Deutscher Fairnesspreis für Mai Thi Nguyen-Kim

Für die Auslobung des Preises entschieden sich der BFFS und ver.di in diesem Jahr für das Thema „Demokratie verteidigen“. Denn Fairness ist nur in einer funktionierenden Demokratie möglich, in der ein ausbalanciertes System der Gewaltenteilung dafür sorgt, dass niemand über dem Gesetz steht und Meinungsfreiheit und kritische Berichterstattung möglich ist. Der Deutsche Fairnesspreis 2024 geht an Mai Thi Nguyen-Kims crossmediale Sendung „Wie populistische Politiker uns verarschen“.

Unsere Demokratie sehen BFFS und ver.di Filmunion derzeit als gefährdet an. Es gilt, die Demokratie zu verteidigen. Ohne Demokratie keine Fairness, ohne Fairness keine Demokratie. Ist diese gefährdet, gilt es daher, sie zu verteidigen. Auf diesen Zusammenhang wollten BFFS und ver.di mit der diesjährigen Themensetzung hinweisen.

Die Jury hat sich für Mai Thi Nguyen-Kims Sendung „Wie populistische Politiker uns verarschen“ entschieden. Mai Thi Nguyen-Kim, die deutsche Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Fernsehmoderatorin, die seit 2015 das Publikum über wissenschaftliche und politische Themen aufklärt, zunächst auf YouTube, dann auch bei ARD und ZDF, zeigt in dieser Folge ihrer Sendung MAITHINK X – Die Show, wie die rhetorischen Tricks der Populisten funktionieren: Zuspitzung, Ausgrenzung, Vereinfachung und Verfälschung statt sachlicher Argumente und konstruktiver Lösungen. Nguyen-Kim zeigt anschaulich wie anfällig „wir alle“ für Populismus sind.

Aus der Jurybegründung:

„Populismus gefährdet unsere Demokratie, – und nicht nur unsere. Aber man kann Populismus nur bekämpfen, wenn man ihn durchschaut. Und das ist gar nicht so einfach wie es klingt. Doch Mai Thi Nguyen-Kim befähigt ihr Publikum dazu mit ihrem crossmedialen „populistischen Selbstversuch“, der nicht nur lehrreich und verständlich, sondern auch spielerisch und unterhaltsam ist. Im Zeitalter von Fakenews, medialen Erregungswellen und simplifizierenden politischen Botschaften ist Medienkompetenz, wie sie von Mai Thi Nguyen-Kim vermittelt wird, wichtiger denn je. Zur Verteidigung unserer Demokratie, dem diesjährigen Thema des Fairnesspreises, leistet unsere Preisträgerin somit einen wichtigen Beitrag.“

Preis für gesellschaftliche Fairness

Der Deutsche Fairnesspreis wird jährlich im Rahmen der feierlichen Verleihung des Deutschen Schauspielpreises als Gemeinschaftspreis des BFFS und der ver.di FilmUnion vergeben. Als Ergebnis jahrelanger enger Zusammenarbeit zwischen den beiden Gewerkschaften prämiert der Preis eine Person oder Produktion, die auf auszeichnungswürdige Weise zu gesellschaftlicher Fairness beiträgt.

 

Weitere aktuelle Beiträge

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »

Wie Journalismus die Demokratie stärkt

Narrative wie „Migranten sind schuld“ entlarven oder andere Themen setzen, die brennende Probleme wie Wohnungsnot oder Klimakrise adressieren? Tech-Giganten regulieren oder das Internet zurückerobern? Auf dem dju-Journalismustag am Samstag in Berlin diskutierten mehr als 200 Medienschaffende engagiert und kontrovers, welche Rolle sie angesichts der bedrohten Demokratie in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalmonopolen spielen können.
mehr »

Journalismus gefordert wie noch nie

„Demokratie im Krisenmodus – Journalismus gefordert wie nie!“ lautet das Motto des 37. Journalismustags der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der am 25. Januar in Berlin stattfindet. Angesichts von Digitalmonopolen, Autoritarismus und Desinformation lädt die dju zur Debatte darüber ein, welche Rolle Journalismus in dieser gesellschaftlichen Situation spielen kann.
mehr »

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »