Russische Medien vor Olympia

Reporter ohne Grenzen (ROG) hat im Vorfeld der olympischen Winterspiele in Sotschi auf die mangelnde Medienfreiheit in Russland hingewiesen.

Bis zu 90% der Bevölkerung beziehen ihre Informationen vor allem aus den großen Fernsehprogrammen wie NTV, Rossija oder dem Perwyj-Kanal, die in der Regel staatsnah berichten würden. Ein kremlkritisches Fernsehen existiere praktisch nicht in Russland, meint Ulrike Gruska von ROG, die in einer aktuellen Befragung die Arbeitssituation russischer Journalisten untersucht hat. Kleinere TV-Kanäle wie etwa TV Doschd würden keine Sendelizenzen erhalten und seien nur via Internet und damit nur für einen kleinen interessierten Kreis empfangbar. Auch in den anderen Medien ist eine unabhängige und freie Berichterstattung kaum möglich. Denn seit Mai 2012 gelten schärfere Gesetze. „Verleumdung steht unter Strafe. Es gibt den Vorwurf von Spionage und Landesverrat. Hinzu kommt eine Reihe diffuser Verbote. Man darf keine Schimpfwörter in den Medien benutzen, keine religiösen Gefühle beleidigen“, berichtet Gruska.
Die Putin-Regierung möchte aber auch im Ausland ein möglichst geschöntes Bild vom eigenen Land verbreiten. Daher wird Korrespondenten qualitativ hochwertiges Videomaterial umsonst zur Verfügung gestellt. Der Auslandskanal Russia Today RT wird massiv ausgebaut, um ein Gegengewicht zu BBC und CNN zu bilden. Auch bemüht sich der Kreml im Printbereich um aufwendige PR in eigener Sache. So lag der Süddeutschen Zeitung etwa die Ausgabe „Russland heute“ bei, die Kritiker schlicht für eine Propagandapostille halten.
Trotz oder gerade wegen der prekären Lage für die Presse hält es Michael Rediske aus dem ROG-Vorstand für gut, dass die Winterolympiade nun in Russland stattfindet: „Zielführend für unsere Sache und für die Menschenrechte scheint es uns, diese Großereignisse zu nutzen, um auf die wirkliche Situation in diesen Ländern aufmerksam zu machen.“

Der Bericht über die Kontrolle des Fernsehens in Russland unter http://bit.ly/17f0H8Q

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Podcast: Radio Taiwan International

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »