„Lady dju“

Bundesgeschäftsführerin Ulrike Maercks-Franzen lässt nicht locker

Sie äußert sich zu Tariffragen, zu Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetz. Zu Qualitäts- und Ausbildungsfragen im Journalismus ebenso wie zur Abgrenzung von PR. Für bedrohte ausländische Kolleginnen und Kollegen hat sie sich eingesetzt, zum ungarischen Mediengesetz Stellung bezogen und auch hierzulande permanent die Pressefreiheit verteidigt. Immer steht ihr Name für das Amt: seit ver.di-Gründung ist Ulrike Maercks-Franzen „Lady dju“. Nun muss sie die Bundesgeschäftsführung wohl abgeben. Am 26. Februar wurde sie 65. Aber – noch ist, trotz frühzeitiger Bemühungen, die richtige Nachfolge nicht gefunden worden. Deshalb hat sie sich bereit erklärt, noch bis zum November zu bleiben.


Ihre öffentlichen Statements kann jeder nachlesen, Privates über die Person Uli Maercks-Franzen kaum. Schon gar nichts darüber, wie sie sich, immer mit Herzblut für die Gewerkschaft und ihr Feld engagiert, nun fühlt, da sie von der Arbeit lassen soll. Tatsächlich hat sie schon Punkte auf einer To-Do-Liste, für die Zeit „danach“. Durch einige Funktionen – die im Deutschen Presserat, beim Versorgungswerk der Presse oder in internationalen Gremien bei IJF und EJF – ist ein langsameres Ausschleichen gesichert. Und nun wird sie ja auch den 25. dju-Journalistentag noch organisieren, als zehnten in eigener Verantwortung.
Dabei hat sie bis zur Rente schon „unendlich viel gearbeitet“, mehr, als sie sich „jemals hätte träumen lassen“ – mit einem zeitweise „mörderischen“ Pensum an Wochenstunden und, nicht nur als ihre Kinder klein waren, oft auch nachts. Das ging, weil sie trotz allem „immer Glück hatte“. Sie durfte Dinge machen, mit denen sie sich voll identifizierte, familiärer Hintergrund und Arbeitsteilung ließen solches Engagement zu.
„Wir wollen alles!“ – Beruf, Familie und politische Einmischung – das Motto sprach Ulrike schon früh aus dem frauenbewegten Herzen. Um es auch zu leben, lud sie sich Verantwortung klaglos auf. Schon als AstA-Kulturreferentin Mitte der siebziger Jahre in Bonn. Politisiert war sie bereits seit der Schulzeit, die Studentenbewegung teilte sie, „aufgeschrecktes Bürgerkind“, zunächst eher zuhörend. Den Mord an Benno Ohnesorg bei der Anti-Schah-Demo am 2. Juni 1967 in (West)Berlin erlebte sie fast als Augenzeugin mit. Als mit zunehmendem Wissen – sie studierte Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie – auch das Selbstbewusstsein hinzukam, gab es für das Energiebündel kein Halten mehr.

Rheinische Frohnatur

Mehrere Gaben haben ihr das Leben erleichtert und berufliche Wege geebnet: Sie ist eine rheinische Frohnatur, hat mimisches Talent, sprüht vor Phantasie und Kreativität, kann organisieren und strukturiert arbeiten, ist kommunikativ. Und sie liebt Papier – ganz besonders bedrucktes und solches, für dessen Gestaltung sie selbst verantwortlich zeichnet. Letzteres war ihr weder in die Wiege gelegt noch schien sie als Deutsch- und Geschichtslehrerin dafür ausgebildet. Doch es hat sich ergeben, als sie, zuvor Mitarbeiterin der kleinen, linken Filmverleihfirma unidoc und Mitglied der Rundfunk-, Film- und Fernseh-Union (RFFU) 1984 in München bei der Zeitschrift Hörfunk-Fernsehen-Film der Gewerkschaft Kunst im DGB die ausgeschriebene Redakteursstelle bekam, zunächst auf Honorarbasis und halbtags. Sie arbeitete alleinverantwortlich, konnte das aber nur schaffen, weil ihr nacheinander zwei ehrenamtliche Chefredakteure – Jürgen Schröder-Jahn und Axel Becker viel Handwerkszeug vermittelten. Den Gestaltungswillen brachte sie schon selbst ein.
Nach Gründung der IG Medien verantwortete die Redakteurin dann bei Publizistik und Kunst die Bereiche Rundfunk, Film, Fernsehen und Printjournalismus, in engster Busenfeindschaft mit ihrem für Literatur, darstellende und bildende Kunst zuständigen Kollegen. Dank thematischer Profilierung der IG-Medien-Zeitschriften ergab sich die Chance, erstmals eine Zeitschrift von Beginn an zu konzipieren und – auch formal – allein zu verantworten. M Menschen Machen Medien, 1994 aus der Taufe gehoben, bezeichnet Ulrike als ihr „Baby“. Dieses Kind forderte neuerlich Herzblut, Energie und Zeit, gestattete ihr aber, sehr frei und unabhängig zu arbeiten. Selbst IG Medien-Vorsitzender Detlef Hensche habe stets erst das gedruckte Heft zu Gesicht bekommen. Insgesamt 18 Jahre hat „UMF“ Gewerkschaftspresse gemacht, sich das Hirn zermartert, mal die rechte und mal die linke Hand in Gips getragen – nie ist jemals eine Ausgabe ausgefallen.
Dass sie 2001 die M dennoch aus ihrer Obhut entlassen und mit 56 Jahren „einen neuen Beruf angefangen“ hat, lag an der ver.di-Gründung und daran, dass die Stelle des dju-Bundesgeschäftsführers vakant wurde. Ulrike sah ihre Bewerbung als logische Konsequenz und „Fortführung der Sache mit andern Mitteln“. Schließlich war sie mit der inhaltlichen Arbeit der Journalistenvertretung lange vertraut, kannte die handelnden Personen und hatte nicht nur berichterstattend an Vorstandsarbeit teilgenommen. Nun konnte sie noch aktiver politisch eingreifen, fand es reizvoll, Inhalte und Themen nicht über ein Medium vermittelt, sondern ganz direkt für Menschen und Gruppen umzusetzen. „Etliche Veränderungen gelingen wirklich, auch wenn langer Atem und viele Mitstreiter nötig sind“, ist ihr Fazit. Um die Vergütungsregeln für Freie etwa wurde sieben Jahre verhandelt, nun muss noch eine Fair-Pay-Kampagne gegen den Verleger-Boykott her. Die Berufsauffassung wandelt sich mühsam, aber erkennbar, auch die Qualitätsdebatten auf den dju-Journalistentagen trugen dazu bei. Die Organisation dieses jährlichen Branchentreffs galt der Bundesgeschäftsführerin als „ideale Mischung von Politik, Kreativität und Organisation“. Doch nun naht für „Lady dju“ der Schlussapplaus. Soweit, dass das strapazierte Publikum ihren Abgang gar ersehnen könnte, lässt sie es nicht kommen. Die Situation hat sie bereits als junges Ding an der Schulbühne abgearbeitet, als sie Dürrenmatts alte Dame gab. Wer sie kennt, hört zur Pointe das schallende Lachen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »