Konzern, der auch 70 Prozent am Fernsehsender América Televisión hält, entfallen rund sechzig Prozent der Einnahmen aus dem Mediensektor. „Dadurch ist die Pluralität im Mediensektor gefährdet“, argumentierten Christian Mihr von „Reporter ohne Grenzen“ und Óscar Castilla, Direktor von „Ojo Público“, bei der Vorstellung der Studie.

Diese Ansicht teilt nicht nur Gustavo Gorriti Ellenbogen, sondern auch dessen Kollegin Rosa María Palacios. Die populäre Radiomoderatorin, sie unterrichtet den journalistischen Nachwuchs an der päpstlichen katholischen Universität in Lima, hat eine Klage bei der Interamerikanischen Menschenrechtskommission eingereicht, weil sie die Pluralität in Peru gefährdet sieht.

Auch die Lehre an der katholischen Universität von Peru ist unter solchen Bedingungen schwierig.
Foto: Knut Henkel

„Die peruanische Verfassung verbietet in Artikel 61 ausdrücklich Monopole oder den Markt dominierende Unternehmenskonzentration, ausdrücklich sind die Presse und das Fernsehen dabei genannt“, erklärt die Moderatorin von „Radio Santa Rosa“. Sie klagt gemeinsam mit acht Kollegen. Auch an der Uni und in ihrer Sendung, die aus einem alten Konvent in der Altstadt von Lima ausgestrahlt wird, macht sie immer wieder auf die Medienkonzentration aufmerksam. „Doch nach dreieinhalb Jahren ist die Klage noch nicht mal in erster Instanz verhandelt worden. Das ist ignorant“, ärgert sich die prinzipientreue Journalistin.

Der ehemalige Rektor der katholischen Universität, Salomón Lerner Febres, pflichtet bei: „Der Qualitätsjournalismus ist in Peru auf dem Rückzug und ein Gegengewicht bieten allein die sozialen Netzwerke und einige wenige alternative Online-Medien“, analysiert der Philosophie-Professor und Menschenrechts-Experte. Daran werde sich auch kaum etwas ändern, Lerner sieht die Medien in einer Glaubwürdigkeitskrise. „Sie haben viel zu wenig im Kontext des Korruptionsskandals rund um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht recherchiert.“ Da seien Online-Medien wie IDL-Reporteros deutlich aktiver.

Rosa María Palacios ist studierte Juristin und eine der unüberhörbaren Stimmen für Pressefreiheit in Peru.
Foto: Knut Henkel

Das habe, so Rosa María Palacios, seine Gründe: „In der Redaktionen der El Comercio-Gruppe herrscht Selbstzensur, denn die Kollegen wissen, dass die Aktionäre der Gruppe gute Kontakte in die Politik und auch zum Odebrecht-Konzern und seinem peruanischem Partner Graña y Montero haben“, sagt die 53-Jährige. Folgerichtig sei das politische Interesse, die Fusion der beiden Medienhäuser El Comercio und Epensa zum Thema zu machen, ausgesprochen gering.

Kritische Köpfe wie Palacios oder Gustavo Gorriti Ellenbogen gibt es in den großen Medienhäusern ohnehin nicht mehr. „Fast alle  Journalisten mit kritischen Profil haben sich längst andere Jobs gesucht. Sie arbeiten wie Rosa María Palacios für ein kirchliches Radio, habe, wie César Hildebrandt, kleine unabhängige Medien gegründet oder, wie ich, eine aus dem Ausland finanzierte Redaktion aufgebaut. Wir sind unanstellbar für die großen Medienhäuser“, sagt Gustavo Gorriti Ellenbogen, räumt die Zeitungen vom Schreibtisch und schlägt das Laptop auf…

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neues Mediengesetz in der Ukraine tritt in Kraft

Am 31. März tritt in der Ukraine ein Gesetz in Kraft, das die Tätigkeit der Medien neu reguliert. Das neue Mediengesetz, so das Portal des ukrainischen Parlamentes, werde mehrere „veraltete” Gesetze ersetzen, darunter die Gesetze zum Nationalen Rat der Ukraine für Fernsehen und Rundfunk, zu den Printmedien und den Nachrichtenagenturen, zu Verfahren der Berichterstattung über die Tätigkeit der staatlichen Behörden und lokalen Selbstverwaltungsorgane in der Ukraine durch die Massenmedien und zum Schutz der öffentlichen Moral. Kritiker*innen fürchten um die Unabhängigkeit der Medien.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »