Schneller im Netz

Kuba soll noch in diesem Jahr eine neue Verbindung erhalten

Die Erwartungen waren groß, als im Februar ein neues Glasfiberkabel von Venezuela nach Kuba verlegt wurde. Die rund 1.500 Kilometer lange Verbindung sollte den Inselstaat endlich an das moderne Datennetz anschließen. Nun verzögert sich der Anschluss aber wegen interner und externer Probleme.

Bereits im Juni war die Testphase für das neue Unterseekabel abgeschlossen worden. Zwar verläuft ein Datenkanal auch zwischen Miami (USA) und Cancún (Mexiko) nur rund 30 Kilometer vor der kubanischen Küste. Dennoch war die aufwändige Internetverbindung über Satelliten in Kuba bislang nötig, weil die US-Blockade dem sozialistischen Karibikstaat die Nutzung der bestehenden Leitungen verwehrt.
Im Juli dieses Jahres, so versicherte ursprünglich Boris Moreno Cordovés, ein führender Mitarbeiter im Ministerium für Informatik und Kommunikation, sollte die neue Datenverbindung in Betrieb genommen werden. Anfang August dann setzte Moreno vor den gut 600 Abgeordneten der Nationalversammlung eine neue Frist „bis September oder Oktober“. Der politische Wille sei da, versicherte er, aber der Anschluss der modernen Verbindung an das veralterte Leitungsnetz in Kuba schaffe Probleme. Medien in den USA berichteten indes unter Berufung auf anonyme Informanten von einem Korruptionsskandal im zuständigen kubanischen Telekommunikationsunternehmen ETECSA im Juni. Auch dies mag zur Verzögerung beitragen.
Der Probleme bei der Umsetzung ungeachtet sind die Erwartungen in die neue Verbindung groß. Nach Angaben des venezolanischen Ministers für Wissenschaft und Technologie, Ricardo Menéndez, kann die 640-Gigabyte-Verbindung die Übertragungsgeschwindigkeit für Kuba um das bis zu 3000-fache verbessern. Insgesamt 70 Millionen US-Dollar hat das Projekt des Joint-Venture Gran Caribe gekostet. Für den Bau engagiert wurden Experten der französischen Alcatel-Lucent und des chinesischen Partnerkonzerns Shanghai Bell.
Die Anbindung des Landes an ein Glasfiberkabel sei „ein großer Fortschritt“, sagte Kubas erster Vizeminister für Informatik und Kommunikation, Ramón Linares in einem Gespräch mit der mexikanischen Tageszeitung La Jornada. Dennoch bedeute es keine automatische Verbesserung der Verbindungsqualität. Vor allem die teilweise Jahrzehnte alten Datenleitungen im Land müssten modernisiert werden, so Linares, der auf die US-Blockade verwies. Dafür nötiges technisches Equipment sei oft in den USA patentiert und könne wegen der Blockadebestimmungen nicht erworben werden. Zudem sei unklar, wie die USA auf die Entwicklung des Internets in Kuba reagieren: Die meisten Daten aus der Region laufen über Server auf US-Territorium.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »

Fußball-EM: Eine Halbzeitbilanz

Spätestens seit dem Gruppensieg der deutschen Nationalelf wechselte die Stimmung im Lande von Skepsis zu Optimismus. Ausgedrückt in Zahlen: Vor dem Start des Turniers trauten gerade mal sieben Prozent der Mannschaft den Titelgewinn zu, nach drei Partien stieg dieser Wert auf 36 Prozent. Entsprechend wuchs auch das Interesse an den TV-Übertragungen.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »