AfD-Wölfe im Schafspelz

Dass die AfD mit den etablierten Medien auf Kriegsfuß steht, ist nicht neu. Aus ihrem Milieu, aus dem Umfeld der Sympathisanten von Pegida und Co. wurde der Begriff der „Lügenpresse“ in die Welt gesetzt. Vor allem die öffentlich-rechtlichen Medien sind den Rechtspopulisten ein Dorn im Auge. Kurz vor der Jahreswende haben sie jetzt eine politische Breitseite gegen ARD und ZDF abgefeuert. Die Große Anfrage der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag mit Hunderten Unterfragen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk belegt – trotz unfreiwilliger Komik im Detail – vor allem eines: Petry und ihre Mitstreiter meinen es ernst mit ihrer Attacke auf das demokratische Mediensystem dieses Landes.

Von der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbeachtet blieb ein bereits am 15. November im Dresdner Landtag eingebrachter AfD-Antrag. Darin fordert die Partei von den Ministerpräsidenten nichts weniger als die Kündigung sämtlicher existierender Rundfunkstaatsverträge zum Ende dieses Jahres. Ginge es nach den Populisten, so müssten ARD, ZDF, Deutschlandradio, der MDR sowieso, samt Rundfunkfinanzierung neu organisiert werden. Die Begründung hat es in sich. Einige Kostproben: Der Berichterstattung fehle „die journalistische Unabhängigkeit und eine ausgewogene gründliche Recherche“. Es gebe in Deutschland „unzählige private Rundfunkanbieter, die sehr viel kostengünstiger Programme von hoher Qualität senden“. Oder: „ARD und ZDF produzieren keine Filme auf Weltniveau.“ (Haben nicht erst vor wenigen Tagen deutsche Sender bei der Emmy-Verleihung mächtig abgeräumt?) In einzelnen Ländern äußern sich AfD-Politiker drastischer: Da fordert etwa AfD-Medienpolitiker Armin-Paul Hampel unverblümt die Abschaffung des „Zwangsbeitrags“ und strebt eine „deutliche Verringerung“ der öffentlich-rechtlichen Programme an. „Die Medien“ hätten sich mit der Politik „wie eine Hure ins Bett gelegt“.

Wenn in der “Großen Anfrage“ jetzt scheinheilig nach dem Rundfunkauftrag „gemäß Art. 5, Abs. 1 GG“ gefragt wird oder danach, auf welchem Wege Einschaltquoten ermittelt werden, dann wird die Absicht deutlich, selbst Grundlegendes im Wortsinne in Frage zu stellen. Bleibt zu hoffen, dass die Landesregierung Sachsens derlei Provokationen mit Verweisen auf Wikipedia oder die Lehrpläne in den Schulen bescheidet. Unter „#AfDfragen“ regnet inzwischen kübelweise parodistischer Spott auf die Populistenpartei. Kostproben: „Sendet die Deutsche Welle auch bei Ebbe?“ Oder: „“Stimmt es, dass im Radio ‚Last Christmas‘ gespielt wird, weil wir ab nächstes Jahr islamische Feiertage haben?“

Bei aller berechtigten Belustigung: Diesen schlecht camouflierten Wölfen im medienpolitischen Schafspelz geht es strategisch um die Zerschlagung von ARD und ZDF. Potentielle Bündnispartner am rechten parteipolitischen Rand sind schon in Sicht, wenngleich manchen offene Allianzen einstweilen noch allzu heikel erscheinen. Hat nicht auch der CSU-Vordermann Horst Seehofer unlängst die Fusion von ARD und ZDF “angeregt“? Bei einer absehbaren weiteren Polarisierung unserer Gesellschaft könnten solche Forderungen bald aktueller sein, als viele Anhänger demokratischer Medien heute für möglich halten.

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »