Schüsse auf Giuliana Sgrena

Untersuchung durch UN

Die Demonstrationen in Rom (Foto) sowie weltweite Proteste haben dazu beigetragen, dass die italienische Journalistin Giuliana Sgrena wieder frei kam. Aber kaum war die Reporterin von Il Manifesto von ihren irakischen Entführern freigelassen worden, als ihr Fahrzeug plötzlich auf dem Weg zum Flughafen von US-Soldaten beschossen wurde. Die 56-jährige Reporterin wurde von Splittern an der Schulter verletzt; ein italienischer Geheimdienstoffizier starb.

Sgrena sieht kein Versehen in dem Angriff, bei dem offenbar 400 Kugeln abgefeuert wurden. Sie unterstellt den USA einen absichtlichen Überfall, um Informationen, über die sie verfügt, zu unterdrücken. Die USA weisen die Vorwürfe zurück. Aufklärung wird zugesichert!

Aber wie sicher kann man angesichts der amerikanischen Informationspolitik in diesem Krieg sein, dass dies umfassend geschieht? Seit Beginn des Krieges im März 2003 sind im Irak 48 Journalisten und Medienmitarbeiter getötet worden, mindestens 13 von ihnen durch das US-Militär. Die Fälle sind bislang nicht aufgeklärt. Mindestens 21 Journalisten wurden Informationen von Reporter ohne Grenzen (rog) zufolge entführt, allein sechs in diesem Jahr. Von Florence Aubenas der französischen Zeitung Libération gab es Anfang März (M 3/05) nach fast zwei Monaten ein Lebenszeichen auf einem Video.

rog fordert die Vereinten Nationen auf, diesen Vorfall um Giuliana Sgrena „schnell und gründlich zu untersuchen“. Die US-Armee habe in der Vergangenheit – vor allem in Sachen Hotel Palestine (zwei Journalisten starben, red.) – Berichte veröffentlicht, die ausschließlich dazu dienten, das US-Militär zu entlasten, so Robert Ménard, rog-Generalsekretär.

hg / wen

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »