Verhafteter Journalist im Hungerstreik

Der italienische Journalist, Schriftsteller und Menschenrechtler Gabriele del Grande wurde nach Informationen des Flüchtlingsrats Niedersachsen am 10. April 2017 bei der Arbeit in der türkischen Provinz Hatay festgenommen. Aus Protest gegen seine widerrechtliche Inhaftierung sei er nun in Hungerstreik getreten.

Del Grande sei in der Region nahe der syrischen Grenze unterwegs gewesen, um für sein neues Buch zu recherchieren. Am dritten Tag seines Aufenthalts in der Türkei sei von der Polizei kontrolliert, anschließend in ein Identifizierungszentrum gebracht und dort in Einzelhaft genommen worden, heißt es in einer Presseerklärung des Flüchtlingsrates.

Der italienische Journalist hat in den vergangenen Jahren vor allem zum Krieg in Syrien, über dessen Ursachen und die Folgen für die Zivilbevölkerung recherchiert und publiziert. Artikel del Grandes wurden auch in Deutschland, etwa in der Tageszeitung (taz) veröffentlicht. Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum arbeitete bereits vor Jahren eng mit Gabriele del Grande zusammen, vor allem bei der Realisierung seines halbdokumentarischen Films „An der Seite der Braut“, der bei den Filmfestspielen in Venedig 2014 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen informiert über ein erstes Telefonat, das der Inhaftierte am 18. April mit seiner Lebensgefährtin führen konnte. Er habe berichtet, dass er körperlich unversehrt sei, allerdings seien seine persönlichen Gegenstände und sein Telefon beschlagnahmt worden. Eine Straftat werde ihm nicht vorgeworfen, er sei aber mehrfach zu seiner Arbeit verhört worden. Über die Dauer seiner Festnahme erhalte er keine Auskünfte, dürfe auch keinen Anwalt kontaktieren. Damit seine Rechte respektiert werden, habe er beschlossen, in Hungerstreik zu treten.

Inzwischen hat Italien die Türkei aufgefordert, Gabriele Del Grande freizulassen. Der Fall werde mit äußerster Aufmerksamkeit verfolgt, verlautet aus dem italienischen Außenministerium. Auch der italienische Präsident des EU-Parlaments Antonio Tajani forderte die sofortige Freilassung del Grandes und aller ungerechtfertigt in der Türkei inhaftierten Journalisten.

Weitere Informationen zu Gabriele del Grande finden sich auf seinem Blog, der sich mit der Flüchtlingstragödie im Mittelmeer befasst.


 

Spiegel Online vermeldete am 24. April:

Der in der Türkei inhaftierte italienische Journalist Gabriele Del Grande ist freigelassen worden. Auf Twitter schreibt der italienische Außenminister Angelino Alfano, Del Grande befinde sich auf dem Weg nach Italien. Auch seine Angehörigen seien bereits informiert worden. Und weiter: „Wir erwarten ihn.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »

dju: Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »