Presseknebelung in Serbien

Der serbische Staatspräsident Aleksandar Vučić im Juni 2017
Foto: REUTERS/Marko Djurica

Blockierte Konten statt Pressefreiheit

Um die Pressefreiheit ist es beim EU-Anwärter Serbien in der Ära des allgewaltigen Staatschefs Aleksandar Vučić eher trist bestellt. Assistiert von den Steuerbehörden, nimmt Belgrad mit dem „Kurir“ nun sogar ein langjähriges Regierungssprachrohr ins Visier.

Weiß sind das Hemd, die Wände und Möbel im Büro des braungebrannten Zeitungsverlegers im serbischen Belgrad. Doch für die Zukunft seiner Adria Media Group (AMG) sieht Aleksandar Rodić eher schwarz. Staatspräsident Aleksandar Vučić wolle sein Unternehmen „vernichten,  weil wir als Massenmedium auch der Opposition und der Kritik Raum einräumen“, ist der 42jährige überzeugt. Er weist auf den Bescheid des Finanzamts, der alle Konten seines Unternehmens in Belgrad blockiert: „Auch die Institutionen werden für den Feldzug gegen uns missbraucht. Das Ziel ist, dass der ‚Kurir‘ nicht mehr gedruckt wird.“

Tatsächlich ist es um Serbiens Pressefreiheit in der Ära des nun vom Premier- ins Präsidentenamt gerutschten Vučić reichlich trist bestellt. Fast alle der größeren Medien hat Belgrad mit der Drohung von Frequenz- oder Anzeigenentziehung gefügig gemacht. Die meisten kritischen TV-Politmagazine sind mittlerweile abgesetzt. Die wenigen kleineren regierungskritischen Medien wie die Zeitung „Danas“, das Webportal „Pecanik“ oder die Zeitschriften NIN und Vreme sehen sich dem unsanften Druck offener Anfeindungen, Steuernachforderungen oder kostspieligen Beleidigungsklagen ausgesetzt. Bei den Feiern zur Ablegung des Amtseids von Vučić prügelte ein privater Ordnungsdienst der regierenden SNS nicht nur auf potenzielle Gegendemonstrant_innen, sondern auch auf Journalisten ein.

Besonders unversöhnlich schießen sich die Regierungsmedien derzeit aber ausgerechnet auf einen einstigen Mitstreiter ein. 50 Stunden an Sendezeit hätten allein die TV-Sender Pink und Studio B in den letzten Wochen dazu verwendet, ihn als albanischen Söldner, US-Spion oder Landesverräter zu verunglimpfen, berichtet Rodić mit einem Achselzucken.

Dabei waren der Chef von Serbiens Regierungspartei SNS und der Chef des mit 800 Beschäftigten größten Medienkonzerns auf dem Westbalkan sich lange in enger Symbiose verbunden. Nach der Machtübernahme der SNS 2012 war es der „Kurir“, der gemeinsam mit dem berüchtigten „Informer“ und dem privaten TV-Sender „Pink“ als willige Dreckschleudern im Regierungsdienst die medialen Schmutzkampagnen gegen missliebige Kritiker_innen und die Opposition orchestrierte.

Doch im November 2015 kam es zwischen den Partnern zum ersten öffentlichen Bruch. „Entschuldigung Serbien“ lautete damals im „Kurir“ die Überschrift einer ungewöhnlichen Selbstbezichtigung von Rodić: Wie 80 Prozent der Medien habe auch er auf Druck und Anweisung der Regierung jede Kritik an Vučić unterdrückt und sei an dem Zensurprojekt zur „Verschönerung der Realität“ beteiligt gewesen. Der Wandlung vom Zensur-Saulus zum Pressefreiheits-Paulus ließ Rodić hernach allerdings bald eine erneute Kehrtwende zurück an die Futtertröge der Macht folgen: Noch im März führte er den lächelnden Vučić auf dem Höhepunkt des Präsidentschaftswahlkampfs durch die Redaktionsräume des „Kurir“.

Es ist denn nicht nur seine Vergangenheit als Regierungslautsprecher, sondern auch sein bisheriger Schlingerkurs, der selbst viele Vučić –Kritiker_innen auf den schillernden Verleger eher skeptisch reagieren lässt. Doch das Tischtuch zwischen dem Präsidenten und dem Verleger scheint mittlerweile endgültig zerschnitten. Hackerangriffe gegen die Webportale seines Konzerns gingen in den letzten Wochen gepaart mit einem folgenschweren Positionsverlust an den Auslagen der Zeitungskioske: Auf Anweisung des Kabinetts von Vučić würden die Distributoren den „Kurir“ an den Zeitungsständen „praktisch unsichtbar“ platzieren, so Rodić.

Mehr als das mediale Kesseltreiben gegen ihn macht dem in Ungnade gefallenen Verleger die laut seiner Aussage „kriminelle Blockade“ der AMG-Konten „ohne Angaben von Fristen, Beträgen und Gründen“ zu schaffen. Das an ihm statuierte Exempel solle allen Medien als Warnung dienen, was ihnen drohen könne, glaubt Rodić.  Verbittert spricht er von einem „absolutistischen System ohne rechtsstaatliche Verhältnisse“, dessen Ziel die „vollständige Kontrolle“ über Serbiens Medienlandschaft sei: „Erst versuchen sie Dich einzuschüchtern – und dann mit Hilfe des Finanzamts gefügig zu machen.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neues Mediengesetz in der Ukraine tritt in Kraft

Am 31. März tritt in der Ukraine ein Gesetz in Kraft, das die Tätigkeit der Medien neu reguliert. Das neue Mediengesetz, so das Portal des ukrainischen Parlamentes, werde mehrere „veraltete” Gesetze ersetzen, darunter die Gesetze zum Nationalen Rat der Ukraine für Fernsehen und Rundfunk, zu den Printmedien und den Nachrichtenagenturen, zu Verfahren der Berichterstattung über die Tätigkeit der staatlichen Behörden und lokalen Selbstverwaltungsorgane in der Ukraine durch die Massenmedien und zum Schutz der öffentlichen Moral. Kritiker*innen fürchten um die Unabhängigkeit der Medien.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »