Suche nach den Hintermännern

Moskau: Prozessbeginn um die Ermordung von Anna Politkowskaja

Der Prozessauftakt Mitte November war bezeichnend: Erst wurde die Öffentlichkeit vom Verfahren ausgeschlossen, dann wieder zugelassen. Fraglich ist zudem, ob es vor Gericht gelingen kann, den Mord an der Kreml-kritischen Journalistin Anna Politkowskaja wirklich aufzuklären.

Der Anwalt der Angeklagten sorgte Ende November für Aufsehen: In der zweiten Prozesswoche behauptete Murad Musajew, dass ein russischer Politiker hinter dem Mord an Anna Politkowskaja stehe. Mehr noch: In den Prozessakten stünden sowohl der Name des Auftraggebers als auch sein Motiv. Grund für den Mordauftrag seien die kritischen Berichte der Journalistin gewesen, die „gewisse politische Persönlichkeiten“ bloß gestellt hätten. Namen nannte er nicht. Der Chef-Ermittler der russischen Staatsanwaltschaft, Alexander Bastrykin, wiegelte ab: Es gebe mehrere Versionen über die Ereignisse.
Anna Politkowskaja wurde am 7. Oktober 2006 vor ihrer Moskauer Wohnung erschossen. Die Redakteurin der Zeitung Nowaja Gaseta hatte sich mit ihrer Berichterstattung aus Tschetschenien international einen Namen gemacht. Dabei kritisierte sie offen die Menschenrechtsverletzungen der russischen Armee und machte den Kreml für zahlreiche Verbrechen gegen Zivilisten verantwortlich. Zugleich prangerte sie die Gräueltaten der Aufständischen an und machte sich auch in deren Reihen Feinde. Von Anfang an hat es somit verschiedene Theorien über die Hintermänner der Ermordung gegeben. Wahlweise stehen der Kreml, die Geheimdienste oder auch militante Tschetschenen im Verdacht, den Mord in Auftrag gegeben zu haben.
Gut zwei Jahre nach der Tat stehen vier Männer vor dem Moskauer Militärgericht: ein russischer Polizist, ein ehemaliger Sonderagent des Inlandsgeheimdienstes FSB sowie zwei Tschetschenen. Sie sollen bei der Vorbereitung des Mordes geholfen haben, leugnen aber jede Verwicklung in die Tat. Den Todesschützen meint die Staatsanwaltschaft auch zu kennen: der Tschetschene Rustam Machmudow. Er ist allerdings flüchtig.
In Russland, aber auch international wird der Prozess genau beobachtet. „Reporter ohne Grenzen“ und andere Journalistenverbände verlangen eine lückenlose Aufklärung – der Tat, aber auch der Hintergründe. Die Redaktion der Nowaja Gaseta beäugte ebenfalls kritisch die taktischen Winkelzüge der Justitz. So hatte der Vorsitzende Richter Jewgeni Subow vor Beginn verkündet, der Prozess werde öffentlich stattfinden und kam damit einer Forderung aus dem In- und Ausland nach. Am zweiten Verhandlungstag jedoch schloss er die Medien aus und behauptete, die Geschworenen würden sich weigern, den Gerichtssaal zu betreten, wenn Journalisten anwesend seien. Dies war gelogen, denn einer der Schöffen machte publik, dass sie sehr wohl an Öffentlichkeit interessiert seien. So wurde diese am 25. November doch wieder zugelassen. Forderungen nach einem Rücktritt wegen Befangenheit lehnte Richter Subow jedoch ab.
Der Chefredakteur der Nowaja Gaseta, Dimitri Muratow“ ist alarmiert: „Man sucht nach Methoden, die ganze Sache zu verheimlichen“, kritisierte er. In das Bild passe, dass man einen Sitzungssaal ausgewählt habe, in den gerade einmal zehn Besucher passten. „Der Grund ist klar, warum am liebsten hinter verschlossenen Türen verhandelt werden soll. In den Fall Politkowskaja sind mehrere Apparate des Geheimdienstes und eine Reihe von Agenten verstrickt. Unklar ist dabei, wer wen lenkt und wer das Kommando führt“, so Muratow. Vor diesem Hintergrund ist die Befürchtung vieler Korrespondenten vor Ort, dass die Medien jederzeit wieder ausgeschlossen werden könnten, berechtigt. Und wann der Prozess endet, steht ebenfalls in den Sternen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »