Filmpreis des DGB für Regisseurin Julia Oelkers

Die Regisseurin Julia Oelkers hat in diesem Jahr für ihren engagierten Dokumentarfilm „Can’t Be Silent. On tour with the refugees.“ den Filmpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) erhalten.

In ihrem Dokumentarfilm begleitet Julia Oelkers das Bandprojekt von Heinz Ratz, dessen Band „Strom & Wasser“ zusammen mit Flüchtlingen aus Afrika, Russland, dem Balkan und Afghanistan durch Deutschland tourt. Die Band ist für die Musikerinnen und Musiker die einzige Chance, aus ihrem bedrückenden, einsamen Leben als Asylsuchende auszubrechen. Der Regisseurin ist eine beeindruckende Mischung aus Musikfilm und politisch engagierter Dokumentation gelungen. Dafür hat sie den Publikumspreis des DGB beim Filmfest Emden-Norderney erhalten.
Ab 15. August startet der Film in den deutschen Kinos. Informationen zum Film und zum Bandprojekt Refugees gibt es unter www.cant-be-silent.de. Die Auszeichnung des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt würdigt gesellschaftlich engagierte Filme. Das Preisgeld wurde in diesem Jahr auf 7.000 Euro erhöht.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »