Serbiens Fußballschläger

Belgrads bekannteste TV-Journalistin muss um ihr Leben fürchten

Fußball ist auch in Serbien die wichtigste Nebensache der Welt, doch für die Hooligans Anlass zum blutigen Streit um Leben und Tod. Die Journalistin Brankica Stankovic (Bild) hat die kriminellen Machenschaften der von Vereinsgönnern geschützten Schläger-Kartelle aufgedeckt – und muss nun selbst um ihr Leben fürchten.

Ihre Wohnung verlässt die dunkelhaarige Reporterin seit Monaten nur noch in athletischer Begleitung. Ihr Privatleben finde „nur noch zuhause“ statt, berichtet lakonisch Brankica Stankovic in Serbiens Hauptstadt Belgrad. Wegen der ständigen Überwachung lässt Serbiens bekannteste Enthüllungs-Journalistin seit Dezember auch ihren Beruf vorläufig ruhen: Denn unter Polizeischutz könne sie „nicht objektiv“ recherchieren. Der Grund: Seit ihren Recherchen über die kriminellen Machenschaften von Serbiens berüchtigten Hooligans wird die Journalistin mit dem Tod bedroht.
Über Kriegsverbrecher, Attentate, Korruption und Mafia-Kartelle in Nachkriegs-Serbien hatte die mehrfach preisgekrönte Reporterin des TV-Senders „B92“ für das Enthüllungs-Magazin „Insajder“ schon oft berichtet. Es war das Schicksal eines jungen Franzosen, der die 34jährige auf die Spur der unseligen Stadion-Seilschaften brachte: Der gewaltsame Tod des 28jährigen Brice Taton, den ein Dutzend Schläger am Vorabend des Euroleague-Gastspiels des FC Toulouse beim serbischen Meister Partizan Belgrad im vergangenen September mitten in Belgrad zusammen geschlagen und in einen zehn Meter tiefen Treppenschacht geworfen hatten. Zwölf Tage nach dem Überfall erlag der Franzose seinen schweren Verletzungen. Es sei für sie einfach „eine Schande“ gewesen, in derselben Stadt wie die Hooligans zu leben, „gegen die niemand etwas zu sagen wagt“, erklärt Stankovic, warum sie sich wochenlang durch meterdicke Strafdossiers ackerte – und mit ihren bohrenden Fragen Dutzende von Ermittlungsrichtern, Polizeisprechern, Politikern und Vereinsfunktionären nervte.
In ihrer mehrteiligen Dokumentation nennt Stankovic die Täter und ihre Schutzherren beim Namen. Von Raub, Drogenhandel über Körperverletzung und Entführungen bis hin zu Mord und Totschlag reichen die Polizei-Erkenntnisse über die oft schon seit Jahren straffälligen Hooligans, auf die die Journalistin bei ihren Recherchen stieß. Allein von Fans der Hauptstadtclubs Partizan, Roter Stern und Rad Beograd seien in den letzten Jahren über 100 Straftaten polizeilich fest gehalten worden, so die Reporterin. Trotzdem kam es fast nie zu Verurteilungen – dafür oft zu vorzeitig eingestellten Verfahren. Der Staat habe durch die ausbleibende Strafverfolgung die im Namen vermeintlicher Club- und Vaterlandsliebe verübte Gewalt der Hooligans „praktisch legalisiert“, folgert die Reporterin.
Schon zu Zeiten des verstorbenen Autokraten Slobodan Milosevic wurden Fußball-Schläger von Politikern als fünfte Kolonne und schlagkräftiges Drohmittel instrumentalisiert: Aus Hooligans von Roter Stern Belgrad rekrutierte der später ermordete Kriegsverbrecher Zeljko „Arkan“ Raznatovic zu Beginn der Jugoslawienkriege die berüchtigte Miliz der Serbischen Freiwilligen-Garde. Serbiens Fußballschläger sind bis in die jüngste Vergangenheit eine Allzweckwaffe im politischen Kampf geblieben: Offensichtlich mit dem Segen der damaligen Regierung und unter den Augen der Polizei brannten Hooligans 2008 bei der Demonstration gegen die Unabhängigkeit des Kosovo in Belgrad ausländische Läden und Botschaften aus.
Auch nach der demokratischen Wende vor einem Jahrzehnt ist der prestigeträchtige Sitz in den Aufsichtsräten der Belgrader Großvereine bei Serbiens Politikern und hohen Justizbeamten begehrt. Die einflussreichen Schutzherren in den Vorstandsetagen der Clubs dämpfen indes den Ermittlungseifer der Justiz. „Polizei und Staatsanwaltschaft tun ihre Arbeit. Aber alles kommt zum Stillstand, sobald die Fälle vor Gericht kommen“, klagt Stankovic: „Serbien hat gute Gesetze – aber niemand, der sie durchsetzt.“
„Die Ohnmacht des Staates“ lautet der Titel der Dokumentation, deren Erst-Ausstrahlung im Dezember der Autorin wüste Drohungen und Verwünschungen bescherte. „Brankica, Du bist gefährlich wie eine Schlange – und wirst enden wie Curujiva“ , skandierten die Fans im Partizan-Stadion: Slavko Curujiva war ein Journalist, der 1999 von den Todesschwadronen des Milosevic-Regimes ermordet worden war. Zu den Todesdrohungen prügelten die Partizan-Hools vor den TV-Kameras auf eine Aufblas-Puppe ein, die Stankovic darstellen sollte. Am Ende zerbohrten sie die Puppe mit einer Stange.
Wütende Reaktionen der Hooligans habe sie erwartet, denn „bisher hat es niemand gewagt, ihre Namen und Fotos zu veröffentlichen“, sagt Stankovic. Doch obwohl sie sich schon oft mit kriminellen Gruppen beschäftigte, habe sie bisher noch nie unter Polizeischutz stehen müssen. Die Anklagen gegen sechs der identifizierten Fans auf der Partizan-Tribüne wurden im April vom zuständigen Belgrader Gericht als „unbegründet“ abgewiesen: Sie hätten die Journalistin „beleidigt, nicht bedroht.“
Der Freispruch für die Partizan-Hooligans sei nicht nur für sie, sondern „für alle Journalisten in diesem Land“ die Botschaft, dass sie bei ihrer Arbeit nicht auf den nötigen Schutz zählen könnten, konstatiert sie bitter: „Man gibt den Hooligans zu verstehen, dass sie sich an jedem rächen und jedem drohen können, wie sie wollen.“ Nach heftiger Kritik der Öffentlichkeit hat Serbiens Justiz gegen fünf der im April in erster Instanz freigesprochenen Hooligans ein Revisionsverfahren anberaumt. Ein weiterer, zunächst noch flüchtiger Hooligan ist im August zu 16 Monaten Haft verurteilt worden. Seine Richterin erhält nun selbst Todesdrohungen.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »