Schneller im Netz

Kuba soll noch in diesem Jahr eine neue Verbindung erhalten

Die Erwartungen waren groß, als im Februar ein neues Glasfiberkabel von Venezuela nach Kuba verlegt wurde. Die rund 1.500 Kilometer lange Verbindung sollte den Inselstaat endlich an das moderne Datennetz anschließen. Nun verzögert sich der Anschluss aber wegen interner und externer Probleme.

Bereits im Juni war die Testphase für das neue Unterseekabel abgeschlossen worden. Zwar verläuft ein Datenkanal auch zwischen Miami (USA) und Cancún (Mexiko) nur rund 30 Kilometer vor der kubanischen Küste. Dennoch war die aufwändige Internetverbindung über Satelliten in Kuba bislang nötig, weil die US-Blockade dem sozialistischen Karibikstaat die Nutzung der bestehenden Leitungen verwehrt.
Im Juli dieses Jahres, so versicherte ursprünglich Boris Moreno Cordovés, ein führender Mitarbeiter im Ministerium für Informatik und Kommunikation, sollte die neue Datenverbindung in Betrieb genommen werden. Anfang August dann setzte Moreno vor den gut 600 Abgeordneten der Nationalversammlung eine neue Frist „bis September oder Oktober“. Der politische Wille sei da, versicherte er, aber der Anschluss der modernen Verbindung an das veralterte Leitungsnetz in Kuba schaffe Probleme. Medien in den USA berichteten indes unter Berufung auf anonyme Informanten von einem Korruptionsskandal im zuständigen kubanischen Telekommunikationsunternehmen ETECSA im Juni. Auch dies mag zur Verzögerung beitragen.
Der Probleme bei der Umsetzung ungeachtet sind die Erwartungen in die neue Verbindung groß. Nach Angaben des venezolanischen Ministers für Wissenschaft und Technologie, Ricardo Menéndez, kann die 640-Gigabyte-Verbindung die Übertragungsgeschwindigkeit für Kuba um das bis zu 3000-fache verbessern. Insgesamt 70 Millionen US-Dollar hat das Projekt des Joint-Venture Gran Caribe gekostet. Für den Bau engagiert wurden Experten der französischen Alcatel-Lucent und des chinesischen Partnerkonzerns Shanghai Bell.
Die Anbindung des Landes an ein Glasfiberkabel sei „ein großer Fortschritt“, sagte Kubas erster Vizeminister für Informatik und Kommunikation, Ramón Linares in einem Gespräch mit der mexikanischen Tageszeitung La Jornada. Dennoch bedeute es keine automatische Verbesserung der Verbindungsqualität. Vor allem die teilweise Jahrzehnte alten Datenleitungen im Land müssten modernisiert werden, so Linares, der auf die US-Blockade verwies. Dafür nötiges technisches Equipment sei oft in den USA patentiert und könne wegen der Blockadebestimmungen nicht erworben werden. Zudem sei unklar, wie die USA auf die Entwicklung des Internets in Kuba reagieren: Die meisten Daten aus der Region laufen über Server auf US-Territorium.

Weitere aktuelle Beiträge

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »