Verhafteter Journalist im Hungerstreik

Der italienische Journalist, Schriftsteller und Menschenrechtler Gabriele del Grande wurde nach Informationen des Flüchtlingsrats Niedersachsen am 10. April 2017 bei der Arbeit in der türkischen Provinz Hatay festgenommen. Aus Protest gegen seine widerrechtliche Inhaftierung sei er nun in Hungerstreik getreten.

Del Grande sei in der Region nahe der syrischen Grenze unterwegs gewesen, um für sein neues Buch zu recherchieren. Am dritten Tag seines Aufenthalts in der Türkei sei von der Polizei kontrolliert, anschließend in ein Identifizierungszentrum gebracht und dort in Einzelhaft genommen worden, heißt es in einer Presseerklärung des Flüchtlingsrates.

Der italienische Journalist hat in den vergangenen Jahren vor allem zum Krieg in Syrien, über dessen Ursachen und die Folgen für die Zivilbevölkerung recherchiert und publiziert. Artikel del Grandes wurden auch in Deutschland, etwa in der Tageszeitung (taz) veröffentlicht. Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum arbeitete bereits vor Jahren eng mit Gabriele del Grande zusammen, vor allem bei der Realisierung seines halbdokumentarischen Films „An der Seite der Braut“, der bei den Filmfestspielen in Venedig 2014 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen informiert über ein erstes Telefonat, das der Inhaftierte am 18. April mit seiner Lebensgefährtin führen konnte. Er habe berichtet, dass er körperlich unversehrt sei, allerdings seien seine persönlichen Gegenstände und sein Telefon beschlagnahmt worden. Eine Straftat werde ihm nicht vorgeworfen, er sei aber mehrfach zu seiner Arbeit verhört worden. Über die Dauer seiner Festnahme erhalte er keine Auskünfte, dürfe auch keinen Anwalt kontaktieren. Damit seine Rechte respektiert werden, habe er beschlossen, in Hungerstreik zu treten.

Inzwischen hat Italien die Türkei aufgefordert, Gabriele Del Grande freizulassen. Der Fall werde mit äußerster Aufmerksamkeit verfolgt, verlautet aus dem italienischen Außenministerium. Auch der italienische Präsident des EU-Parlaments Antonio Tajani forderte die sofortige Freilassung del Grandes und aller ungerechtfertigt in der Türkei inhaftierten Journalisten.

Weitere Informationen zu Gabriele del Grande finden sich auf seinem Blog, der sich mit der Flüchtlingstragödie im Mittelmeer befasst.


 

Spiegel Online vermeldete am 24. April:

Der in der Türkei inhaftierte italienische Journalist Gabriele Del Grande ist freigelassen worden. Auf Twitter schreibt der italienische Außenminister Angelino Alfano, Del Grande befinde sich auf dem Weg nach Italien. Auch seine Angehörigen seien bereits informiert worden. Und weiter: „Wir erwarten ihn.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »