Anfragen-Rekord bei Politik und Behörden

Foto: Stocksnap

12.950 Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) stellten Bürgerinnen und Bürger 2017 an Bundesministerien und -behörden. Das waren 42 Prozent mehr als im Jahr davor und so viele Anfragen wie noch nie – ein neuer Rekord. Dabei waren 8.855 Auskunftsbegehren 2016 laut Statistik der Informationsfreiheit – sie wird jährlich vom Bundesinnenministerium veröffentlicht – schon ein hoher Wert verglichen mit dem vorigen Jahrzehnt.

Nach Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2006 mit 2.278 IFG-Anfragen sank die Zahl um fast 45 Prozent um sich dann jahrelang bei etwa 1.600 einzupendeln, von einigen Ausnahmejahren abgesehen. 12.198 Anfragen wurden im Jahr 2017 erledigt – auch ein Rekord, aber nur unwesentlich mehr als 2016 (10.958). Dabei ist zu berücksichtigen, dass hier auch Anfragen aus dem jeweiligen Vorjahr einfließen. Voller Informationszugang wurde gewährt in 5.638 Fällen (46 Prozent), abgelehnt in 710 Fällen (knapp 6 Prozent). In 1.032 Fällen wurden Gebühren für den Informationszugang erhoben.

Rückläufig ist die Zahl der Widersprüche gegen IFG-Bescheide (990 gegenüber 1.077), aber besonders stark bei deren Erledigung im Jahr (152 zu 1.511). 60 neue Klagen gegen Ablehnungsbescheide wurden erhoben, deutlich weniger als 2016 (419). Hauptgrund ist, dass eine Anwaltskanzlei in den Vorjahren massenhafte Verfahren gegen die Finanzaufsichtsbehörde BaFin angestrengt hatte.

Mit tausenden Anfragen lag das Schwergewicht beim BaFin (3.591), gefolgt – fast schon traditionell – von der Bundesagentur für Arbeit (1.188). Senkrechtstarter war 2017 das Verkehrsministerium. Hier gingen in einem Geschäftsbereich 1.147 IFG-Anfragen ein, wohl überwiegend wegen der Diesel-Affäre beim Kraftfahrtbundesamt. Beim Bundestag wurden von 1.982 Anfragen gestellt, dabei 1.680 von sieben Personen zu Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes. Die Verfahren wurden eingestellt, weil die Betreffenden nicht erreichbar waren.

Zu den 4.664 Anfragen in der Kategorie „sonstige Erledigung“ gehören auch 1.636 im Zuge der Kampagne „Gläserne Gesetze“ von FragDenStaat und abgeordnetenwatch.de, da sich wegen des „Ansturms“ die Bundesministerien im Juli 2017 darauf verständigten, Gesetzentwürfe und Stellungnahmen von Interessenvertretern („Lobbying“) auf ihren Webseiten zu veröffentlichen. Die Stellungnahmen finden sich nun auch auf der Website stellungnah.me, darunter 31 von ver.di.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »