Lieber hinter der Kamera

Fotostudent Patrice Kunte gewann mit „Simson – ein Zweirad mit Kult“

„Ich lasse mich ungern fotografieren, fühle mich vor Kameras unwohl.“ Patrice Kunte, 23-jähriger Fotojournalismus-Student an der Fachhochschule Hannover, sagt offen, was in ihm vorgeht. Bisher war er, der eine Zukunft als Berufsfotograf für ein Magazin oder eine Tageszeitung anstrebt, nicht gewohnt, selbst im Blitzlichtgewitter zu stehen.

Jetzt, als Gewinner des mit 10.000 Euro dotierten „Fotopreises 2008“ der Versicherungsgruppe Hannover (VGH), kann Kunte sich kaum gegen Presse-Fotografen wehren, die ihn ablichten wollen. Mehr noch: Er, der in seiner Arbeit den rein dokumentarischen Stil ohne künstliches Licht oder gar Inszenierungen bevorzugt, muss nun zigfach Posen produzieren.

Elementar für die Erstellung der preisgekrönten Fotoserie „Simson – ein Zweirad mit Kult“ war gewiss seine Einsatzbereitschaft, gepaart mit Sensibilität und gutem Gespür für seine Gegenüber wie für die gesamtdeutsche Bedeutung der Geschichte. Nach umfangreicher Themenrecherche zur Historie des Mopeds aus der Ex-DDR reiste Kunte für die Story im zweiten Semester sechs Monate durch die deutsche Simson-Szene.

Der Student, mit Mopeds in den Weiten Mecklenburg-Vorpommerns aufgewachsen, fand Fangemeinden in Ost und West, traf Einzel-Enthusiasten in Nord und Süd. Er lichtete Maschinen und Menschen ab, besuchte die heutigen Markeninhaber und Ersatzteillieferanten am historischen Standort in Suhl. Im Thüringischen schlief er bei einem Traditionstreffen aus Kostengründen vier Nächte bei Minusgraden im Auto.

Zu Kuntes Konzept gehört, sich ganz einzulassen auf die Menschen, die er aufs Bild bekommen möchte. Die Entwicklung persönlicher Nähe ist keine platte Methode des Nachwuchsfotografen, sondern entspricht seinem Bedürfnis nach realer, innerer Verbundenheit. Über 6.000 Mal drückte Kunte auf den Auslöser seiner semiprofessionellen Spiegelreflexkamera „Nikon D 300“. Dabei verzichtete er auf den Einsatz eines Blitzes, variierte die Bildgestaltung vor allem durch Einsatz verschiedener Objektive, blieb zumeist nah an den Objekten: „Ich bin kein Voyeur, bevorzuge stattdessen fotojournalistische Ehrlichkeit.“

In „einem streng selbstkritischen Verfahren“ habe er die aus seiner Sicht besten Digitalfotos herausgefiltert. Herausgekommen ist eine stimmige wie stimmungsvolle Simson-Studie mit über 30 großformatigen Farbaufnahmen, welche die Jury aus den Fotochefinnen der Zeitschriften GEO und mare sowie den Bildredaktionsleitern der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine und Hannoversche Allgemeine rundum überzeugte. Der Preisträger habe alle Aspekte des Themas recherchiert und in gut gestalteter Weise visualisiert, die Gesamt-Arbeit verrate nicht nur Talent, sondern sei mit großer fotografischer Reife erzählt, lobten die Experten.

„Ich stehe doch erst am Anfang, möchte noch sehr viel lernen“, wehrt sich Kunte gegen die Lobeshymne. Kommilitonen berichten, ihr Mitstudent sei einige Stunden sehr bleich gewesen, nachdem er von seiner Auszeichnung erfahren habe. Aus diesem Sieger-Schock erwacht, erklärte der Bildserien-Beste bescheiden, er hätte sich gleichermaßen über Mitbewerber als Gewinner gefreut, angesichts der hohen Qualität anderer Arbeiten eine Aufteilung des Preises unter mehreren Aspiranten begrüßt.

Vier weitere Serien mit jeweils mindestens 15 Aufnahmen waren in die Endauswahl des 2008 neu konzipierten VGH-Fotopreises gekommen, verriet Rolf Nobel als fünftes Jurymitglied. „Sie alle wären es wert gewesen, einen Preis zu erhalten“, sagte der Fotojournalismus-Professor aus Hannover in seiner Laudatio. Linda Dreisen, Fotostudentin seit 2008, legte im Angesicht des Bienensterbens eine beachtliche Bildserie über Immen und Imker vor. Der Schweizer Michael Hauri, in Hannover kurz vorm Abschluss und mit ersten internationalen Preisen prämiert, setzte mit einer Sozialreportage über senegalesische Fischer auf Sieg. Anna Jockisch, Gewinnerin des Deutschen Jugendfotopreises 2005 und seit 2006 Fotostudentin, lenkte mit Porträts von vier Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus den Blick auf schwierige Wege in die Erwachsenenwelt. Andy Spyra, zunächst Lokalzeitungs-Freelancer und seit 2007 Fotostudent, kommentierte den Kaschmir-Konflikt mit einer sehenswerten Schwarz-Weiß-Serie.

Gleichwohl: Patrice Kunte kann das Preisgeld gut gebrauchen. Die Ausflüge in die Simson-Welt verschlangen einen gut vierstelligen Eurobetrag. Nun muss er nicht mehr parallel zum Studium für Uni-Gebühren und Lebenshaltung jobben. „Ich kann mich die nächsten fünf Semester bis zum Abschluss weitgehend auf die Fachinhalte konzentrieren“, freut sich der Gewinner. Die Auszeichnung werde ihm zudem den Zugang zu professionellen Redaktionen erleichtern, blickt er optimistisch in die Zukunft. Die angehenden Bildjournalisten aus Hannover präsentieren ihre Portfolios auf einer eigenen Homepage: www.fotostudenten.de

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »