Lieber hinter der Kamera

Fotostudent Patrice Kunte gewann mit „Simson – ein Zweirad mit Kult“

„Ich lasse mich ungern fotografieren, fühle mich vor Kameras unwohl.“ Patrice Kunte, 23-jähriger Fotojournalismus-Student an der Fachhochschule Hannover, sagt offen, was in ihm vorgeht. Bisher war er, der eine Zukunft als Berufsfotograf für ein Magazin oder eine Tageszeitung anstrebt, nicht gewohnt, selbst im Blitzlichtgewitter zu stehen.

Jetzt, als Gewinner des mit 10.000 Euro dotierten „Fotopreises 2008“ der Versicherungsgruppe Hannover (VGH), kann Kunte sich kaum gegen Presse-Fotografen wehren, die ihn ablichten wollen. Mehr noch: Er, der in seiner Arbeit den rein dokumentarischen Stil ohne künstliches Licht oder gar Inszenierungen bevorzugt, muss nun zigfach Posen produzieren.

Elementar für die Erstellung der preisgekrönten Fotoserie „Simson – ein Zweirad mit Kult“ war gewiss seine Einsatzbereitschaft, gepaart mit Sensibilität und gutem Gespür für seine Gegenüber wie für die gesamtdeutsche Bedeutung der Geschichte. Nach umfangreicher Themenrecherche zur Historie des Mopeds aus der Ex-DDR reiste Kunte für die Story im zweiten Semester sechs Monate durch die deutsche Simson-Szene.

Der Student, mit Mopeds in den Weiten Mecklenburg-Vorpommerns aufgewachsen, fand Fangemeinden in Ost und West, traf Einzel-Enthusiasten in Nord und Süd. Er lichtete Maschinen und Menschen ab, besuchte die heutigen Markeninhaber und Ersatzteillieferanten am historischen Standort in Suhl. Im Thüringischen schlief er bei einem Traditionstreffen aus Kostengründen vier Nächte bei Minusgraden im Auto.

Zu Kuntes Konzept gehört, sich ganz einzulassen auf die Menschen, die er aufs Bild bekommen möchte. Die Entwicklung persönlicher Nähe ist keine platte Methode des Nachwuchsfotografen, sondern entspricht seinem Bedürfnis nach realer, innerer Verbundenheit. Über 6.000 Mal drückte Kunte auf den Auslöser seiner semiprofessionellen Spiegelreflexkamera „Nikon D 300“. Dabei verzichtete er auf den Einsatz eines Blitzes, variierte die Bildgestaltung vor allem durch Einsatz verschiedener Objektive, blieb zumeist nah an den Objekten: „Ich bin kein Voyeur, bevorzuge stattdessen fotojournalistische Ehrlichkeit.“

In „einem streng selbstkritischen Verfahren“ habe er die aus seiner Sicht besten Digitalfotos herausgefiltert. Herausgekommen ist eine stimmige wie stimmungsvolle Simson-Studie mit über 30 großformatigen Farbaufnahmen, welche die Jury aus den Fotochefinnen der Zeitschriften GEO und mare sowie den Bildredaktionsleitern der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine und Hannoversche Allgemeine rundum überzeugte. Der Preisträger habe alle Aspekte des Themas recherchiert und in gut gestalteter Weise visualisiert, die Gesamt-Arbeit verrate nicht nur Talent, sondern sei mit großer fotografischer Reife erzählt, lobten die Experten.

„Ich stehe doch erst am Anfang, möchte noch sehr viel lernen“, wehrt sich Kunte gegen die Lobeshymne. Kommilitonen berichten, ihr Mitstudent sei einige Stunden sehr bleich gewesen, nachdem er von seiner Auszeichnung erfahren habe. Aus diesem Sieger-Schock erwacht, erklärte der Bildserien-Beste bescheiden, er hätte sich gleichermaßen über Mitbewerber als Gewinner gefreut, angesichts der hohen Qualität anderer Arbeiten eine Aufteilung des Preises unter mehreren Aspiranten begrüßt.

Vier weitere Serien mit jeweils mindestens 15 Aufnahmen waren in die Endauswahl des 2008 neu konzipierten VGH-Fotopreises gekommen, verriet Rolf Nobel als fünftes Jurymitglied. „Sie alle wären es wert gewesen, einen Preis zu erhalten“, sagte der Fotojournalismus-Professor aus Hannover in seiner Laudatio. Linda Dreisen, Fotostudentin seit 2008, legte im Angesicht des Bienensterbens eine beachtliche Bildserie über Immen und Imker vor. Der Schweizer Michael Hauri, in Hannover kurz vorm Abschluss und mit ersten internationalen Preisen prämiert, setzte mit einer Sozialreportage über senegalesische Fischer auf Sieg. Anna Jockisch, Gewinnerin des Deutschen Jugendfotopreises 2005 und seit 2006 Fotostudentin, lenkte mit Porträts von vier Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus den Blick auf schwierige Wege in die Erwachsenenwelt. Andy Spyra, zunächst Lokalzeitungs-Freelancer und seit 2007 Fotostudent, kommentierte den Kaschmir-Konflikt mit einer sehenswerten Schwarz-Weiß-Serie.

Gleichwohl: Patrice Kunte kann das Preisgeld gut gebrauchen. Die Ausflüge in die Simson-Welt verschlangen einen gut vierstelligen Eurobetrag. Nun muss er nicht mehr parallel zum Studium für Uni-Gebühren und Lebenshaltung jobben. „Ich kann mich die nächsten fünf Semester bis zum Abschluss weitgehend auf die Fachinhalte konzentrieren“, freut sich der Gewinner. Die Auszeichnung werde ihm zudem den Zugang zu professionellen Redaktionen erleichtern, blickt er optimistisch in die Zukunft. Die angehenden Bildjournalisten aus Hannover präsentieren ihre Portfolios auf einer eigenen Homepage: www.fotostudenten.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »