Umfassenden Schutz für Whistleblower!

Gewerkschaften für EU-weit geltende Regelungen

Die gewerkschaftlichen Dachverbände in Europa haben eine Petition initiiert, in der sie sich für den Schutz von Whistleblowern einsetzen. Whistleblower machen eine für die Allgemeinheit wichtige Information aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang öffentlich. Dazu zählen unter anderem Korruption oder Datenmissbrauch. Üblicherweise erfahren sie an ihrem Arbeitsplatz davon.

Oft riskieren sie einen hohen Preis für diese Offenlegung. „Doch whistleblowing kann von entscheidender Bedeutung sein, wenn es beispielsweise um die Aufdeckung von illegalen Aktivitäten und Korruption geht, die gegen das öffentliche Interesse gerichtet sind und die Gesundheit und Sicherheit gefährden. Whistleblowing kann somit Leben, Umwelt und Steuergelder retten“, heißt es in der Petition. Daher fordern die Initiator/innen, einen umfassenden EU-weit geltenden Schutz von Whistleblowern gesetzlich zu regeln. In den meisten Fällen sind davon die Rechte von Arbeitnehmer/innen betroffen, allerdings sollte der geforderte Schutz auch für Nichtarbeitnehmer/innen gewährleistet sein.

Zu den Forderungen zählen:

  • Wir fordern die Europäische Kommission dringend auf, Vorschläge für EU-weite Rechtsvorschriften zu einem übergreifenden Whistleblower-Schutz vorzulegen, der alle betroffenen Gruppen und Tätigkeitsbereiche abdeckt.
  • Wir fordern den Europäischen Rat auf, Initiativen zu unterstützen, die einen EU-weiten Schutz von Whistleblowern gewährleisten.
  • Wir fordern das Europäische Parlament auf, sich weiterhin für den EU-weiten Schutz von Whistleblowern einzusetzen und Initiativen zu unterstützen, die den EU-weiten Schutz von Hinweisgebern gewährleisten.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »