Neue Rechtschreibung – automatisch

Die Presseagenturen und auch die meisten Zeitungen und Zeitschriften haben auf die neue Schreibung umgestellt. In den Köpfen sind die neuen Regeln deshalb aber noch lange nicht. Die Software „Orthograf“ hilft bei der Umsetzung.

Einfach und schnell konvertiert das Programm einen Text in die neue Schreibweise. Per Mausklick geschieht dies in einem eigenen Programmfenster oder in Word 95/97 oder Word 2000.

In den Grundeinstellungen der Software sind zuvor aber einige Dinge festzulegen. Da manche Wörter in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland anders gesprochen und damit auch anders geschrieben werden, ist die richtige länderspezifische Einstellung wichtig. Danach ist z.B. zu entscheiden, ob immer die Hauptvariante eines Wortes (Delphin) oder die Nebenvariante (Delfin) benutzt werden soll. Aber natürlich ist es auch möglich, dies jeweils im Einzelfall zu entscheiden. Zu den vielfältigen Voreinstellungen gehört auch die Entscheidung, ob Fremdwörter eingedeutscht werden sollen oder nicht. Anstatt einen Text vollautomatisch zu konvertieren, ist es in der Praxis sinnvoll, sich jeden Änderungsvorschlag mit der alternativen Schreibweise und der entsprechenden grammatischen Regel anzeigen zu lassen. Beispiele erleichtern dann die Entscheidung für die korrekte Schreibweise. Auf diesem Wege lernt man „nebenbei“ auch noch die Regeln der neuen Rechtschreibung.

Da die Presseagenturen in einigen Punkten von der offiziellen Rechtschreibreform abgewichen sind, bietet „Orthograf“ das Benutzerlexikon „Presseagenturen“ an. Mit ihm ist es möglich, einen Text nach dieser Variante zu konvertieren. Selbst wenn eine Zeitschrift sich nach anderen Regeln richtet, so können sie in einem eigenen Benutzerlexikon gespeichert und ebenso als Norm eingesetzt werden. Um Eigennamen (Personen, Firmen, etc.) vor einer Veränderung zu schützten, kann man sie als Ausnahmen definierten.

Im Test erweis sich das Programm insgesamt als ziemlich zuverlässig. Fehlende Schreibweisen können den Benutzerwörterbüchern zudem problemlos hinzugefügt werden.

Dank der vielen individuellen Einstellungsmöglichkeiten und der hohen Benutzerfreundlichkeit lohnt der Kauf von „Bertelsmann. Die neue Rechtschreibung Professional“.

Das Hauptprodukt dieser CD-ROM ist übrigens nicht der Orthograf, sondern das Nachschlagewerk „Die neue Rechtschreibung“ (vergleichbar mit dem bekannteren Rechtschreib-Duden). Es ist sogar auf die Festplatte zu kopieren und somit jederzeit zu nutzen.

Aber obwohl der Orthograf diesem digitalen Nachschlagewerk „nur“ beiliegt, wird er für die meisten das wichtigere Produkt sein.


Bertelsmann. Die deutsche Rechtschreibung Professional,
Koch Media, 98 DM
ystemanforderungen: Pentium, Win 95/98, 8 MB RAM (empfohlen 16), 15 MB freier Speicherplatz. Eine Netzwerk-Version ist auf Anfrage ebenfalls erhältlich.

Im Handel gibt es auch eine einfache Version erhältlich
Bertelsmann. Die neue Rechtschreibung Standard, 49,90 DM
Sie lohnt aber nicht, da das Programm u. a. nicht das Benutzerlexikon „Presseagenturen“ verwenden kann. Weitere Infos, ein herunterladbares Familiennamenlexikon und ein Programm-Update gibt es bei http://www.orthograf.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »