Streitbar und geradezu

Erinnerung an Peter Venus

Peter Venus war Journalist und überzeugter Gewerkschafter. Für seine Sache stritt er laut, mit Leidenschaft. Wer ihn kannte, behält seine dunkle, oft polternde und bis zuletzt bayrisch gefärbte Stimme im Ohr.

Peter Venus Foto: Ch. v. Polentz / transitfoto.de
Peter Venus Foto: Ch. v. Polentz / transitfoto.de

Aus München „der Liebe wegen“ in die DDR reisend, gehörte er zu den wenigen Bundesbürgern, die auch da arbeiteten und blieben. Bei der Berliner Zeitung beschäftigt, kam er mit dem Mauerfall unvermutet wieder im Westen an und erlebte im Berliner Verlag – gekauft von Gruner & Jahr – den Einzug des „real existierenden Kapitalismus“. Als politisch denkender, kluger Kopf wurde Peter in den Betriebsrat und zum Vorsitzenden gewählt. Dank seiner Westerfahrungen trug er in den existenziellen Auseinandersetzungen bei der Privatisierung und Schließung von Medien dazu bei, dass Kolleginnen und Kollegen ihre Rechte kennen und einzufordern lernten.

Seiner Hartnäckigkeit und seinem Verhandlungsgeschick ist maßgeblich zu danken, dass 1992 Tarifverhandlungen und Streik in der Berliner Zeitung in einem Haustarifvertrag mündeten, der den Redakteurs-Flächentarifvertrag (Mantel) voll übernahm und der bis heute gilt.
Peter gehörte dem Hauptvorstand der IG Medien an, bis diese 2001 in ver.di aufging. Im Berliner Landesbezirksvorstand kämpfte er für die Interessen der neuen Mitglieder. Er wollte eine Gewerkschaft mit erweitertem politischem und kulturellem Mandat, wehrte sich gegen „Bündnisse“ mit der Gegenseite, setzte sich für eigenständige gewerkschaftliche und gesellschaftliche Ziele ein.
Am 15. Januar 2013 ist Peter kurz vor seinem 65. Geburtstag gestorben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »