Auslagerung heißt nicht gleich eigenständiger Betrieb

Das BAG bekräftigt im „Fall TV-Today“ seine Definition vom einheitlichen Betrieb

Darf sich die 120-köpfige Belegschaft der Programmzeitschrift „TV-Today“ vom Betriebsrat des Verlags Gruner+Jahr (G+J) in Hamburg vertreten lassen? Mit dieser Frage befaßte sich Mitte Februar das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Geklagt hatte der Betriebsrat vom G+J-Stammhaus.

Der Verlag argumentiert, die Zeitschrift werde in einem rechtlich selbstständigen Unternehmen erstellt. Dem hält der Betriebsrat entgegen, der „Betriebsteil TV-Today“ werde von der Konzernmutter gesteuert und die rechtliche Selbstständigkeit stehe nur auf dem Papier. Die Vorinstanzen folgten dieser Argumentation und sagten, im vorliegenden Fall handele es sich im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes um einen einheitlichen Betrieb. Dagegen ging G+J beim BAG in die Berufung.

Das BAG bekräftigte seine bisherige Rechtsprechung, wonach es sich um einen einheitlichen Betrieb handele, wenn „die menschliche Arbeitskraft von einem einheitlichen Leitungsapparat gesteuert wird.“ Auch mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen können einen einheitlichen Betrieb bilden. (AZ 7 ABR 21/98). Weil das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg nach Ansicht der Bundesrichter diese Tatsache nicht ausreichend würdigte, wurde das Verfahren zurückverwiesen.

„TV-Today“ erscheint seit Dezember 1994 und als Herausgeberin fungiert die 100-prozentige G+J-Tochter Magazinverlag Am Fleetrand (MVF). Ginge es nach G+J, stünden der Belegschaft fünf Betriebsratssitze – aber kein freigestelltes BR-Mitglied – zu. Dies ist erst ab 300 Beschäftigten möglich. Im Stammhaus von G+J arbeiten etwa 1800 Frauen und Männer, was einer Betriebsratsgröße von 15 Personen bei drei Freistellungen entspricht.

Der Betriebsrat argumentiert, mit der Ausgliederung wolle sich G+J der Tarifbindung entziehen. So gelte bei MVF nicht die tarifvertraglich geregelte Arbeitszeit von 36,5 Stunden für Redakteure und 35 Stunden für Angestellte, sondern für alle die 40-Stundenwoche. Zudem werden der Personaleinsatz sowie die sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen über die Konzernmutter gesteuert. Beleg: Die Gehaltsabrechnungen werden von der zentralen Personalstelle abgewickelt und die Redakteure nutzen das zentrale G+J-Archiv. Dagegen argumentiert G+J, dies wären Dienstleistungen, die vertraglich geregelt sind und für die MVF bezahlen muss.

Weil von den MVF-Mitarbeitern Betriebsmittel und Räumlichkeiten des Mutterhauses genutzt werden, seien die dazu abgeschlossenen Dienstleistungsvereinbarungen ein Indiz für die Einheitlichkeit des Betriebes, stellte das LAG fest: „Die annähernd ganzheitliche Erfassung von Dienstleistungen in Verträgen bewirkt zwangsläufig, insbesondere im Zusammenhang mit der gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfung einen nur noch ungenügend ausgeprägten Handlungs- und Entscheidungsspielraum“ der MVF-Geschäftsführer. Ebenso wurde bemängelt, dass Betriebsvereinbarungen bei MVF nicht ohne die Zustimmung der übergeordneten Leitungsgremien abgeschlossen werden können. Diese Tatsachen reichen nach Meinung des LAG aus, um von einem einheitlichen Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes auszugehen.

Das LAG wollte also nicht nur vom „einheitlichen Leitungsapparat“ (gemeint ist die Arbeitgeberfunktion sowie die Weisungs- und Direktionsbefugnis, die Red.) ausgehen, da es bei der „Ausfindungsmachung“ oft zu „unüberwindbaren Schwierigkeiten“ komme. Zudem sei es in größeren Unternehmen üblich, „Arbeitgeberfunktionen nach unten hin zu delegieren.“ Maßgeblich müsse vielmehr sein, dass die „Entscheidungsbefugnisse von einem einheitlichen Leitungsapparat abgeleitet“ werden können. Im Gegensatz zum BAG ist das LAG der Auffassung, dass man zwar am „einheitlichen Leitungsapparat“ festhält; er sei aber nicht unbedingt das alles entscheidende Kriterium.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »