WAZ im Osten

Streit mit Romania Libera in Rumänien beigelegt

Der Streit bei der rumänischen Tageszeitung Romania Libera zwischen der WAZ-Gruppe (Westfälische Rundschau) und dem Generaldirektor Petr Mihai Bacanu hat in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Zum Jahresende wurde er beigelegt. Die Journalisten warfen dem Mehrheitseigner WAZ redaktionelle Einflussnahme und politischen Druck zugunsten der in Rumänien regierenden Sozialdemokraten vor.

Jetzt sollen neue Besitzverhältnisse für Ruhe in Rumänien und für weitere gute Geschäfte der WAZ-Gruppe sorgen. Der bisherige Generaldirektor und Chefredakteur Petr Mihai Bacanu hat seine Anteile für drei Millionen Euro an den Unternehmer Dan Grigore Adamescu verkauft, der 50 Prozent der neu gegründeten Holding kontrolliert. Die anderen 50 Prozent verbleiben bei der WAZ, die sich nach einer Stellungnahme aus den publizistischen Fragen weitgehend heraushalten will und auch den eigenen Geschäftsführer zurückzieht. „Romania libera“ soll ihre Position als „unabhängige Stimme“ behalten und weiter festigen.

Nach dem Sturz des Diktators Nicolae Ceausescu im Dezember 1989 und den Auseinandersetzungen um die Pressefreiheit, war Romania libera das Flaggschiff der freien Presse in Rumänien. Vor vier Jahren hat die WAZ 70 Prozent der Anteile an der Zeitung aus Bukarest erworben. Die Kompetenzen von Chefredakteur Mihai Bacanu wurden beschnitten und Klaus Overbeck als Geschäftsführer bei Romania Libera eingesetzt.

Ende November hatte Chefredakteur Petr Mihai Bacanu in einem Interview in der Zeitschrift junge Welt vor allem Bodo Hombach scharf kritisiert: „Hombachs Statthalter, Klaus Overbeck, hat uns immer wieder klargemacht, dass wir zu kritisch mit der sozialdemokratischen Partei umgehen. Die sei demokratisch gewählt, man dürfe sie nicht allzu sehr kritisieren. Für die Auslandsseite wurde nahe gelegt, uns an der britischen »News of the World« zu orientieren – große Fotos, wenig Text“. Geschäftsführer Bodo Hombach hatte seinen rumänischen Chefredakteur in einem Spiegel-Interview in die Nähe eines Betrügers gerückt, der die Besitzverhältnisse nicht akzeptieren will. „Wir erleben hier statt eines Kampfes für die Pressefreiheit eher Kleinkriminalität. Mit falschen Unterlagen werden falsche Eintragungen vom Gericht erschlichen“, erklärt Bodo Hombach in dem Interview.

Im Ausland erzielt die WAZ 43 Prozent des Umsatzes und vor allem Osteuropa steht auf der Einkaufsliste ganz weit oben. Insgesamt vertreibt der Konzern in Ost- und Südosteuropa 20 Tageszeitungen, zahlreiche Wochenzeitschriften und Monatspublikationen. In Ungarn ist die WAZ-Gruppe mit fünf regionalen Tageszeitungen (Gesamtauflage 260.000) und dem landesweit vertriebenen Nachrichtenmagazin hvg (Auflage 112.000) vertreten. In Rumänien besitzt die WAZ-Gruppe zwei Zeitungen und in Bulgarien soll der Verlag das größte Verlagshaus mit drei landesweit erscheinenden Tageszeitungen sein. In Kroatien gibt die WAZ-Gruppe mit Jutarnji List die zweitgrößte Tageszeitung mit einer Auflage von ca. 120.000 Exemplaren heraus und in Mazedonien erscheinen drei Titel mit einer täglichen Auflage von 120.000 Exemplaren.

Kaum noch inländische Verlage

„Augenscheinlich ist keine nationale Verlagsbranche im Ausland so erfolgreich tätig, wie die deutsche“, sagt Medienforscher Horst Röper. „Dies gilt insbesondere in Ost- und Mitteleuropa, wo es Verlage im inländischen Besitz kaum noch gibt“. Der SPD-Politiker und Manager Bodo Hombach ist der richtige Mann für die Expansionspolitik im Osten, da er als langjähriger „Sonderkoordinator“ der Bundesregierung beim „Stabilitätspakt für Südosteuropa“ über beste Kontakte verfügt. In Rumänien wird Hombach allerdings nicht mehr so freundlich behandelt und mit Auszeichnungen bedacht. Die Industrie- und Handelskammer hat ihm seine Ehrenmitgliedschaft inzwischen wieder aberkannt.

Die Konfrontationspolitik mit den Redakteuren kritischer Zeitungen sind kein Privileg der WAZ, denn auch der Schweizer Pressekonzern Ringier geht nicht besonders freundlich mit den Angestellten seiner osteuropäischen Erwerbungen um. Jüngestes Opfe ist die rumänische Zeutung Evenimentul Zilei. Aus Protest gegen die Einmischung ihres Verlages in Redaktionsangelegenheiten haben 35 Journalisten gekündigt. Sie werfen Ringier vor, die kritische Berichterstattung bremsen zu wollen. Von Verlagsseite wurde der Vorwurf zurückgewiesen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Türkei-Wahl: Kritik an Berichterstattung

Veysel Ok ist Anwalt für Medien- und Pressefreiheit in Istanbul. Er verteidigte unter anderem den Journalisten Deniz Yücel (heutiger Korrespondent der WeltN24-Gruppe des Axel Springer Verlags), nachdem dieser 2017 in der Türkei verhaftet wurde. Ok gründete die Nichtregierungsorganisation „Media and Law Studies Association“ (MLSA), die sich gegen Einschüchterung, Gewalt, Überwachung und Zensur im Medienbereich einsetzt und systematisch Gerichtsprozesse gegen Medienschaffende beobachtet. Mit M sprach er über das Ergebnis der Wahlen in der Türkei, die Rolle der Medien und warum der Journalismus der eigentliche Wahlverlierer ist.
mehr »