Umfassenden Schutz für Whistleblower!

Gewerkschaften für EU-weit geltende Regelungen

Die gewerkschaftlichen Dachverbände in Europa haben eine Petition initiiert, in der sie sich für den Schutz von Whistleblowern einsetzen. Whistleblower machen eine für die Allgemeinheit wichtige Information aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang öffentlich. Dazu zählen unter anderem Korruption oder Datenmissbrauch. Üblicherweise erfahren sie an ihrem Arbeitsplatz davon.

Oft riskieren sie einen hohen Preis für diese Offenlegung. „Doch whistleblowing kann von entscheidender Bedeutung sein, wenn es beispielsweise um die Aufdeckung von illegalen Aktivitäten und Korruption geht, die gegen das öffentliche Interesse gerichtet sind und die Gesundheit und Sicherheit gefährden. Whistleblowing kann somit Leben, Umwelt und Steuergelder retten“, heißt es in der Petition. Daher fordern die Initiator/innen, einen umfassenden EU-weit geltenden Schutz von Whistleblowern gesetzlich zu regeln. In den meisten Fällen sind davon die Rechte von Arbeitnehmer/innen betroffen, allerdings sollte der geforderte Schutz auch für Nichtarbeitnehmer/innen gewährleistet sein.

Zu den Forderungen zählen:

  • Wir fordern die Europäische Kommission dringend auf, Vorschläge für EU-weite Rechtsvorschriften zu einem übergreifenden Whistleblower-Schutz vorzulegen, der alle betroffenen Gruppen und Tätigkeitsbereiche abdeckt.
  • Wir fordern den Europäischen Rat auf, Initiativen zu unterstützen, die einen EU-weiten Schutz von Whistleblowern gewährleisten.
  • Wir fordern das Europäische Parlament auf, sich weiterhin für den EU-weiten Schutz von Whistleblowern einzusetzen und Initiativen zu unterstützen, die den EU-weiten Schutz von Hinweisgebern gewährleisten.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »