Gedenken an Gert von Paczensky

Mit einem freundlichen und leicht verschmitzten Lächeln sowie dem immer wachen Blick wird er in Erinnerung bleiben. Der Schriftsteller und hochgeachtete Journalist Gert von Paczensky ist wenige Tage vor seinem 89. Geburtstag gestorben.

Foto: dpa / Jörg Carstensen
Foto: dpa / Jörg Carstensen

Wir trauern um einen der maßgeblichen Journalisten der Bundesrepublik, der mit seinen Beiträgen in den Printmedien als außenpolitischer Korrespondent, später vor allem bei „Panorama”, beim „Stern” und „Radio Bremen” maßgeblich kritisch und aufklärend für eine bessere Republik gestritten hat.
Als Buchautor hat er sich intensiv dem Thema Kolonialismus, aber auch der Lage im Nahen Osten gewidmet. Im Bundesvorstand des Schriftstellerverbandes VS hat er in einer schwierigen Situation nach dessen Krise 1983/ 1984 mitgearbeitet und dort von 1984 bis 1986 klug und zielstrebig versucht, mit anderen den Verband wieder auf einen gemeinsamen, klaren Kurs zu bringen.
»Pacz«, wie ihn seine Freunde und Kollegen nannten, war immer ein lebendiger, humorvoller und sehr interessanter Gesprächspartner. Mit dem leidenschaftlichen Gourmet konnte man auch stundenlang über die schönen Seiten des Lebens philosophieren. Vielseitig, unterhaltsam und menschenfreundlich bleibt er uns im Gedächtnis.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »