Ukraine im Aufbruch

Zensur abgeschafft, weniger finanzielle Mittel für staatliche Medien

Aufarbeitung und Neufindung prägen die Diskussionen nach den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. So beschäftigt die Untersuchung des Mordes an dem Journalisten Gongadze die ukrainische Öffentlichkeit und das Ausland. Vom ersten Tag seines Amtsantritts als Staatsoberhaupt an wird Juschtschenko von Journalisten nach dem Stand der Ermittlungen befragt. Das Gerichtsverfahren wurde jedoch noch nicht eröffnet.

Äußerungen des Vizepremierministers Mykola Tomenko im Februar zur Absicht der Regierung, die Ausgaben für die staatlichen Medien drastisch zu kürzen nach dem Motto „wir zahlen Euch weniger, versucht zu überleben“ lösten heftige Mediendebatten aus. Unter anderem ist geplant, die riesige staatliche Nachrichtenagentur „Ukrinform“ drastisch zu reduzieren. Heftig in der Öffentlichkeit diskutiert wird die Etablierung eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der staatliche Rundfunk ist mit seinen Programmen wenig beliebt, galt als „Hofberichterstatter“ in der Bevölkerung, und seine Einschaltquoten sind im Keller. Ungeklärt ist bisher, ob der Staatsfunk trotz des schlechten Rufs die Basis sein kann oder es eine Neugründung geben soll, wobei auch die Finanzierung dieses Vorhabens noch unsicher ist. Die finanzielle Situation der meisten Haushalte ist schwierig und es gibt auch wenig Bereitschaft in der Bevölkerung, Fernseh- und Rundfunkgebühren zu zahlen. Diskutiert wird ebenfalls, welche gesellschaftlichen Gruppen diese neue öffentlich-rechtliche Anstalt kontrollieren soll.

Die Printmedien wurden in den Regionen oft von den Behörden kontrolliert und mitfinanziert. Zieht sich der Staat konsequent aus diesem Bereich zurück, sind harte Schnitte die Folge. Viele Zeitungen würden eine solche Reform nicht überleben. Die Abschaffung der kleinen kommunalen Zeitungen, oft das einzige lokale Printmedium, ließe die Bevölkerung jedoch ohne Information über Geschehnisse in der Ukraine und über die Ländergrenzen hinaus.

Prof. Dr. Valery Iwanow, Präsident der Ukrainischen Presseakademie Kiew, spricht von einer „deutlichen und grundlegenden Veränderung“ in seinem Land. „Die Zensur und Kontrolle der Medien mit Hilfe der „Tjemniki“ (Themenweisungen und Instruktionen aus dem Präsidialamt an die Medien und Journalisten) existiert nicht mehr, und die Regierungsoffiziellen versuchen nicht mehr, die Journalisten zu beeinflussen.“ Zugleich übt Iwanow jedoch scharfe Kritik an den Journalisten: „Diese jüngsten Veränderungen haben die Gedankenwelt der Mehrzahl der Journalisten nicht erreicht. Sie haben früher gehorsam den Machthabern gedient und tun dies heute ebenso.“ Leider hätten viele Journalisten die Veränderungen in den Machtstrukturen nur als eine Änderung der Namen der agierenden Helden verstanden. Sie würden arbeiten wie gewohnt und jetzt Juschtschenko anstelle von Kutschma lobpreisen.

„Vielleicht benötigen wir etwas mehr Zeit, damit sich unsere Journalisten an eine generell kritische Haltung gegenüber den Aktivitäten jener, die an der Macht sind, zu gewöhnen. Jene Journalisten, die schon Kutschma kritisierten, sind eher zu einer unvoreingenommenen Berichterstattung bereit. Ich denke da z.B. an die Zeitung „Serkalo nedeli“, den TV-Kanal 5 und einige andere Medien.“

Nach der Ansicht von Juri Durkot, freier Journalist und Produzent aus Lviv haben dagegen „viele Journalisten die Revolution in Orange als einen Befreiungsschlag empfunden und die Prinzipien der journalistischen Ethik für sich wiederentdeckt“. Für Dorkut spielt die Trennung von Geschäft und Politik eine besonders wichtige Rolle. „Bisher war es nicht selten so, dass Privatmedien nur als Sekundärgeschäft für einen Geschäftsmann und Politiker betrachtet wurden und die Aufgabe hatten, seine Interessen zu schützen – eine ziemlich typische Situation für einen Oligarchenstaat.“ Ansonsten werde es wohl noch Versuche geben, die Medien unter Kontrolle zu stellen, und zwar von beiden Seiten, sowohl vom Staat als auch von den privaten Besitzern. „Die ukrainischen Medien werden ihre Rolle als vierte Gewalt noch erkämpfen müssen – in harten und nicht einfachen Auseinandersetzungen“, ist der Journalist überzeugt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »