Streik in Norwegen: Sieg auf ganzer Linie

Der Streik von 1.700 Journalistinnen und Journalisten bei Norwegens öffentlich-rechtlichem Rundfunk NRK war erfolgreich. Nachdem alle Mitglieder der Journalistengewerkschaft Norsk Journalistlag (NJ) am 15. Mai in Ausstand getreten und die Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband daraufhin erneut aufgenommen worden waren, konnte am 23. Mai ein Ergebnis erzielt werden. Demnach konnte sich NJ in all ihren wesentlichen Forderungen durchsetzen. Die Europäische Journalisten-Föderation (EJF) gratuliert ihrer Mitgliedsgewerkschaft zu diesem großen Erfolg.

Der öffentlich-rechtliche NRK ist mit 3.400 Beschäftigten, darunter 1.800 Journalistinnen und Journalisten, das größte Medienhaus Norwegens. Dort hatte NJ vor rund zwei Wochen nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen und einem gescheiterten Schlichtungsversuch zum Streik aufgerufen. Kurz nach Beginn des Ausstands waren die Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband Spekter wieder aufgenommen worden. Die nun erzielte Einigung sieht vor, dass NRK sich verpflichtet, allen Journalistinnen und Journalisten Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildungen und Schulungen zu garantieren. Außerdem sollen befristet und unbefristet Beschäftigte gleich entlohnt sowie die Lohnlücke zwischen den NRK-Beschäftigten und ihren Kolleg_innen in anderen großen norwegischen Medienhäusern verringert werden. Für jedes NJ-Mitglied werden darüber hinaus 500 norwegische Kronen (52,50 Euro) in einen zentralen Lohnausgleichsfond eingezahlt, mit dem Ungleichheiten wie etwa die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern korrigiert werden sollen.

Die unfairen Arbeitsbedingungen für die prekär beschäftigten Journalistinnen und Journalisten zu beenden, war eine der Hauptforderungen der Gewerkschaft. Laut dem neuen Tarifvertrag sollen nun alle befristet beschäftigten Journalist_innen nach der gleichen Lohnskala bezahlt werden wie ihre unbefristet angestellten Kolleginnen und Kollegen. Einen weiteren großen Erfolg hat NJ mit der Regelung zur Reduktion der Lohnlücke im Vergleich zu anderen Medienschaffenden erreicht. Obwohl in einer Vereinbarung von 1990 erklärt worden war, dass die Gehaltslücke zwischen den NRK-Beschäftigten und ihren Kolleg_innen in anderen großen Medienhäusern reduziert und geschlossen werden solle, war die Schere seitdem immer größer geworden. Mit der nun abgeschlossenen Vereinbarung wird die Lücke demnach das erste Mal seit fast dreißig Jahren kleiner werden. Allein in diesem Jahr sollen die Jahreslöhne um mindestens 18.100 norwegische Kronen (12.000 Euro) und mindestens 2,8 Prozent steigen.

NJ-Vorsitzender Richard Aune: „Dir Forderungen nach Weiterbildungsmöglichkeiten und fairer Behandlung der Befristeten war für uns entscheidend. Ich freue mich daher sehr, dass wir dies umgesetzt haben. Dieser Streik hat den großen Zusammenhalt und die Hingabe für die wichtige Arbeit gezeigt, die unsere Mitglieder rund um die Uhr täglich im ganzen Land leisten. Ich bin sehr stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »