Grimme-Preis für „eigene Haltung“

Der WDR-Talk „Hart aber fair“ ist die beste Informationssendung

„Keine Worthülsen, sondern Klartext reden, den Politikerjargon aufbrechen und die Gesprächsgäste allgemeinverständlich Farbe bekennen lassen“ – so beschreibt die Jury die WDR-Sendung „Hart aber fair“ mit Moderator Frank Plasberg, die einen Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur“ erhielt.

Durch Filmbeiträge werden die diskutierten Themen vertieft und neue Gesprächsansätze angestoßen. Plasbergs hartnäckige Nachfragerei ist sein Markenzeichen. Auch die Zuschauer können sich per Telefon, Fax und E-Mail an den Diskussionen beteiligen. Aus der Vielzahl von Gesprächsformaten ragt eine Sendung heraus, die im Titel nicht den Moderator, sondern die eigene Haltung gegenüber ihren Gästen in den Mittelpunkt stellt. Doch erst die gründliche Vorarbeit der Redaktion befähigt den Moderator zu seiner kompetenten Gesprächsführung.

Wochenrückblick im Bademantel

Insgesamt wurden 14 Preise von den Juroren der drei Wettbewerbskontingente „Information und Kultur“, „Fiktion und Unterhaltung“ sowie „Spezial“ vergeben. Prämiert wurden auch die Autorin Beate Langmaack mit den Darsteller Henry Hübchen und Uwe Steimle für Weiterentwicklung des „Polizeiruf 110“ (ARD / NDR), der Regisseur Franz Xaver Bogner für „München 7“ (BR) und Gert Scobel für die Redaktion und Moderation der Sendereihe „delta“ (3sat) und des Kulturmagazins „Kulturzeit“ (3sat).

Für die Förderung von Musiktalenten wurde Stefan Raabs Show „Ein Lied für Istanbul“ (ProSieben) mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Den einzigen, den die Kommerzsender dieses Jahr bekamen. Olli Dittrich erhielt den Preis für seinem „mitunter genialen Wochenrückblick“ als „Dittsche“ (ARD / WDR) im Bademantel in einer Imbissbude. Dem Jazzmusiker Klaus Doldinger wurde für seine Filmkompositionen eine „Besondere Ehrung“ ausgesprochen.

Weitere Auszeichnungen gingen an Christian Petzold für „Wolfsburg“ (ZDF / Arte) mit Nina Hoss und Benno Fürmann, den Tatort „Herzversagen“ (ARD / HR) mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf und an „Grüße aus Kaschmir“ (ARD / BR) mit Bernadette Heerwagen und René D. Ifrah. Für ihr Regiedebüt „kiss and run“ (ZDF) wurde Annette Ernst ausgezeichnet und mit ihr die Darsteller Ken Duken und Maggie Peren.

fre

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »