Unabhängig in Belarus

Belsat sendet aus Warschau mit Unterstützung Polens und der EU

Sie sind als der einzige unabhängige Sender in Belarus bekannt – und der einzige, der auf Belarussisch sendet. Doch die Journalisten von Belsat arbeiten ohne rechtlichen Schutz. Sie werden festgenommen, bezahlen Geldstrafen. Aufgeben kommt auch nach acht Jahren nicht in Frage.

Michal Janczuk im Büro von Belsat in Minsk Foto: Agnieszka Hreczuk

Die grüne Farbe blättert ab von den Wänden im Treppenhaus, die Briefkästen am dem Hauseingang quellen über vor Werbebroschüren. Ein etwas ungepflegtes Wohnhaus im Zentrum von Minsk. Hinter der unauffälligen Wohnungstür im zweiten Stock wird geschnitten, geschrieben, gesprochen. Hier hat das Büro des einzigen unabhängigen Fernsehsenders von Belarus seinen Sitz: Belsat.
Michal Janczuk sichtet gerade das Material, das sein Kollege in der Stadt gedreht hat. Eine Protest-Kundgebung, organisiert von der Opposition. Ein Ereignis, das in den öffentlich-rechtlichen Medien nicht erwähnt wird. „Wir zeigen die Seite von Belarus, die im Staatsfernsehen nicht vorkommen darf”, sagt Janczuk. Die öffentlich-rechtlichen Sender im Land sind regimetreu. Der 42-jährige Janczuk leitet Belsat. Jahrelang arbeitete er zuvor in Polen für den Hörfunk. Als Belsat im Dezember 2007 gegründet wurde, stieg der gebürtige Weißrusse sofort ein.
Belsat ist ein transnationaler Sender. Die Reporter und Redakteure arbeiten vor Ort, während Sendestudios, Moderatoren und Redaktionsleitung in Warschau sind. Dort nutzt Belsat die professionelle Infrastruktur der polnischen öffentlich-rechtlichen Sender und die Vorteile des freien Journalismus. Das Projekt wird als ein Beitrag zur Demokratie in Belarus verstanden und von der polnischen Regierung sowie der EU finanziert. Von Warschau aus wird das Signal über Satellit gesendet. Gesendet wird täglich. Etwa ein halbe Million Stammzuschauer im 10-Millionen-Staat Belarus hat der Sender zurzeit, genauso viele greifen gelegentlich auf das Programm zu. Um neue Zuschauer zu gewinnen, weitet Belsat sein Angebot nun auch im Internet aus. Neben Belarussisch wird hier auf Russisch, Englisch und Polnisch publiziert.
Schnittplätze und Studios sind in privaten Wohnungen untergebracht, verstreut über das ganze Land. „Sie können dann nicht die ganze Ausstattung auf einmal beschlagnahmen und alle Kollegen ausschalten”, erklärt Michal Janczuk. Sie, das sind der „Sonderdienst” und die Miliz.
Kurz nachdem Belsat gegründet worden war, trat eine solche Situation ein. Alle Kameras und Computer waren weg, einige Journalisten wurden festgenommen. Die Anderen gaben nicht auf. „Wir haben mit Handys gedreht und das Rohmaterial nach Warschau geschickt. In wenigen Stunden hatten wir die Abendausgabe fertig gestellt”, erzählt Janczuk. Dieses Ereignis, glaubt er, war ihr Sieg. „Das Regime hat mitbekommen,dass sie keine Chance haben, uns vollständig zu stoppen”.
Belsat versteht sich selbst als unabhängig – nicht als oppositionell. Darauf legen die Mitarbeiter Wert. „Die Opposition ist manchmal sauer, dass wir sie nicht genug unterstützen”, lächelt Michal Janczak. „Aber wir können die Opposition nicht nur deshalb loben, weil sie Opposition ist. Ein Profi-Journalist muss die Dinge klar benennen. Wenn der Oppositionelle etwas Dummes anstellt, muss das auch gezeigt werden”. Die Reporter orientieren sich an westlichen Standards, wollen eine Situation von verschiedenen Seiten beleuchten. Was nicht immer einfach ist. Die belarussischen Oppositionellen treten gern bei Belsat auf. Eine Gegenmeinung zu bekommen ist deutlich schwieriger: Das Regime ignoriert den unabhängigen Sender, selbst gewöhnliche Presseanfragen von Belsat lassen die Behörden unbeantwortet. Er ist in Belarus nicht zugelassen. Mehrmals hat der Sender versucht, sich offiziell registrieren zu lassen – erfolglos, genauso wie die Akkreditierung der Mitarbeiter.
Das Presserecht sieht vor, dass sich nur fest angestellte Journalisten auch Journalisten nennen dürfen. Wer trotzdem journalistisch arbeitet, bricht das Gesetz, egal welche Themen er behandelt. In diesem Jahr wurden Belsat-Reporter festgenommen und zu einer Geldstrafe verurteilt, die einen Beitrag über eine Puppenausstellung gemacht oder einen Fußballspieler aus der Kreisliga interviewt hatten. „In Krisenzeiten, wie vor der Präsidentschaftswahl, liegt bei uns zu Hause immer eine gepackte Reisetasche bereit. Für den Fall, dass wir ins Gefängnis müssen”, sagt Janczuk. „Wir sind ein nützlicher Feind.” Seit der Krim-Annexion wird Belarus von russischer Propaganda überflutet. Belsat hingegen verstärkt die belarussische Identität und wirkt so der Kreml-Propaganda entgegen – das passt jetzt Lukaschenko. Aber es gibt nicht nur die große Politik. Den Zuschauern seien vor allem die Alltagsthemen wichtig: Frauenrechte, Kultur oder Wirtschaft. Staatliche Sender ließen solche Themen unter den Tisch fallen, so Janczuk. Der Sender, der mit einer kleinen Gruppe von jungen Menschen startete, ist erwachsen geworden – und professionell. 120 Mitarbeiter auf beiden Seiten der Grenze gibt es heute. „Unsere Journalisten bleiben bei uns, trotz schlechter Arbeitsbedingungen und rechtlicher Unsicherheit. Sie sehen, dass es möglich ist, schon jetzt professionell auf Belarussisch zu arbeiten und etwas für das Land zu tun”.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »