Der vernetzte Eigensinn

Journalist und Gewerkschafter Uli Röhm prangerte oft Missstände an

Mit 65 endete im November 2010 sein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsleben. Sein Engagement für das, was ihn über alle beruflichen Stationen bewegt und beschäftigt hat, setzt er auf neuen und alten Plattformen fort: Uli Röhm geht und bleibt doch.

Sein Berufsweg verläuft serpentinenhaft und führt dennoch, bei aller Unterschiedlichkeit der Tätigkeiten, unbeirrt einem Ziel zu: Denen eine Stimme zu geben, die sich in Wirtschaft und Gesellschaft oft nur unzureichend Gehör verschaffen können.
Als gelernter Möbelschreiner kennt er die Lehrlingsweisheit: „Wo gehobelt wird, da fallen nun mal Späne, heißt es, doch die Späne trifft es härter als den Hobel – meistens“. Damit das nicht passiert, ist gewerkschaftliches Engagement fast schon zwangsläufig. Ebenso wenig verwundert es, dass Uli Röhms Weg als Gewerkschafter gleich in die Schaltstellen der „Macht“ führte. Als Leiter der Pressestelle beim Hauptvorstand der damaligen Gewerkschaft ÖTV war sein Beruf zunächst nur „Verkäufer“. Seine Berufung fand er auf der anderen Seite des Schreibtischs: als Journalist beschäftigte er sich fortan hauptberuflich mit Arbeitnehmer- und Verbraucherfragen, blieb aber immer auch ehrenamtlich als Gewerkschafter aktiv, ob in der RFFU, der IG Medien oder in ver.di.
Uli Röhm gehört zu den WISO-Redakteuren der ersten Stunde und arbeitete 27 Jahre lang für das ZDF-Wirtschaftsmagazin. Bei seinen Langzeitrecherchen kümmert er sich um Themen und Fälle, die schwierig zu knacken sind. Seine zweite Spezialität waren die „WISO“-Tests, wenn Prominente und Produktverantwortliche bei „Blindverkostungen“ Lebensmittel vergleichen. Dabei ging es ihm nicht nur um Verbraucheraufklärung. Den Mehrwert des Nährwerts suchte er in der unterhaltsamen Form, in der über das jeweilige Produkt informiert wurde. Da setzte sich ein gestandener Bundesminister schon einmal mit dem Schimpansen Charly aus der ZDF-Serie an den Tisch, um Eier zu verkosten. Beim überraschenden Ergebnis – geschmacklich landete ein Ei aus Käfighaltung vor den Bio-Produkten – konnte man anschließend trefflich darüber streiten, wer sich nun zum Affen gemacht hat. Hauptsache, es dient dem Kunden und Fernsehzuschauer.
„Als Wirtschaftsjournalist in einem Verbrauchermagazin stehe ich auch auf Seiten der Verbraucher und ich denke, es ist wichtig, wenn wir Journalisten Partei nehmen für die Benachteiligten“, formulierte Uli Röhm seinen journalistischen Ansatz. Und dieses Ziel verfolgte er nicht nur als Fernsehredakteur. Auch als Buchautor beschäftigte ihn die Aufdeckung von Missständen: Billiglöhne prangert er im Report „Das Lohndumpingkartell“ ebenso an wie kriminelle Machenschaften im Speditionswesen, mit denen sich das Schwarzbuch „Tatort Autobahn“ beschäftigt. So sehr ihm Schwarz als Farbe bei der Titelgebung seiner Bücher lag, politisch stand und steht er mehr auf Rot.
Dabei galt das besondere Augenmerk des Fernsehjournalisten Röhm natürlich der Medienpolitik. Im ZDF ist eine medienpolitische Institution mit seinem Namen verbunden: „ver.di im Gespräch“ hieß die Reihe, in der Röhm hochrangige Politiker und Fachleute zu aktuellen Fragen vor das Mikrofon bat. Ob Verfassungsrichter, KEF-Vorsitzende oder Medienpolitiker – sie alle stellten sich seinen kritischen Fragen, wohl weil sie ahnten, dass es bei seinem an zermürbende Penetranz grenzenden Beharrungsvermögen ohnehin aussichtslos wäre, sich dem Gespräch entziehen zu können.
Am 19. Januar nun wurde der letzte Vertreter des „WISO“-Gründerteams in den Ruhestand verabschiedet. Eingeladen hatte ver.di im ZDF und gekommen waren nicht nur zahlreiche Weggefährten aus dem ZDF und von ver.di, sondern auch hochrangige Gäste wie z. B. Ministerpräsident und ZDF-Verwaltungsratsvorsitzende Kurt Beck oder der Mainzer Oberbürgermeister Jens Beutel. Unter dem Motto „Statt eines Nachrufs – Aus Erfahrung lernen“ charakterisierte der Kabarettist Matthias Deutschmann Uli Röhm als den „vernetzten Eigensinn“ – und wie vernetzt Röhm war, zeigte die breite Palette derer, die Bilanz zogen. So unterschiedlich ihr Ansatzpunkt war, stets ging es darum, Perspektiven aufzuzeigen und Mut zu machen. Oder wie es Kurt Beck formulierte: „Wir brauchen Leute, die wissen, dass niemand allein so gut sein kann, dass er nicht irgendwann auf die Solidarität einer starken Gemeinschaft wie z. B. einer Gewerkschaft angewiesen ist.“
Uli Röhm bleibt nach seinem offiziellen Ruhestand aktiv: Auch wenn er mit seinem ZDF-Abschied nach 20 Jahren im ZDF-Personalrat seinen Sitz räumt, dem Vorstand der ver.di-Betriebsgruppe bleibt er für eine weitere Wahlperiode treu. Daneben wird er ein weiteres Betätigungsfeld beackern: Ende 2010 wurde er von der evangelischen Dekanatssynode Ingelheim zum Präses gewählt.
Vom Gewerkschafter über den Journalisten zum Kirchenfunktionär – was so unterschiedlich scheint, hat doch viele Gemeinsamkeiten – alle wollen möglichst viele Menschen erreichen, alle haben ein Sendungsbewusstsein und eine Botschaft, alle wollen Menschen gewinnen, damit sie Mitglieder, Zuschauer oder Kirchensteuerzahler werden. So arbeitet er also in alten und neuen Funktionen weiter an der Erreichung seines Ziel: den Schwachen eine Stimme zu geben, ob Gewerkschafter, als Journalist und jetzt eben als Präses.
Und da ein Schwabe ohnehin erst mit 40 g’scheit wird, ist er nach schwäbischer Zeitrechnung erst 25 und befindet sich erst jetzt im Zenit geistiger Schaffenskraft.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »