Streitbar und geradezu

Erinnerung an Peter Venus

Peter Venus war Journalist und überzeugter Gewerkschafter. Für seine Sache stritt er laut, mit Leidenschaft. Wer ihn kannte, behält seine dunkle, oft polternde und bis zuletzt bayrisch gefärbte Stimme im Ohr.

Peter Venus Foto: Ch. v. Polentz / transitfoto.de
Peter Venus Foto: Ch. v. Polentz / transitfoto.de

Aus München „der Liebe wegen“ in die DDR reisend, gehörte er zu den wenigen Bundesbürgern, die auch da arbeiteten und blieben. Bei der Berliner Zeitung beschäftigt, kam er mit dem Mauerfall unvermutet wieder im Westen an und erlebte im Berliner Verlag – gekauft von Gruner & Jahr – den Einzug des „real existierenden Kapitalismus“. Als politisch denkender, kluger Kopf wurde Peter in den Betriebsrat und zum Vorsitzenden gewählt. Dank seiner Westerfahrungen trug er in den existenziellen Auseinandersetzungen bei der Privatisierung und Schließung von Medien dazu bei, dass Kolleginnen und Kollegen ihre Rechte kennen und einzufordern lernten.

Seiner Hartnäckigkeit und seinem Verhandlungsgeschick ist maßgeblich zu danken, dass 1992 Tarifverhandlungen und Streik in der Berliner Zeitung in einem Haustarifvertrag mündeten, der den Redakteurs-Flächentarifvertrag (Mantel) voll übernahm und der bis heute gilt.
Peter gehörte dem Hauptvorstand der IG Medien an, bis diese 2001 in ver.di aufging. Im Berliner Landesbezirksvorstand kämpfte er für die Interessen der neuen Mitglieder. Er wollte eine Gewerkschaft mit erweitertem politischem und kulturellem Mandat, wehrte sich gegen „Bündnisse“ mit der Gegenseite, setzte sich für eigenständige gewerkschaftliche und gesellschaftliche Ziele ein.
Am 15. Januar 2013 ist Peter kurz vor seinem 65. Geburtstag gestorben.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »