Grimme-Preis für „eigene Haltung“

Der WDR-Talk „Hart aber fair“ ist die beste Informationssendung

„Keine Worthülsen, sondern Klartext reden, den Politikerjargon aufbrechen und die Gesprächsgäste allgemeinverständlich Farbe bekennen lassen“ – so beschreibt die Jury die WDR-Sendung „Hart aber fair“ mit Moderator Frank Plasberg, die einen Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur“ erhielt.

Durch Filmbeiträge werden die diskutierten Themen vertieft und neue Gesprächsansätze angestoßen. Plasbergs hartnäckige Nachfragerei ist sein Markenzeichen. Auch die Zuschauer können sich per Telefon, Fax und E-Mail an den Diskussionen beteiligen. Aus der Vielzahl von Gesprächsformaten ragt eine Sendung heraus, die im Titel nicht den Moderator, sondern die eigene Haltung gegenüber ihren Gästen in den Mittelpunkt stellt. Doch erst die gründliche Vorarbeit der Redaktion befähigt den Moderator zu seiner kompetenten Gesprächsführung.

Wochenrückblick im Bademantel

Insgesamt wurden 14 Preise von den Juroren der drei Wettbewerbskontingente „Information und Kultur“, „Fiktion und Unterhaltung“ sowie „Spezial“ vergeben. Prämiert wurden auch die Autorin Beate Langmaack mit den Darsteller Henry Hübchen und Uwe Steimle für Weiterentwicklung des „Polizeiruf 110“ (ARD / NDR), der Regisseur Franz Xaver Bogner für „München 7“ (BR) und Gert Scobel für die Redaktion und Moderation der Sendereihe „delta“ (3sat) und des Kulturmagazins „Kulturzeit“ (3sat).

Für die Förderung von Musiktalenten wurde Stefan Raabs Show „Ein Lied für Istanbul“ (ProSieben) mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Den einzigen, den die Kommerzsender dieses Jahr bekamen. Olli Dittrich erhielt den Preis für seinem „mitunter genialen Wochenrückblick“ als „Dittsche“ (ARD / WDR) im Bademantel in einer Imbissbude. Dem Jazzmusiker Klaus Doldinger wurde für seine Filmkompositionen eine „Besondere Ehrung“ ausgesprochen.

Weitere Auszeichnungen gingen an Christian Petzold für „Wolfsburg“ (ZDF / Arte) mit Nina Hoss und Benno Fürmann, den Tatort „Herzversagen“ (ARD / HR) mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf und an „Grüße aus Kaschmir“ (ARD / BR) mit Bernadette Heerwagen und René D. Ifrah. Für ihr Regiedebüt „kiss and run“ (ZDF) wurde Annette Ernst ausgezeichnet und mit ihr die Darsteller Ken Duken und Maggie Peren.

fre

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ein Fest für die feministische Filmkunst

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) präsentierte vom 18. bis 23. April in Dortmund zum 40. Mal historische Archivfilme, politische Dokumentarfilme mit starken Frauenfiguren sowie aktuelle Filme unter weiblicher Regie im Wettbewerb. Filmemacherinnen und Publikum zeigten sich in den Kinos in Feierlaune, aber auch kämpferisch bei den Debatten des Festivals. Immer noch ist es für Frauen schwerer als für Männer mit ihren Filmen zu reüssieren.
mehr »

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »