Funkhaus Europa – Refugee Radio

Mitten im gefühlten Herbst blüht Funkhaus Europa auf. Es begrüßt ankommende Flüchtlinge mit extra für sie erstellten Sendungen. Seit Mitte September heißt es zweimal täglich „Refugee Radio”.

Mit Funkhaus Europa wird in Berlin, Bremen und Teilen von NRW ein weltoffenes, internationales Radioprogramm gesendet. Bis vor kurzem war es für die Muttersprachensendungen auf Funkhaus Europa „fünf vor zwölf”. Denn WDR Hörfunkdirektorin Valerie Weber drohte die Muttersprachen nur noch einmal pro Woche senden zu lassen oder später in der Nacht. Inzwischen besinnen sich WDR und RBB, wo die Muttersprachenredaktionen angesiedelt sind, mehr auf diese Stärken und nutzen sie positiv für die aktuelle Situation.
Um „fünf vor zwölf” am Mittag und um kurz vor Mitternacht fasst Funkhaus Europa auf Englisch und Arabisch die wichtigsten Informationen für neu angekommene Flüchtlinge zusammen: von ihrer aktuellen Situation in Deutschland und der politischen Diskussion zum Thema über konkreten Service zu Gesundheit, Recht, Integration oder ehrenamtliche Initiativen bis hin zu Nachrichten von Flüchtlingsrouten. Sendetermin „Refugee Radio”: montags bis freitags 11.55 bis 12 Uhr (Wdh. 23.55 bis 0.00 Uhr) im Radio, sowie rund um die Uhr auf funkhauseuropa.de. Produziert werden die Sendungen in der arabischen Redaktion des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb).
Auch andere fremdsprachige Sendungen von Funkhaus Europa wenden sich mit speziellen Informationen an einzelne Flüchtlingsgruppen: vor allem das Südosteuropa-Magazin „Radio Forum” (montags bis freitags, 20 bis 21 Uhr) und die kurdische Sendung „Bernama Kurdi” (sonntags, 20 bis 21 Uhr).
Auch außerhalb des Sendegebiets von Funkhaus Europa gibt es ankommende Flüchtlinge und damit einen steigenden Bedarf an Informationen in den Muttersprachen. Hoffentlich nehmen sich in diesen Zeiten auch andere ARD-Anstalten ein Beispiel und geben die Programme von Funkhaus Europa über ihre Antennen!

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeitschriften: Acht Prozent mehr gefordert

Die erste Runde der Tarifverhandlungen mit dem Zeitschriftenverleger-Verband (MVFP) für die knapp 5.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist am 11. November ohne Ergebnis vertagt worden. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der DJV fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent. Außerdem soll der Geltungsbereich des Redakteurs-Tarifvertrages auch auf Journalist*innen in den digital publizierenden Redaktionsbereichen ausgedehnt werden.
mehr »

Kalt gestellt über Jahre

Es ist kaum vorstellbar und doch die aktuelle Situation eines lange Zeit im WDR anerkannten Reporters: Trotz voller Bezüge ist der fest angestellte Energie-Fachjournalist seit drei Jahren kaum auf Sendung. Seine Expertise wird nicht abgerufen. Fragwürdig – noch dazu in diesen Zeiten? Das will er nicht länger hinnehmen. Mit Hilfe des ver.di-Rechtsschutzes wurde beim Arbeitsgericht Köln Klage auf „Schadenersatz wegen Nichtbeschäftigung“ gegen den WDR eingereicht.
mehr »

Aktion für Edmund Wan, China

Mehr als eineinhalb Jahre schmorte Edmund Wan in Untersuchungshaft. Dann wurde der chinesische Journalist in Hongkong vor Gericht gestellt und zu 32 Monaten Haft verurteilt. Zum Verhängnis wurden ihm Kritik an der Regierung sowie eine Spendenaktion zugunsten von jungen Menschen aus Hongkong, die inzwischen in Taiwan leben.
mehr »

Google & Co müssen für Inhalte zahlen

Am Anfang habe sich der Facebook-Konzern „Meta“ kaum bewegen wollen – so beschreiben Vertreter der Presseverlage die ersten Verhandlungsrunden mit dem Tech-Giganten aus den USA zum neuen Mediengesetz in Australien. Seit Anfang 2021 reguliert Australien Online-Plattformen und erzielt damit weltweit wachsende medienpolitische Beachtung.
mehr »