2.900 Filme eingereicht

54. DOK Leipzig: Ehrenamtliche Jury vergibt wieder ver.di-Preis

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK) endete 2010 mit Zuschauer- und Preisrekorden – die 2011er Auflage der DOK startet schon im Vorfeld mit Superlativen: Knapp 2.900 Filmbeiträge – so viele wie noch nie – wurden bei der DOK eingereicht. Nun ist es die Aufgabe der Auswahlkommission, in zahllosen Stunden vor dem Bildschirm und in erfahrungsgemäß hitzigen Diskussionen die Filme zu selektieren, die die Wettbewerbe und das Programm der 54. Festivalausgabe vom 17. bis 23. Oktober 2011 bestimmen werden.

ver.di – und zuvor die IG Medien – engagieren sich seit vielen Jahren für das älteste Dokumentarfilmfestival der Welt, das für politischen und künstlerischen Mut bekannt ist. Als Sponsor und Preisstifter tragen der ver.di-Fachbereich 8 des Landesbezirks Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie connexx.av dazu bei, das Festival zu erhalten und weiter zu entwickeln. Die Finanzierung dieses Engagements steht seit vielen Jahren auf wackeligen Füßen und musste immer wieder aufs Neue „zusammengestoppelt“ werden. Dies soll nun ein Ende haben: Ein entsprechender Antrag an den ver.di-Bundeskongress hat das Ziel, die Finanzierung langfristig zu sichern. Denn die Investition (jährlich rund 5.500 Euro) lohnt sich: Die Präsenz von ver.di auf dem Festival ist durch Anzeigen im Programmheft, Präsentation des Logos zu Beginn jeder Filmvorführung sowie Verlinkungen im Internet unübersehbar. Und die Akzeptanz ist hoch: Als Jury-Sprecher Jürgen Kautz im letzten Jahr die Preisverleihung nutzte, um ver.di als Gewerkschaft für Kunst- und Medienschaffende – auch Selbstständige – vorzustellen, gab es großen Applaus.
Die ehrenamtliche ver.di-Jury hat für die diesjährige Auflage Zuwachs bekommen: Journalistik-Student Martin Lippert und Anna Intemann, die an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Potsdam studiert, sowie die Trainerin und Autorin Ulrike Werner. Die Pfarrerin Christiane Thiel ist seit dem letzten Jahr in der Jury dabei; langjährige Mitglieder sind Regisseur Jürgen Kautz, Fotografin Karin Wieckhorst sowie Journalistin Gundula Lasch.
Das Wettbewerbsprogramm stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Dass es ein spannender DOK-Jahrgang werden wird, verraten aber schon die bereits feststehenden Sonderreihen im Bereich Dokumentarfilm: Es wird u.a. eine Reihe mit indischen Dokumentarfilmen gezeigt; es gibt die „Retrospektive 1961 – Die Welt, als sie sich teilte“; eine Reihe ist mit „Arabia in Motion“ betitelt und wird aktuelle politische Dokumentarfilme enthalten; Jürgen Böttcher und Gitta Nickel werden jeweils mit einer Hommage geehrt und bereits traditionell wird im Rahmen der Sonderreihen das Screening der Documentary Campus Master Scool stattfinden.
In den Wettbewerben (insgesamt vier für Dokumentar- und einer für Animationsfilme) versammeln sich die aktuellsten, spannendsten Streifen. Aufgabe der ver.di-Jury ist es dann, ihren Preisträger des Jahres 2011 aus den Filmen des Internationalen Wettbewerbs auszuwählen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »