Umfassenden Schutz für Whistleblower!

Gewerkschaften für EU-weit geltende Regelungen

Die gewerkschaftlichen Dachverbände in Europa haben eine Petition initiiert, in der sie sich für den Schutz von Whistleblowern einsetzen. Whistleblower machen eine für die Allgemeinheit wichtige Information aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang öffentlich. Dazu zählen unter anderem Korruption oder Datenmissbrauch. Üblicherweise erfahren sie an ihrem Arbeitsplatz davon.

Oft riskieren sie einen hohen Preis für diese Offenlegung. „Doch whistleblowing kann von entscheidender Bedeutung sein, wenn es beispielsweise um die Aufdeckung von illegalen Aktivitäten und Korruption geht, die gegen das öffentliche Interesse gerichtet sind und die Gesundheit und Sicherheit gefährden. Whistleblowing kann somit Leben, Umwelt und Steuergelder retten“, heißt es in der Petition. Daher fordern die Initiator/innen, einen umfassenden EU-weit geltenden Schutz von Whistleblowern gesetzlich zu regeln. In den meisten Fällen sind davon die Rechte von Arbeitnehmer/innen betroffen, allerdings sollte der geforderte Schutz auch für Nichtarbeitnehmer/innen gewährleistet sein.

Zu den Forderungen zählen:

  • Wir fordern die Europäische Kommission dringend auf, Vorschläge für EU-weite Rechtsvorschriften zu einem übergreifenden Whistleblower-Schutz vorzulegen, der alle betroffenen Gruppen und Tätigkeitsbereiche abdeckt.
  • Wir fordern den Europäischen Rat auf, Initiativen zu unterstützen, die einen EU-weiten Schutz von Whistleblowern gewährleisten.
  • Wir fordern das Europäische Parlament auf, sich weiterhin für den EU-weiten Schutz von Whistleblowern einzusetzen und Initiativen zu unterstützen, die den EU-weiten Schutz von Hinweisgebern gewährleisten.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »